Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pinbelegung Poti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nimrod
    Registrierter Benutzer
    • 29.06.2004
    • 67

    Pinbelegung Poti

    Mal ne Anfängerfrage:

    Hab ein 22k log Stereopoti, welches ich in das Chinchkabel von Computer zum PC Lautsprecherverstärker einbauen will.
    Ich habe 3 Pins. Wo muss ich was anlöten?
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Hm, nimm doch einfach ein Ohmmeter und miß es, dann weißt Du ganz genau, auf welchem Pin der Abrgiff liegt.

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • Nimrod
      Registrierter Benutzer
      • 29.06.2004
      • 67

      #3
      Stellung 1
      Pin1 - 0 - Pin2 - 11 kOhm - Pin3 zwischen Pin 1 und 3 11 kOhm
      Stellung 2
      Pin1 - 20 kOhm - Pin2 - 0 - Pin3 zwischen Pin 1 und 3 20 kOhm

      Kommentar

      • Diablo
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #4
        also musst das wohl zwichen pin 1 und 2 oder zwichen pin 2 und 3 einlöten

        normalerweise müsste der widerstand zwischen 1 und 3 aber immer gleich sein (oder täusch ich mich?????)
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • Nimrod
          Registrierter Benutzer
          • 29.06.2004
          • 67

          #5
          Dachte ich auch, deswegen war/bin ich etwas verwirrt...
          Hab es auf jeden Fall wie beschrieben gemacht -> Lautstärke nimmt nur minimal ab bzw zu... muss wohl doch ein 100k Poti her...
          Dachte ich hab was falsch gemacht, sonst hab ich immer was von einem 10K oder 30k Poti gelesen

          Kommentar

          • karahara
            Registrierter Benutzer
            • 02.06.2003
            • 319

            #6
            Richtig verschaltet?


            Quelle:sound.westhost

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Ja, du hast was falsch gemacht. Halte das Poti so, das du auf die Achse kuckst, und die Beinchen nach unten zeigen. Dann kommt auf die linken Beinchen die Masse - also die Abschirmung deiner Cinchleitungen, die mittleren Beinchen gehen zur Box, und die rechten Beinchen sind die Eingänge.

              Kommentar

              • Nimrod
                Registrierter Benutzer
                • 29.06.2004
                • 67

                #8
                Danke Jungs, jetzt klappts auch mit dem Poti
                Mann sollte halt doch das amchen was einem als erstes in den Sinn kommt und nicht auf einen E-technik Studenten hören

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #9
                  Heyheyhey, ich bin auch E-Technik-Student und hatte das an anderer Stelle jedem beliebigen Forum haargenau so erklärt, wie Brösel.

                  Ein Glück, dass man mit Potis nicht so viel kaputt machen kann.

                  Bezüglich des Bildes, was karahara eingefügt hat, die "variable resistor"-Version wird nie so verwendet. Falls mal jemand einen Balance-Regler braucht, erklär ich das gern mit Bild.
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • raphael
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.05.2001
                    • 3490

                    #10
                    Es soll in der Tat E-technik Studenten geben, die wunderbar mit Greenschen Sätzen und Fourier umsich werfen können aber mit dem Aufbau einer einfachen Transistorschaltstufe überfordert sind, habe hier ein paar rumlaufen.

                    Raphael
                    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                    LS mit Visaton:
                    RiPol (2xTIW400)
                    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                    Kommentar

                    • HCW
                      HCW
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2005
                      • 1857

                      #11
                      Mein Lieber Franky,

                      Die variable- Resistor Schaltung wird IMMER so verwendet. Hier irrt Goethe.

                      Gruß, Christian

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        #12
                        Aber dann vielleicht zum Einstellen eines Arbeitspunktes oder um die Verstärkung einer Verstärkerstufe auf die andere abzugleichen. Als Lautstärkeregler völlig ungeeignet, weil nie ganz still, sondern nur ziemlich leise.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • HCW
                          HCW
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.01.2005
                          • 1857

                          #13
                          Natürlich, das hat ein "Einstellbarer Widerstand" so an sich. Insofern ist das "In" und "Out" in der Skizze Mumpitz.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X