Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOX 200 Light DSM Doppelbass GHP Gold Edition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andik
    • 20.06.2024

    VOX 200 Light DSM Doppelbass GHP Gold Edition

    Hallo,

    möchte nun einen Neubau beginnen, dies soll in Zukunft ein Lautsprecher für die Wiedergabe fürs Orgelspielen werden, eigentlich sollte es eine Box mit 2mal W200S Frontbass, W130S und DT94 werden, wird aber jetzt aus Platzgründen kleiner gebaut, um sie leichter unterbringen zu können. Zum Üben kann man sie ja immer an den auserkorenen Platz ziehen. Als optische Referenz kommt die Jaeny von Lonzo ins Spiel, die ist meiner Meinung nach einfach ein optisches Highlight, klanglcih sicher auch. Diese LS werden teilaktiv betrieben werden, da ich vorhabe pro Gehäuse 2 W200S als Seitenbass unterzubringen. Interessant war dabei die Simulation von VOX200Light Original(40Liter BR und meiner Erstversion mit 30Liter geschlossen für 2Stück W200S ohne GHP) und meiner Version, im Bild unten kann man sehen das bei der Aktivlösung der Frequenzgang im Bass annähernd identisch verläuft als bei der Passiven mit nur einem Bass in mehr Volumen. Für mich erst mal unverständlich warum, haut die Weiche da so rein?
    Mit einem Hochpasskondensator zwischen 1200 und 1500uF stellt sich so ein Frequenzgang ein der bei ca. 40Hz seinen -3dB Punkt erreicht. Der Grund der Doppelbassbestückung ist einfach der zu bringende Orgelbass bei höheren Lautstärken. Der Originalversion ist diese Box in Sachen max-Pegel überlegen, sogar ein TIW200 kommt da laut max-Pegel-Diagramm nicht mehr mit, der bringt zwar unterhalb 40Hz mehr Schalldruck, müsste aber um 8dB angehoben werden um mit der restlichen Bestückung mithalten zu können. Alle diese Aussagen beziehen sich auf die Simulationen in Boxsim.
    Angehängte Dateien
  • Gast-Avatar
    andik

    #2
    Zum optischen:
    die W100S stammen aus der Auflösung der Quartet+, das heist die Befestigungsrahmen waren schon abgesägt, in Bild 3 oben kann man die zweite kleinere Einsenkung für die W100S sehen in denen sie liegen werden und mit den neuen Ringen, ein Verbund aus 1,5mm Alu und 0,8mm Gold-Eloxiertem Alu, eingepresst werden, schon getestet, sitzen bombenfest. Auf der Rückseite sind die Schallwandöffnungen großzügig per 45Grad-Fräser aufgeweitet damit die kleinen W´s genug Luft zum atmen haben wenns drauf ankommt und um Reflextionen vorzubeugen, walwal hat ja da mal einen Thread gestartet. In Bild 2oben kann man die Schablonen für die neuen Chassisfronten sehen, einfach zu fertigen und können jederzeit wieder neue Ringe gefertigt werden. Die Fronten bekommen eine 2cm Fase und eine Rundum gehende 1mm Schattenfuge, verwirklicht in einer aufgedoppelten Schallwand, steh halt auf Materialschlachten hehe.
    Die unteren 15cm der Schallwand werden eventuell um wenige Grad nach hinten abknicken, als Design-Part, mal sehen. Stehen sollen sie dann auf 4Auslegern die jeweils seitlich nach hinten und vorn abwinkeln, das Gehäuse wird nur gesamt 17cm breit, 13cm die Schallwand + je 1,9cm die Seitenteile.

    Die Aktivweiche arbeitet mit 18dB Besselfilter (Güte 0,57) in beide Richtungen, entsprechend in Boxsim eingegeben, wodurch sich ein guter Übergang Seite/Front ergibt. Den Bassbuckel in der Simu der Original-Vox, der in der Realität nicht auftritt muss man dann hören ob die Summierung in der Aktivversion so passt, da er hier in der Simu nicht auftritt und eventuell ein Einbruch stattfinden könnte. Das wird sich zeigen. Die Weiche bietet leider keine stufenlose Phasenanpassung, nur einen Umschalter 0/180Grad, also ein Umpolen der Basschassis, wenns net reicht muss eben noch ne andere Weiche her, sind auch nicht mehr soo teuer. Laut simu passt die Phasengleiche Einstellung aber fast perfekt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von andik; 03.02.2010, 13:10.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9309

      #3
      dies werden wieder sehr schöne boxen,

      mich würde interessieren welche boxsimversion du verwendest

      gruß timo
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 9309

        #4
        speziell hier fällt mir auf dass es unterschiede zu meiner simu gibt.

        deine datenbasis durchgezogener strich, meine datenbasis gestrichelt

        gruß timo
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          andik

          #5
          Hallo,

          Simuliert in Boxsim1.03, Chassisdaten aus 06.2008, habe gerade mit V1.10 und neuen Chassisdaten neu geladen da kommt das gleiche wie bei Dir raus. Im wesentlichen aber genauso zu gebrauchen wie die "Altversion". Man sollte eben doch immer wieder aktualisieren.
          In Sachen max-Pegel wird sich zeigen ob der LS in sich stimmig wird oder die W100S überlastet werden, da sie hier unterhalb 200Hz 5db mehr leisten müssen als in der Original-VOX 200 Light.
          Zweiter Beitrag ebenfalls aktualisiert und geschrieben.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9309

            #6
            soviel ich Friedmann und Uwe verstanden habe liegt bei den neueren Boxsimversionen als Grundlage zur Maxpegelerstellung die Klirrmessung. Soll heißen dass ab einem gewissen Klirr, glaube drei oder ein Prozent die Grenze gelegt wird.

            In deinem Fall macht die DSM bei der Trennfrequenz zum W100 einen erheblichen Klirr. Ob man das jetzt negativ empfindet ist wieder eine andere Frage, vermutlich nicht.

            Gruß Timo

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              andik

              #7
              soviel ich Friedmann und Uwe verstanden habe liegt bei den neueren Boxsimversionen als Grundlage zur Maxpegelerstellung die Klirrmessung. Soll heißen dass ab einem gewissen Klirr, glaube drei oder ein Prozent die Grenze gelegt wird.
              Aha, sind wir wieder beim Thema die DSM25 nicht zu tief zu trennen zwecks erhöhtem Klirr unterhalb 3kHz bei höheren Pegeln, gebe ja zu das sie nach unten hin im Pegel recht flach abfallen, wahrscheinlich hast Du recht und die Weiche müsste eventuell zwecks höherer, steilflankigerer Trennung überarbeitet werden. Trotzdem wird die DSM25 ein fester Bestandteil dieser Box bleiben, oben im Bild ist sie einmal in weis, einmal in Gold "Simuliert", habe mich dann für Gold entschieden weil ich der Meinung bin das sie klanglich eine Goldmedaille verdient hat, also warum nicht einfach eine draus machen.
              In deinem Fall macht die DSM bei der Trennfrequenz zum W100 einen erheblichen Klirr. Ob man das jetzt negativ empfindet ist wieder eine andere Frage, vermutlich nicht.
              Naja, die wenn das Klirren anfängt, dann wird jeder Igel neidisch auf das was dann mit Deinen Haaren passiert, ehrlich! Hast schon mal ne Flex mit kaputtem Lager gehört wenn sie läuft? So ungefähr hört sich das dann an.

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9309

                #8
                ich wollte überhaupt nichts gegen die dsm sagen, ich wollte nur die simu richtigstellen und kommentieren. wie immer werden dies sehr schöne boxen und ich glaube dass sie ganz ordentlich tönen werden.

                OT: da ich weder freund der dsm noch von dappo bin wäre diese box sicher nichts für MICH, aber das ist auch an dieser stelle nicht das thema.

                ich möchte bedenken dass die simu des ti100 und des w100 in schmalen gehäusen sehr ungenau ist. immer wieder stellte ich fest dass bei dreiwegerichen der übergangsbereich zwischen bass und ti100, in deinem fall w100, nicht richtig simuliert wurde. du dürftest mit dieser box den gleichen effekt bemerken. ebenfalls der bereich um 3 bis 4 khz ist beim ti100 sehr ungenau, denn die serienschwnkung wird zu den resos hin sehr ungenau. der w100 dürfte das gleiche problem haben


                gruß timo

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  andik

                  #9
                  ich möchte bedenken dass die simu des ti100 und des w100 in schmalen gehäusen sehr ungenau ist. immer wieder stellte ich fest dass bei dreiwegerichen der übergangsbereich zwischen bass und ti100, in deinem fall w100, nicht richtig simuliert wurde. du dürftest mit dieser box den gleichen effekt bemerken. ebenfalls der bereich um 3 bis 4 khz ist beim ti100 sehr ungenau, denn die serienschwnkung wird zu den resos hin sehr ungenau. der w100 dürfte das gleiche problem haben
                  Das dürfte speziell bei diesem Vorhaben kein Problem sein, da sie Weiche der VOX200Light Original übernommen wurde, nur der Passivteil der Tieftonweiche und der Hochpass im Mittelton wurden entfernt, eine leichte Simu-Überhöhung im Bereich um 3kHz ist wohl festzustellen, der tritt in der Messung der ehcten VOX aber so nicht auf. Die DSM wurde an der Frequenzgang der G20 im Übernahmebereich angepasst um einen glatten Übergang in der Realität zu erzielen. Überhaupt liegt die Simu der VOX recht nah an der Realen Box, trotz Verwendung der W100S bei schmaler Schallwand. Eine leichte Änderung betrifft noch die Serienspule des Tiefpasses im Mitteltonpart der Weiche, die fällt mit 1,3mH etwas höher aus als die andere mit 1mH, mal sehen wie sich der Unterschied anhört. Die etwas schmalere Schallwand hat Boxsim nicht wirklich beeindruckt, ca. 1dB weniger Mittelton, das durch die Aktivierung wieder ausgeglichen wurde, vermutlich durch die Filtergüte der Aktivweiche, das hab ich noch nicht getestet.
                  OT: da ich weder freund der dsm noch von dappo bin wäre diese box sicher nichts für MICH, aber das ist auch an dieser stelle nicht das thema.
                  Wer weis wer weis, vielleicht träfe es doch Deinen Geschmack, ich erhoffe mir auf jeden Fall einen knackigen Bass und "flirrigen" Hochton. Der Mittelton je nach Abstimmung schön plastisch und "echt".

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Hallo,

                    dieser Lautsprecher wird nicht mehr weitergebaut, die GHP-Versuche verliefen ernüchternd, hätte ich vielleicht vorher mal versuchen sollen, damit ist für mich weiterhin klar: ordentlicher Tiefbass braucht Volumen oder elektronische Entzerrung, wenns relativ Pegelfest auch sein soll nur reichlich Volumen, GHP ist damit für mich ein Ding der Vergangenheit, beim aktiven Kondensator kann man es ein klein wenig bisschen hören das sich was verändert, aber Tiefbass (im anversierten Bereich) ist trotzdem Fehlanzeige, in meinen Augen nur eine Spielerei.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X