Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Leistungs-Verhältnis Verstäker:Boxen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tester
    Registrierter Benutzer
    • 28.08.2005
    • 166

    Welches Leistungs-Verhältnis Verstäker:Boxen?

    Hallo, bin zurzeit etwas ratlos, ob die Boxen mehr Leistung wie der Verstärker haben sollten, damit sie nicht durchgeschossen werden vom Verstärker, oder ob der Verstärker mehr Leistung als die Boxen haben sollte, damit er nicht clippt. Ich gehe dabei von einem ganz normalen Transistorverstäerker aus.

    Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
  • geist4711
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2005
    • 762

    #2
    ich für meinen teil, habe ja bb-lautsprecher(BG20) hier laufen, die haben nur ca 40w
    sinus. als verstärker habe ich, je kanal, 5w leistung zu verfügung, was selbst für nachbarnfeindliche lautstärken ohne klangliche einbussen ausreicht.
    wenn die lautsprecher einen hohen wirkungsgrad haben, ist die leistung des verstärkers kein kriterium worauf man achten muss. in meinen pa-zeiten hab ich aber noch darauf geachtet, das amp-leistung und boxen-leistung ziemlich gleich waren, ehr etwas reserve bei den endstufen, das diese nicht im clipping-bereich laufen und dadurch (meist die ht) irgendwas 'killen'..
    mfg
    robert
    Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Abgesehen von Grenzfällen (2W Verstärker an 150W Boxen) kriegt man mit jedem Verstärker jede Box klein.

      Sinnvoll ist es, die Sinusleistung des Verstärkers der Musikleistung der Boxen anzupassen. Dreht man dann nur bis kurz vor Erreichen hörbarer Verzerrungen auf, passiert meist nichts.

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        Naja,

        Hallo,

        das ist ihmo alles etwas relativ. Ok, die Sache mit dem Klipping ist natürlich relevant.

        Aber ich hatte an nem Carradio einmal mein Basshorn mit zwei 120W Treibern und als Sat an anderen Kanälen eine BR25 mit ca. 20W. Nach obiger Argumentation müßte die BR25 leben und das Horn sterben.....

        Vielleicht wars das Alter, aber gestorben ist der Tieftöner der BR25. Schnarrte irgendwann unerträglich. Wie oben gesagt: es kommt stark auf die Lautsprecher an.

        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • Tester
          Registrierter Benutzer
          • 28.08.2005
          • 166

          #5
          Aktuell:
          FRS 8 (Gehäuse wieß ich noch nicht und kommt auch in eine andere Rubrik)

          Für später (wenn ich etwas richtiges baue):
          Atlas (mein Traum) oder Vox oder etas in der Art.

          Danke für die Antworten.

          Bei Sinusleistung Verstärker = Musikleistung LS hätte dann der Verstärker doch dann ungefähr die doppelte Sinusleistung wie der Lautsprecher und der LS würde auch dann nicht geschossen, wenn man den Verstärker aus Versehen mal voll aufdreht. Oder?

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5621

            #6
            Man dreht einen Verstärker nicht "aus Versehen" voll auf. Man hört doch schließlich dass es abartig laut wird.
            Außerdem gibt es keine "zu belastbaren" Boxen. Nehmen wir mal folgendes an:
            Der Verstärker habe 50W Sinus pro Kanal und werde an kleinem BR-2-Weger betrieben der nominell 40W aushält und im Tiefbaß bei 4 Watt anschlägt. Warum soll da irgendetwas früher kaputt gehen, wenn man stattdessen Boxen nimmt die nominell 200W aushalten, niemals mit dem Baß anschlagen (jedenfalls nicht an obigem Verstärker) und im HT-Bereich bei vielleicht 30 Watt Dauerleistung nach 1 Stunde kripieren?
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              Bei maximal 2W Durchschnitt ist es im Wohnzimmer sowieso unangenehm laut. Mit den Pegel möchte man auf Dauer nicht hören.
              -> Leistungs- und Belastbarkeitsangaben sind für Beschaller und Poser.

              farad

              Kommentar

              • bubble
                Registrierter Benutzer
                • 07.03.2004
                • 127

                #8
                Original geschrieben von Farad
                Bei maximal 2W Durchschnitt ist es im Wohnzimmer sowieso unangenehm laut. Mit den Pegel möchte man auf Dauer nicht hören.
                -> Leistungs- und Belastbarkeitsangaben sind für Beschaller und Poser.

                farad
                Hallo zusammen,
                mit diesem Wissen einerseits wundere ich mich immer über die negativen Kritiken von Surroundreceivern andererseits. Das ein Netzteil Probleme bekommt wenn alle Endstufen Leistung machen müssen kann ich ohne weiteres akzeptieren. Andererseits weiß ich eben, dass zwei Watt schon ordentlich laut sind. Wie ist denn nun der richtige Zusammenhang? Oder ist das alles Humbug und die Receiver sind genauso gut wie reinrassige Stereoverstärker und nicht klanglich schlechter? Oder gehen hier Heerscharen von Leuten lediglich den arketingabteilungen auf den Leim, die ihre Stereoverstärker weiterhin (vielleicht noch zusätzlich?) verkaufen möchten?

                Grübelnd... burkhard

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5621

                  #9
                  Das würde mich auch mal interessieren.
                  Hat das mal jemand probiert:
                  Stereo-CD-Spieler + Stereo-Verstärker gegen DVD-Player + AV-Receiver im Stereo-Mode an den gleichen Boxen.

                  Als ich meinen AVR gekauft habe, habe ich ihn gegen eine ältere Stereo-Kombination etwas höherer Preisklasse verglichen mit der ich halt vorher lange gehört habe und konnte keinen signifikanten Unterschied wahrnehmen. Ob's gegen neuere Komponenten anders ausgegangen wäre?
                  Zu ergänzen ist vielleicht noch, dass ich nicht mit Mörderpegel verglichen habe und die Boxen eher hochohmig sind.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • Frank S
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2002
                    • 4741

                    #10
                    Immer wieder der selbe Unfug...

                    2W sind als Durchschnittspegel ausreichend. Wegen dem Crest wird dennoch ein Verstärker mit deutlich höherer Leistung benötigt, so um die 100W. Zudem 10x Leistung für doppelte Lautstärke.

                    Die viwelen verbratenen Consumerverstärker um 100W findet man nicht deshalb bei ebay, weil sie nie ausgefahren wurden! Im Gegenteil: ein 100W Verstärkerchen stößt sehr schnell an seine Grenzen. Im Tiefbass sogar extrem schnell.

                    Kommentar

                    • PeterG
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2003
                      • 1350

                      #11
                      Original geschrieben von Frank S
                      Immer wieder der selbe Unfug...

                      Haja.......

                      Mein nunJahrzehntelanger Verstärker hat ne Sinusdauertonleistung ( Tagelang im Labor getestet) von 2x 45 VA an 4 Ohm. Er läuft normalerweilse mit der sog. -10dB Taste, dabei ist Vollaussteuerungsanzeige ca. 5W. Und das ist schon reichlich Nachbarn unfreundlich und sehr wenig WAF fördernd.

                      NE Spassbox hat sich ein Nachbar gekrallt, aktiv. Er meint da müsste mind. ein 40W-Verstärker drin sein.... ich weiß aber, das der Netztrafo höchsten 20W als Versorgenung für die Endstufe abgeben kann!!!!!

                      15Jahre Marktwirtschaft und? Ich bin doch nicht blöd? Oder doch?

                      MfG
                      Peter
                      Meine Hornlautsprecher

                      Kommentar

                      • HCW
                        HCW
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.01.2005
                        • 1857

                        #12
                        Moin,
                        Ich sehe da jetzt keinen Widerspruch. 45 W oder 100W- (fast)egal. 5W nominal (was anderes zeigt das Mäusekino nicht an) -realistisch. An normalen Pappen mit nicht zu schlechtem Wirkungsgrad und ohne echte Tiefbassambitionen sowieso. Die ersten Jahre meines Elektronikbastellebens habe ich auch mit 2x5W verbracht, kannte aber auch die Grenzen genau.

                        Ich kenne übrigens ein paar LSP, wo 5 W wirklich schon ein Wort sind, wenn auch die trotzdem nicht ohne Grund an einem 2x150W hängen.
                        (die im Hintergrund)



                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X