Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektor IGBT-Amp vs TDA7293

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juergen_e
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2003
    • 440

    Elektor IGBT-Amp vs TDA7293

    Ist der noch Zeitgemäß?
    Ich denke momentan darüber nach, den TT meiner VOX200light mit einem (machen 2 externe Amps pro VOX Sinn?) eigenen Verstärker (also Bi-Amping) auszurüsten, damit der Receiver nicht mehr meinen DVD-Player gar kocht. Dabei ist mir der IGBT-Amp (oder alternativ der noch ältere HEXFET von '93) von Elektor wieder eingefallen, da ich den damals, als er raus kam, schon bauen wollte.
    Ist der noch 'Stand der Dinge'? Gibt es evtl. vom Bauaufwand ähnliche (oder einfachere) Amps, die besser sind?
    Wie ist der IGBT im Vergleich mit dem TDA7293 (kann das immer noich vorkommen, das der (grundlos) die LS Toasted)?
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #2
    Instabilität: Da gab es Abhilfe mit 2 kleinen Keramiktabletten.

    TDA: nicht stromstabil und nur an Lasten mit nicht zu kritischer Impedanz.

    Aktuelles Optimum: Bipolare Endstufe, MOSFET-Treiberstufe. Diskret.

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #3
      Stimmt, mit dem IGBT-Amp (glaube ich) war etwas wegen Instabilität, irgendwo habe ich auch eingezeichnet, wo die besagten Keramiken hinmüssen. Gebaut habe ich ihn nie.
      In wie weit solls denn ein Eigenbau werden? Wärst Du bereit, selbst Platinenlayout zu machen oder willst Du nur eine fertige Platine bestücken und in Betrieb nehmen?
      Für TT evtl. mal über den Tripath-Schaltverstärker aus Elektor nachdenken. Für TT absolut ok.
      Ansonsten kann ich Dich auch mit ein oder zwei Schaltungen für Sandverstärker versorgen, kannst mir deine Mailadresse ja mal per PN zukommen lassen, falls Du Interesse hast. allerdings wirds mit dem Layout schwierig, das ist so eine Sache mit einscannen, wegen Verzerrungne usw.

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • harry_m
        Registrierter Benutzer
        • 16.08.2002
        • 6421

        #4
        Zum IGBT kann ich nichts sagen.

        Zum TDA7293 hat es hier viele Diskussionen gegeben, in denen seine Vorteile und Schwächen ausführlichst besprochen wurden. Einige haben ihn schon gebaut: auf Anhieb fällt mir nur Thomas Reimann ein, der mit dem Ergebnis mehr, als zufrieden war.

        Suche mal nach "TDA7293": Du wirst überrascht, wie viele Treffer auftauchen.

        P.S.:

        Original geschrieben von juergen_e
        (kann das immer noich vorkommen, das der (grundlos) die LS Toasted)?
        JEDER Verstärker ohne eine externe Schutzschaltung kann den LS zerstören, wenn der Transistor auf die +/- Spannung durchbrennt.

        Berichte über durch den TDA7293 zerstörte Boxen gab es hier nicht, mir auch unbekannt. Wenn er verreckt, so ist er einfach tot, auf dem Ausgang nix. Ob es eine Schlaue interne Schaltung ist oder nur "Glück gehabt", entzieht sich meiner Kenntnis.
        Zuletzt geändert von harry_m; 21.12.2005, 19:12.
        Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
        Harry's kleine Leidenschaften

        Kommentar

        • juergen_e
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2003
          • 440

          #5
          Hi!
          Danke für die Antworten!
          Also digital sollte es eigentlich nicht werden.
          Platinen selbst Layouten habe ich schon mehrfach (erfolglos!) versucht und bei Audiogeräten fehlt mir da auch einiges an Erfahrung.
          Platinen, einseitig, mit nicht all zu feinen Leiterbahnen selbst Ätzen sitzt wohl drin. Habe den Krempel (Belichter, Ätzmaschine) noch im Keller liegen aber bestimmt 10 Jahre nicht mehr benutzt.

          Hmmm... der IGBT gefiel mir nur vom Aufwand her gut. Ist überschaubar und für meine Zwecke ausreichend. Ich hatte auch nur gedacht, bevor ich den jetzt baue, schaust mal, ob es alternativen gibt, da das ganze mindestens 4mal gebaut werden soll, da hinten auch VOXen hin sollen.

          Gibt es evtl. von Elektor was anderes, wo ihr sagen würdet, das wist brauchbar? Habe die letzten Jahre die Zeitschrift nicht wieter verfolgt.

          Mir würde auch so etwas wie die AccuSound40 gefallen... wenn der Preis nicht wär...

          Kommentar

          • juergen_e
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2003
            • 440

            #6
            Original geschrieben von harry_m
            ...Suche mal nach "TDA7293": Du wirst überrascht, wie viele Treffer auftauchen.
            Ich weiß0, das das Thema hier schon mehrfach und groß Diskutiert wurde. Sorry!
            JEDER Verstärker ohne eine externe Schutzschaltung kann den LS zerstören, wenn der Transistor auf die +/- Spannung durchbrennt.
            Dem habe ich nichts hinzuzufügen...
            Berichte über durch den TDA7293 zerstörte Boxen gab es hier nicht, mir auch unbekannt...
            Ich hatte da einige gefunden (würde die aber, glaube ich, nicht wieder finden, da ich da schon einige Stunden gegoogelt hatte) deshalb meine Frage. An den IGBT hatte ich da gar nicht gedacht!

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #7
              Diejenigen, die ich fand, bezogen sich immer auf die Zerstörung des IC, nicht auf den Lautsprecher. Offensichtlich gab es mal eine fehlerhafte Schaltung vom Hersteller selbst: wenn man es danch verdrahtete, so war er kaputt. Der andere Grund ist die Tatsache, dass das Gehäuse den "Minus"-Potenital trägt. Manche vergessen es offensichtlich.
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • raphael
                Registrierter Benutzer
                • 10.05.2001
                • 3490

                #8
                Wie wäre es denn mit dem Crescendo Millenium MKII von Elektor? Vor einem Jahr war auch noch mal was drin,was das Heft Sand gegen Vakuum.

                Raphael
                There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                LS mit Visaton:
                RiPol (2xTIW400)
                Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                Kommentar

                • Frank S
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.04.2002
                  • 4741

                  #9
                  Der 7293 hat die angenehme Eigenschaft, daß er im Falle eines Defekts so abbrennt, daß der Ausgang in der Luft hängt. Also keine Beschädigung der Lautsprecher in allen bekannten Fällen.

                  Das IC ist unzuverlässig im Parallelbetrieb. Parallele ICs laufen nicht 100% synchron, was zu einer Schieflage der Ströme mit folgender Zerstörung führt. Abhilfe schaffen Symmetrierungswiderstände und ein Design der Schaltung, das Schwingungen vermeidet.

                  Der Einsatzbereich des TDA ist in hochwertigen TV Geräten, Multimedia-Lautsprechern und Kompaktanlagen zu suchen. Auch Vollaktive LS sind mit diesem IC gut realisierbar. Mit einer Brücken/Parallelschaltung von dutzenden TDAs einen 500W Verstärker zu realisieren lag nie im Sinne des Entwicklers! Für Leistungen > etwa 50W und komplexe Lasten sind diskrete Verstärker eh überlegen und winfach skalierbar.

                  Den Reiz des Verstärkerbaus kann ich im Falle des TDAs nicht nachvollziehen. Was reizt die Bastler daran, an eine Black-Box Betriebsspannung, Eingang und Ausgang anzuschließen? Kann man gleich fertige Vollverstärker nehmen! Wer was lernen will, kommt um eine weitgehend diskrete Schaltung nicht herum.

                  Insgesamtz ist der TDA sicher eine Bereicherung des Halbleitermarktes; ein Universalgenie ist er jedoch keinesfalls.

                  Kommentar

                  • harry_m
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.08.2002
                    • 6421

                    #10
                    Original geschrieben von Frank S
                    ...Den Reiz des Verstärkerbaus kann ich im Falle des TDAs nicht nachvollziehen...
                    Ich schon:

                    - bis zu 180W Leistung an 2Ohm (3xparallel: und allen Unkenrufen zutrotz - es geht wirklich!)
                    - Rauschabstand um die 100dB
                    - Klirr unter 0,01% bei Leistungen unter 30-40W
                    - integrierte Mute-Schaltung
                    - Integrierte Standby schaltung.
                    - Eingebaute Verhinderung der Ein/Ausschaltgeräusche
                    - Kurzschlußsicherung (Herstllerbezeichnung: Short circuit protection)
                    - Klipping Detektor (Herstellerbezeichnung: Clip detector)
                    - Thermische Überwachung (Herstellerbezeichnung: Thermal shutdown)

                    - da muss einiges diskret augebaut werden, um die gleiche Funktionalität zu bekommen.

                    Ansonsten hast Du selbstverständlich Recht: Brückenschaltung ist sinnlos, es ist kein Universalgenie, für das Lernen der Verstärkertechnik ist ein diskret aufgebauter Verstärker besser usw...
                    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                    Harry's kleine Leidenschaften

                    Kommentar

                    • Frank S
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.04.2002
                      • 4741

                      #11
                      3xparallel ist genau die kritische Kombination. Die Zusatzfeatures sind relativ. Einen Vollschluß unter Nennlast verkraftet das Teil z.B. nicht, trotz der Schutzschaltung. Liest man die Datenblätter der ICs, dürften sie nie kaputtgehen. Praktisch tun sie es dennoch. Das gilt auch für die verwandten Vertikalendstufen im TV. Thermoschutz, Spannungsschutz, SOA Schutz usw. Trotzdem nach 0,5 Jahren platt, wenn die Umgebung nicht optimale Bedingungen liefert! Einen bipolaren Transistor muß man schon ganz anders quälen, daß er ausfällt. Da verbrennt die Platine vorher.

                      Bezüglich des S/N und der Störunterdrückung; das läßt sich gut diskret erreichen. Dennoch ist der TDA natürlich sehr gut geeignet, wenn man z.B. eine 3-Wege Box D´appolito aktiv abuen will. Die entstehende Gesamtleistung kann sich durchaus sehen lassen und ein Ausfall der ICs ist auf Jahrzehnte hinaus nicht zu befürchten. Kaum eleganter lösbar. Der Preis ist auch angemessen!

                      Kommentar

                      • raphael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.05.2001
                        • 3490

                        #12
                        So, jetzt mußt Du uns nur noch erklären, warum der TDA-Wurm gerade für 3-Wege-d'Appolito als Aktivbox geeignet ist und nicht für z.Bsp. Atlantis-aktiv.
                        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                        LS mit Visaton:
                        RiPol (2xTIW400)
                        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                        Kommentar

                        • Frank S
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.04.2002
                          • 4741

                          #13
                          Weil bei D´A. dank doppelter Chassisbestückung nennenswerte Leistungen ohne Parallelbetrieb des TDAs möglich sind. Im Gegensatz dazu wäre es recht unangemessen, mit einer handvoll TDAs z.B. einen TIW360 in der Atlas zu fahren.

                          Kommentar

                          • raphael
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.05.2001
                            • 3490

                            #14
                            Und was machst Du mit einem LineArray aus 10 W170 oder 17er Excels, was Amerikaner soo gerne fürs Wohnzimmer sich bauen.
                            There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                            T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                            2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                            LS mit Visaton:
                            RiPol (2xTIW400)
                            Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                            Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                            Kommentar

                            • raphael
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.05.2001
                              • 3490

                              #15
                              Achja, ELA-Zeilen dürften auch gut geeignet sein für einen TDAblablub. Zumindestens in einem Pseudo-High-end-Kaufhaus.
                              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                              LS mit Visaton:
                              RiPol (2xTIW400)
                              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X