Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eine ganz ordinäre Vox 253
Einklappen
X
-
Anschließend werden die Glasfront auf der Box fixiert und die Mittelpunkte
für das Ausfräsen der Lautsprecherchassis gebohrt.
Somit habe ich sowohl im Acrylglas als auch auf der MDF-Front eine exakte
Übereinstimmung.
Vor dem endgültigen Fräsen arbeite ich immer zunächst an einem Teststück, um
sowohl Radius des Kreises als auch Frästiefe genau zu bestimmten.
Die Frästiefe auf der MDF-Front verringerte sich entsprechend um die Stärke
des Acrylglases.
Das Fräsen des Acrylglases gelang sehr gut, trotz der filigranen Stege
zwischen den einzelnen Chassis.
Es ist lediglich mit einer unangenehmen Geruchsentwicklung und heißen
Kunststoffspänen verbunden. Also Achtung auf Gesicht und Hände.
Dabei sollte man darauf achten, mehrmals die Fräslinie zu durchfahren,
da sich gerne die heißen Späne verkleben und dann an der Platte wieder
festkleben.
Acrlyglas in 3mm Stärke läßt sich problemlos in einem Arbeitsgang fräsen.
Soviel erstmal.
Mehr gibt's demnächst...
Kommentar
-
Hast Du das acryl mit einem "ganz normalen" Fräser gedruckt, wie man ihn auch für MDF verwendet?
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
Ja, das Acryl habe ich mit einem ganz normalen Hartmetall-Fräser gefräst.
Und das, obwohl meine Oberfräse keine Drehzahlregulierung hat und immer
auf 27.000 Touren läuft.
Ich habe übrigens günstiges Baumarkt-Plexiglas verwendet.
Hätte nicht gedacht, dass es sich so gut fräsen läßt.
Daher habe ich auch erst ein Teststück gefräst.
Kommentar
-
andik
-
Danke, danke.
Habe eben kein besonders extravagentes Gehäuse entworfen.
Daher dachte ich, es wäre vielleicht zu langweilig.
Im Moment bin ich damit beschäftigt, sämtliche Teile für's Lackieren zu schleifen.
Vor allem die Acrylglaskanten verlangen sehr viel Geduld
In Kürze folgen neue Bilder...
Kommentar
-
Moin!
Bin auch sehr gespannt auf das ErgebnisWird die Rückwandöffnung auch noch furniert?
Das Thema Plexiglas fräsen schwebt mir auch schon ne weile vor für ne Plattentellerauflage. Hatte bislang nur immer die Befürchtung dass das nix wird mit der Oberfräse. Hast Du eine gute Quelle wo man das Zeug bestellen kann? Und wie schauts denn preislich damit aus?
MfG aus dem SchwabenländleMfG, David
Vox 200 KE, Solo 20
Kommentar
-
Zitat von irondoerian Beitrag anzeigenUnd wie schauts denn preislich damit aus?
MfG aus dem SchwabenländleEin Mann braucht eine Insel.
Kommentar
-
Also Plexiglas (=Acrylglas) gibt's bei unserem örtlichen Baumarkt im Zuschnitt.
Auch 3 mm und aufwärts (ab. ca. 40 € / m²).
Mir ist bekannt, dass gegossenes Acrylglas besser für spanabhebende Techniken
geeignet sein soll als extrudiertes.
Welches ich jetzt habe, weiß ich garnicht genau, steht jedenfalls nicht drauf.
Ich denke aber es ist das extrudierte (worauf die Bezeichnung XT schließen läßt).
Fräsen ging jedenfalls prima.
Wo liegt der Vorteil von Polycarbonat?
Die Rückwandöffnung wird ebenfalls mit Acrylglas beschichtet und fungiert
gleichzeitig als Anschlussterminal.
Mehr ist hoffentlich auf den kommenden Bildern zu erkennen.
Bis hierhin vielen Dank erstmal für euer Interesse.
Kommentar
-
Polycarbonat splittert nicht und bekommt beim Altern keine Risse. Gibt es auch mit kratzfester Beschichtung. Schau mal bei www.modulor.de rein.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar