Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiv-Module

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hieronymus
    Registrierter Benutzer
    • 20.09.2001
    • 391

    Aktiv-Module

    Hallo,

    ich suche momentan ein oder zwei passende Aktivmodule für Subwoofer.

    Es sind insg. zwei Woofer bestückt mit je zwei GF200 in 40 Liter (CB). Nun überlege ich jedem Sub ein eigenes Modul zu gönnen oder beide Subs (also 4 GF200) mit einem größeren Modul zu betreiben.

    Was wäre am sinnvollsten und wenlche Module sind für welchen Zweck emfpehlenswert.

    Übertragen werden sollen Frq. von 30 - 120 Hz, wenn es Module mit Hoch- bzw, Tiefpass (Befreiung von angeschlossenen Sat. von tiefen Frq.) umso besser.

    Es müssen nicht die billigsten Module sein, aber ich will auch nicht zuviel bezahlen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    BEN



    PS: die Subs unterstützen 5 Solo20

    Reicht evtl. schon das RCM Verstärkermodul Detonation Det 110 MKII für beide Subs?
    Zuletzt geändert von Hieronymus; 29.11.2005, 21:11.
    My Setting:
    http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020
  • merendo
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2004
    • 201

    #2
    Mein Subber wird vom Sitronik VP 150 - kostet 160 Mücken - befeuert. Ich weiß nicht, ob das innerhalb deines preislichen Rahmens liegt, aber das Modul ist auf alle Fälle wirklich gut. Low und High-In, zwischen 40 und 200 Hz regelbare Trennfrequenz für die integrierte Aktivweiche, stufenloser Phase-Shift zwischen 0 und 180 Grad sowie Auto-On (Modul wechselt nach ein paar Minuten ohne Signal automatisch in den Stand-By Modus und schaltet sich, wenn wieder ein Signal kommt, automatisch wieder an).

    http://www.sitronik-industrie.de/fro...zoom.php?id=20
    http://www.sitronik-industrie.de/ (links im Menü auf Aktivmodule, Subwoofermodule klicken und ganz runter scrollen.)
    Zuletzt geändert von merendo; 30.11.2005, 15:59.
    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

    Kommentar

    • Daniel Düsentrieb
      Gesperrt
      • 26.01.2004
      • 591

      #3
      hallo,
      von detonation halte ich nicht viel, weiß von vielen händlern, dass diese wegen vielen ausfällen und mangelnder kulanz die finger davon lassen.
      ich verbaue ausschließlich sitronik-module und bin doch recht zufrieden.
      sehr gutes preis/leistungsverhältnis made in germany, wird von vielen herstellern verbaut, z.b. canton, teufel, uvm.

      mfg
      dd

      http://www.sitronik-industrie.de/
      evt. preisanfragen bitte via pn

      Kommentar

      • Hieronymus
        Registrierter Benutzer
        • 20.09.2001
        • 391

        #4
        Danke, die Sitronik Module gefallen mir schon ganz gut, kann leider nicht erkennen, ob ich das Signal vom Reciever da durchschleifen kann, bei gleichzeitiger Tieftonentlastung der Sat.. Wie ist das?
        My Setting:
        http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

        Kommentar

        • ideofunk
          Registrierter Benutzer
          • 10.11.2005
          • 71

          #5
          Ich häng mich mal hier dran...
          Taugt die Thomessen Subway X in Verbindung mit einer (günstigen) Endstufe?
          Hätte den Vorteil eines externen Geräts, also unabhängig vom Verstärker und Gehäuse des Sub, außerdem "aufrüstbar" und bequemer einzustellen...

          Kommentar

          • Daniel Düsentrieb
            Gesperrt
            • 26.01.2004
            • 591

            #6
            na klar kann man das signal durchschleifen mit fw, zumeist regelbar von 50-150 hz.
            vorab: thomessen halte ich mit verlaub einfach für überteuert. der hohe preis wird mit made in germany zu rechtfertigen versucht, sitronik zeigt, dass es auch anders geht ...
            eine aktive fw zu nehmen und damit weitere endstufen anzusteuern ist natürlich generell auch eine möglichkeit, bedeutet aber dann doch erheblichen mehraufwand, auch finanziell.

            mfg
            dd

            Kommentar

            • WilliO
              Registrierter Benutzer
              • 11.11.2005
              • 17

              #7
              @ ideofunk
              Ich habe die Thomessen x-subway in Kombination mit einer
              Roland SRA5000-Endstufe an meinem Subwoofer (46iger JBL-Bass 2245H) im Einsatz. Die Weiche ist hervorragend verarbeitet. Dank vielfältiger Einstellungsmöglichkeiten für mich
              1. Wahl beim Einsatz von prof. Endstufen. Bei Ebay wird sie hin
              und wieder angeboten und meist unter Listenpreis zu bekommen.

              Kommentar

              • merendo
                Registrierter Benutzer
                • 21.11.2004
                • 201

                #8
                Das VP 150 bietet keine Tieftonentlastung für die Satelliten, aber ich glaube auch nicht, dass es sowas überhaupt bei Aktivmodulen gibt. Sowas müsste man selbst irgendwie realisieren, also vielleicht nen kleinen Kondensator irgendwo in den Signalpfad einlöten. Ansonsten, kannst Du den Ton der Satelliten nicht am Sat-Amp einstellen?
                Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                Kommentar

                • Hieronymus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.09.2001
                  • 391

                  #9
                  Ja , danke, das dachte ich mir schon.

                  denkt ihr, dass ich mit einem VP 150 auskomme oder zwei davon brauche ?
                  My Setting:
                  http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

                  Kommentar

                  • merendo
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.11.2004
                    • 201

                    #10
                    Ich würde dir schon empfehlen, zwei zu nehmen. Mit einem würde es natürlich auch funktionieren, aber dann kannst halt nicht so laut aufdrehen, und etwas Leistungsreserven sollte man grundsätzlich haben, auch wenn man nicht laut hören will.

                    Alternativ könntest du auch zu einem etwas größeren Modul, wie dem VP 200 oder 250 greifen, kostet mehr, dafür aber nur einfach. Das 200 dürfte allerdings fast etwas zu schwach sein, das 250 sollte genug Reserven für alle Treiber bieten. Das VP 300 hat übrigens, was ich gerade gesehen habe, die Frequenzanpassung für die Sats, die du gesucht hast. Soweit ich das sehe allerdings nur für 2 Sats.

                    Bitte aber noch auf anderes Feedback zu warten.
                    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #11
                      hallo

                      ich würde an deiner stelle mal eine email an sitronik scheiben und da deine frage stellen

                      oder mal anrufen

                      die firma hat auch ein forum und ähnlich wie visaton einen erstkalssigen support

                      der techniker hat sich am telefon viel zeit genommen und alle fragen beantwortet

                      die vp300 d ist 2 ohm stabil

                      wie willst du die gf 200 schalten ?
                      evtl kannst du mit der vp300 beide subs befeuern , leistung hat das teil genug

                      die einstellmöglichkeiten sind mehr als man an einem abend erzählen kann
                      alles per fernbedienung und ohne ewig hinlaufen und knöppe drehen

                      guckst du auf deren homepage www.sitronik-industrie.de

                      thommessen ist nicht schlecht , aber preis leistung ist bei sitronik besser

                      gruss guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • Hieronymus
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.09.2001
                        • 391

                        #12
                        Hallo und danke soweit.

                        Die jeder GF bekommt seine Doppelschwingsp. in Reihe (8 Ohm) die zwei in einem Sub werden dann wieder parallel (4 Ohm) geschaltet.

                        Ich neige zu zwei VP 150, da ich dann variabler bin, als mit einem VP250....

                        Bei einem Modul würden die beiden Subs dann wieder in Reihe laufen, so dass ich auf 8 Ohm kommen würden wenn ich mit einem Modul beide Subs betreibe oder je 4 Ohm wenn ich pro SUb ein Modul nehme.
                        My Setting:
                        http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

                        Kommentar

                        • DerBlaumann
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.04.2005
                          • 46

                          #13
                          Hallo!

                          Ich würde Dir zu 2 kleineren Modulen raten, da man mit der Einstellung der Sub^s flexibler ist. Das meine ich vor allem wenn die Aufstellungsorte ungüstig sind bzw. unterschiedlicht weit vom hörplatz entfernt.

                          Habe bei mir z.B. das Problem, dass ein Sub in einer Ecke stehen muss, der andere mitten im Raum. Der in der Ecke spielt bei gleicher Leistung deutlich lauter...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X