Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Frequenzweichen zusammenschliessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Selia
    Registrierter Benutzer
    • 20.12.2005
    • 4

    Zwei Frequenzweichen zusammenschliessen

    Hallo erstmal an alle.

    Ich habe 2 Paar 3 Wege Boxenbausätze bekommen und möchte nun 1 Paar Lautsprecher daraus machen. Meine Frage dazu wäre : Ist es möglich jeweils zwei Frequenzweichen mit je einem Bausatz zusammenzuschließen so daß ich eine Box daraus machen kann und somit auf einen Lautsprecherausgang meines Verstärkers anschließe ?

    Wenn ja, vielleicht kann mir hier wer helfen wie der Anschluß richtig ist : Einfach plus auf plus und minus auf minus von den zwei Frequenzweichen, oder ist dies die falsche Lösung ?

    Vielen Dank schon im voraus für die Hilfe.

    Gruß Selia
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Das klingt nach einer "ganz krummen Geschichte".

    Aber: Ja, deine Lösung ist richtig. Du machst im Prinzip nichts anderes, als zwei Boxen parallel zu schließen.

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #3
      was für einen nennwiderstand haben die boxen denn?
      wenn du 2 stück vier-ohm-bausätze parallel schaltest, wirds eventuell
      gefährlich für den verstärker.
      klanglich wäre es zwar besser aus den vorhandenen sachen was ganz neues zu entwickeln, aber für den anfang reicht es auch so.
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • Selia
        Registrierter Benutzer
        • 20.12.2005
        • 4

        #4
        Vielen Dank für die raschen Antworten. Naja, das ist mal so eine Art Probe, mehr aus Spass als wirklich etwas großartiges zu erwarten.

        Beide sind mit 8 Ohm und haben 120 Watt sinus. Ich nehme mal an, daß ein Anschluss erste weiche plus zur zweiten weiche minus und dann die übrigen zwei (plus / minus) zum Verstärker nicht sehr sinnvoll wäre, oder ?

        Kommentar

        • broesel
          Gesperrt
          • 05.08.2002
          • 4337

          #5
          Ja. Boxen in Reihe zu schalten - das wäre Plus an Minus und so - ist doof. Wenn du sie parallel schaltest, wie es deine erste Idee war, "sieht" dein Verstärker 4 Ohm ( zweimal 8 parallel ist 4 ). Damit kommt jeder normale Verstärker klar.

          Wieviel "Watt" die Dinger haben, ist dabei uninteressant. Auch sonst.

          Kommentar

          • Selia
            Registrierter Benutzer
            • 20.12.2005
            • 4

            #6
            Super Danke ! Werde dann mal über das Ergebnis schreiben.

            Vielleicht könntest Du mir noch kurz schreiben was bei der "doofen" Variante passiert, rein aus technischen Interesse.

            Vielen Dank nochmal.

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Original geschrieben von Selia
              Vielleicht könntest Du mir noch kurz schreiben...
              Jetzt hast du mich eiskalt erwischt. Ich bin nämlich nicht so der Erklärbär. Ich versuch's trotzdem.

              Stell dir vor, deine Boxen wären Boxer. Und zwar ganz schlappe. Fliegengewicht. Oder höchstens Wespen. Und dein Verstärker wäre ebenfalls ein Boxer, aber ein ganz starker. Mindestens Hornissengewicht. Nun stehen die beiden schlappen nebeneinander - das soll parallel sein - und dein Verstärkerboxer verprügelt beide gleichzeitig. Das strengt ihn zwar etwas an ( 4 Ohm ), schafft er aber problemlos.

              Wenn jetzt die schlappen Boxenboxer hintereinander stehen, also in Reihe, freut sich der Verstärkerboxer, weil er nur den ersten verkloppen muß. Das strengt weit weniger an.

              Der Haken an der Angelegenheit: Der zweite bisher unverkloppte Boxenboxer muß auch verprügelt werden, und diesen Job muß der bereits verkloppte übernehmen!!! ( Weil der Verstärker nicht dran kommt, denn die Boxen stehen ja hintereinander; die erste Box steht dem Verstärker also "im Wege" ).

              Du kannst dir vorstellen, was dabei rauskommt. Nichts halbes und nichts ganzes.

              Die Story hinkt zwar etwas gewaltig, aber so irgendwie ist das mit der Reihenschaltung.

              Kommentar

              • Selia
                Registrierter Benutzer
                • 20.12.2005
                • 4

                #8
                Trotzdem einwandfrei verständlich, super danke!

                Kommentar

                • istec1003
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.04.2004
                  • 577

                  #9
                  Die Story is total genial, broesel...
                  Musste herzlich lachen und habe es trotzdem verstanden...

                  Kommentar

                  • angelralle
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.08.2003
                    • 1959

                    #10
                    Das würde ich mir mal ausdrucken und unter der Rubrik " literarische Kostbarkeit" abheften. Wenn mich mal einer so was fragt, würde ich dann zitieren, mit deiner Erlaubnis, natürlich.
                    Ein Mann braucht eine Insel.

                    Kommentar

                    • Fosti
                      Registrierter Benutzer
                      • 18.01.2005
                      • 3175

                      #11
                      Ja nich' schlecht Broesel

                      Die Nachteile einer (elektrischen ) Reihenschaltung habe ich aber trotzdem noch nicht ganz verstanden: Dynamische Lautsprecher funktionieren nach dem Tauchspulprinzip aka der Lorentzkraft, welche proportional zum Strom ist. Gerade hierbei gewährleistet doch die Reihenschaltung erst, dass beide Lautsprecher von ein und demselben Strom durchflossen werden!

                      Grüße,
                      Fosti
                      Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #12
                        Ja.

                        Aber wir haben es hier nicht mit zwei nackerten Lautsprechern zu tun. Hier liegen zwei komplette Boxen mit Weichen und mehreren Lautsprechern in Reihe. Das ist komplexer als denkste.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X