gestern abend war einn wenig Zeit, habe per EQ (15Band) eingegrenzt was klanglich zu holen sein könnte, seltsamerweise kam ich auf einen steigeneden Pegel zwischen 200 und 600Hz und einer leichten Anhebung des gesamten Mitteltons. Im Grundton steigend bis 4dB bis 600Hz, was sich leicht mit einer verkleinerten Serienspule im Basszweig realisieren lies(1,7mH), die leichte Anhebung des Mitteltons lies sich durch verkleinerung des Vorwiederstands im Mitteltonzweig herstellen(auf 1,5Ohm). Deine Mod, andi-m habe ich nicht mehr geschafft, die kommt hjeute abend dran. Insgesamt hat es der kompletten Kombination einen Vorschub gebracht, der Bass kommt saftiger, der Mittelton hat seine gesamte "Kratzigkeit" abgelegt, der Hochton hört sich erstens feiner Aufgelöst an, zum zweiten löst sich der Klang weit besser von den Boxen, weitere Schieberei am EQ brachte insgesamt keine weitere Verbesserung. Im momentanen Zustand würd ich sie sogar für die Musikwiedergabe nutzen. Scheinbar gabs zwischen Bass und Mittelton eine Senke die den oberen Mitelton vordergründig und somit, ich bezeichne es als kratzig, kratzig darstellte. Naja, wie dem auch sei, gestern abend sas ich auf dem Boden mit zufriedenem Gesicht und heut abend gehts weiter, glaub aber nicht das sich noch viel holen lässt, muss auch nicht, bin schon jetzt sehr zufrieden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sane
Einklappen
X
-
andik
Hallo,
gestern abend war einn wenig Zeit, habe per EQ (15Band) eingegrenzt was klanglich zu holen sein könnte, seltsamerweise kam ich auf einen steigeneden Pegel zwischen 200 und 600Hz und einer leichten Anhebung des gesamten Mitteltons. Im Grundton steigend bis 4dB bis 600Hz, was sich leicht mit einer verkleinerten Serienspule im Basszweig realisieren lies(1,7mH), die leichte Anhebung des Mitteltons lies sich durch verkleinerung des Vorwiederstands im Mitteltonzweig herstellen(auf 1,5Ohm). Deine Mod, andi-m habe ich nicht mehr geschafft, die kommt hjeute abend dran. Insgesamt hat es der kompletten Kombination einen Vorschub gebracht, der Bass kommt saftiger, der Mittelton hat seine gesamte "Kratzigkeit" abgelegt, der Hochton hört sich erstens feiner Aufgelöst an, zum zweiten löst sich der Klang weit besser von den Boxen, weitere Schieberei am EQ brachte insgesamt keine weitere Verbesserung. Im momentanen Zustand würd ich sie sogar für die Musikwiedergabe nutzen. Scheinbar gabs zwischen Bass und Mittelton eine Senke die den oberen Mitelton vordergründig und somit, ich bezeichne es als kratzig, kratzig darstellte. Naja, wie dem auch sei, gestern abend sas ich auf dem Boden mit zufriedenem Gesicht und heut abend gehts weiter, glaub aber nicht das sich noch viel holen lässt, muss auch nicht, bin schon jetzt sehr zufrieden.
-
Andik auf walfang, oder: wie sich die Bilder gleichen.
Siehe Anhang AFG meiner Concorde.
Zitat von andik Beitrag anzeigenHallo,
gestern abend war einn wenig Zeit, habe per EQ (15Band) eingegrenzt was klanglich zu holen sein könnte, seltsamerweise kam ich auf einen steigeneden Pegel zwischen 200 und 600Hz und einer leichten Anhebung des gesamten Mitteltons. Im Grundton steigend bis 4dB bis 600Hz, ..... der Bass kommt saftiger, der Mittelton hat seine gesamte "Kratzigkeit" abgelegt, der Hochton hört sich erstens feiner Aufgelöst an, zum zweiten löst sich der Klang weit besser von den Boxen,.......Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Muss gestehen ich musste an Dich denken als diese Abstimmung zustande kam. Habe noch in Anlehnung an Deinen AFG versucht meinen dieser Box per EQ bis 100Hz runter hoch zu ziehen um bis 600Hz linear zu kommen, es hört sich so kräftiger an, allerdings auch ein wenig dröhniger, hier ist der AL170 dem W170S im Bass wirklich überlegen, trotzdem werd ich noch ein wenig mit der Bedämpfung spielen. Und wenn ich es in der Passivweiche umsetzen würde ginge der Wirkungsgrad in die Knie. Das werd ich dann per Digi EQ am Receiver ausmerzen falls es nötig sein sollte. Nochwas zu dem silbernen Vorhang den ich dem W100S zugeschoben hatte, der kam von der DSM25, als ich den gesamten Hochtonbereich ab 4kHz um 1,5dB abgesenkt hatte war dieser Vorhang wie weggeblasen. Teilweise ist es sogar besser wenn der Hochton ab 4kHz, also die DSM25komplett, um 3dB abgesenkt wird. Dann verschmelzen die 3Chassis zu einer Einheit die einem Staunen ins Gesicht schreibt. Die Unterstützung zur "Fehlersuche" per EQ erachte ich als sehr empfehlenswert, einfach und unkompliziert, die geschobenen Regler nach Erfolg ablesen, per Boxsim die abgelesene Änderung nachbilden und glücklich sein. Der Paralellkondensator zur Serienspule im Mitteltonzweig zur Resonanzunterdrückung brachte in meinen Ohren keinen Unterschied, habe mich Angestrengt um was zu hören, im Endeffekt blieb das Ergebniss gleich, klar, hätte man auch hören können, aber die Reso des W100S ist dazu denk ich zu schwach vorhanden.
Habe dann noch versucht diese Box und die Magic auf gleichen akustischen Klang zu entzerren, ein Dich der Unmöglichkeit, es geht nicht. Deshalb bleib ich bei der Aussage, wenn auch eingeschränkt, das verschiedene Chassis auch einen eigenen Klang mitbringen den man nicht einfach per Weichen, oder Aufstellungänderung einfach egalisieren kann.
So, hochzufrieden werden nun die Weichen festmontiert und im Hochtonpart eine 2Stufige Pegelabsenkung um je 1,5dB per Schalter verbaut. Dann noch die Rahmen schwärzen, dann nur noch Filme Filme Filme Filme schaun und Subs baun.
Kommentar
-
Hallo Andik
In meiner Version war der HT ja auch schon etwas zurückgenommen.
Das hast du ja jetzt sowieso getan.
Wünsche die auf jeden Fall viel Spass mit deinem Kino.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
andik
Ups hab ich gar nicht gesehen, hast mal wieder recht gehabt.In meiner Version war der HT ja auch schon etwas zurückgenommen.
Danke an alle für die Verbesserungsvorschläge!
Werd ich haben, danke!Wünsche die auf jeden Fall viel Spass mit deinem Kino.
Kommentar
Kommentar