Es kam 19mm MDF auf Gehrung geschnitten zum Einsatz.
Das Geäuse ist extra versteift und somit auch etwas größer geworden. Die Schallwand ist aufgedoppelt.
Für die Chassisbefestigung habe ich Edelstahlgewindeschrauben verwendet, die innen mit Einschlagmuttern versehen sind. Das klappte echt gut im Gegensatz zu Rampamuttern, die das MDF kaputt machten.
Innenverkabelung ist günstige versilberte LS-Leitung mit 1,5 und 2,5 qmm.
Die Weiche habe ich hinten in eine extra Kammer gepackt, allerdings fehlt noch die Abdeckung aus Makrolon.
Lackiert habe ich zuerst mit verdünntem Parkettlack, gundiert mit Grundierung vom B..Haus und auch die Endlackierung mit B..hauslack seidenmatt. Da ich gerollt habe, ist leider die Orangenhaut nicht ganz ausgeblieben, stört aber in weiß garnicht und sieht sogar gut aus. Die Lackiererei wollte für Hochglanzlack mit Vorbehandlung über 220 Euro pro Box.
Die Fasen habe ich mit der hier vorgestelllten Oberfräsenmethode sehr gut hinbekommen.
Momentan laufen die Boxen an Hubert Reiths Amp und Sony CD mit Lautstärkegegler. Für den CD suche ich aber noch nach Verbesserung.
Viele Grüße
Torben
Hier die Bilder:

Bild 2

Kammer

Innen

Detail

An den Start gestellt hatte ich das Pferd ursprünglich mal, Walwal hats dann gesattelt und FH ist jetzt damit unterwegs um es zu testen und zu trainieren, oder so. Ich weiß nicht wie viel ich verraten darf aber es geht um tiefere Trennung der AL200 und um Ballast Abwurf.
Kommentar