Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

An die Röhrenspezialisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • larslo
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2005
    • 71

    An die Röhrenspezialisten

    Hallo,
    nach Aktivierung meines Plattenspielers, hat mein Röhrenvollverstärker im Phonoeingang einen dauerhaften Brummton. Die restlichen Kanäle sind brummfrei.
    Da Brummen tritt auf, egal ob der Plattenspieler angeschlossen ist, oder nicht. Auch der Tausch der Röhre für den Eingang (ECC85) bringt keinen Unterschied.

    Jetzt besitzt dieser Verstärker keinen separaten Masseanschluss für die Phonomasse. Diese sollte vom Hersteller vorgesehen an die (-) Lautsprecherausgänge angeschlossen werden.

    Ich hatte nun in meinem naiven Leichtsinn versucht einen separaten Masseanschluss zu legen. Polklemme installiert und diese mit der Gehäuse-Erde verbunden.

    Ist das der Fehler? Aber wenn ja, warum brummen dann die anderen Kanäle nicht? Ich wollte erstmal die Profis fragen, bevor ich das Gerät wieder aufschraube...

    Vielen Dank schonmal für hilfreiche Tips.

    Grüße,
    Larslo
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    #2
    Hallo,

    Masseführung ist was heikles. Klemm die Selbstbaumasse wieder ab und klemm nach Herstellervorschrift an. Wenns dann immer noch Brummt, musst Du die Anschlussleitungen deines Tonabnehmers durchmessen und den Plattenspieler dahingehend untersuchen, ob er netzseitig/Antriebsmäßig irgendwie einstreut . Steht er denn in der Nähe eines anderen Gerätes? Dann ggf. mit Verdrehen/wegrücken experimentieren. Sollte das Brummen vom Umklemmen weggehen und du gern eine separate Klemme haben willst, muß die Schaltung des Verstärkers bekannt sein, um den günstigsten Massepunkt zu finden. Oder, falls eine Zentralmasse (sternförmig zu allen Baugruppen) existiert, von dort ein Kabel zur isolierten(!) Klemme führen.

    Gruß, Christian

    Kommentar

    • larslo
      Registrierter Benutzer
      • 14.03.2005
      • 71

      #3
      Hallo Christian,

      ich habe ja auch meine Selbstbaumasse in Verdacht, was mich nur verwundert ist, dass NUR der Phonoeingang brummt und das auch, wenn der Eingang nicht belegt ist und auch die Masse vom Spieler nicht angeschlossen ist. Also ist doch der Einfluss des Tonabnhemers/Spielers ausgeschlossen. Und wenn die Selbstbaumasse einen Fehler hat, müssten doch alle Kanäle einen Brumm haben... oder?

      Grüße,
      Lars

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Nein, der Phonovorverstärker ist etwa Faktor 100 empfindlicher als die anderen Eingänge, und offen wird der sowieso brummen. Ein Test wäre, 2 Cinchstecker nur mit je 2 kOhm zu beschalten und zu stecken, damit der Eingang abgeschlossen ist.
        Ich denke du wirst den Brumm auch auf den restlichen Kanälen haben, nur dort wesentlich leiser. Ein Foto der Umgebung der Anschlüsse bzw. Deines "Eingriffs" wäre evtl. hilfreich, wenn Du nicht weiterkommst. Und: wie gesagt, was steht denn unter/neben dem Gerät?

        Christian

        Kommentar

        • larslo
          Registrierter Benutzer
          • 14.03.2005
          • 71

          #5
          Ja, das mit dem Verstärkungsfaktor leuchtet mir ein.
          Der Verstärker steht links unterhalb des Plattenspielers. Ca. Das System ist gut 50 cm entfernt von dem Verstärker. Unter dem Palttenspieler steht ein CD. Sonst ist nix drumherum. Keine weiteren Störenfreide in dem Stromkreis und sperate Stromleitung zu der Anlage mit eigener Sicherung.

          Ich werde erstmal meine Masse wieder rückgängig machen. Denke das ist der einfachste Versuch. Wenns nicht klappt, probier ich das mal mit einem Bild...

          Danke erstmal und schönen Gruß,

          Lars

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            Und dann ziehst Du spaßeshalber mal den Netzstecker vom CD raus. Gerade die "kleinen" Geräte haben manchmal ein unglaubliches Steufeld. Spitzenreiter war mal mein RFT-Tuner (@Franky: HMK-T200), dank super- slimline und Flachtrafo der Wahnsinn.

            Christian

            Kommentar

            • Fisch
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2003
              • 176

              #7
              der lautsprecher - muss nicht gezwungenermassen mit der gehäusemasse verbunden sein. also weg mit der buchse!

              störenfriede können schaltnetzteile aus videorecordern, cd-playern, verstärkern usw sein, aber auch fluoreszenzröhren, dect-telefone, halogen leuchten trafos usw.

              Kommentar

              • jhohm
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2003
                • 4535

                #8
                Hallo Larslo,

                sorry das ich das so direkt sage; aber die Hersteller sind auch nicht dumm!!!
                Wenn der Hersteller also schreibt; Plattenspielermasse an LS- ; dann weis er schon, was er damit berwirken möchte!!!

                In letzter Zeit ist es mir im Bekanntenkreis schon häufiger vorgekommen, das es Leute gibt; die die Qualifikation der Hersteller scheinbar anzweifeln und es "Besser" machen wollen oder/und es besser wissen....
                Wenn dann (als Beispiel) das Motherboard nicht mehr geht; weil unter Spannung Speicherriegel gesteckt werden (!!!) habe ich für 0 Euro Mitleid aber für 100,- Euro Spot!!!

                Gruß Jörn
                ...Gruß Jörn

                Kommentar

                • HCW
                  HCW
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.01.2005
                  • 1857

                  #9
                  Also ihr müsst den guten ja nicht gleich anmosern, ich denke er weiß das selbst und aus Schaden wird man klug. Mein sachlich abgefasster Hinweis heut morgen hat ja wohl schon alles beinhaltet, nur ohne moppern.

                  Christian

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #10
                    Sorry Larslo,

                    es sollte kein Mobbing sein...

                    Allerdings ist es ein allemeiner Trand; es werden keine bedienungsanleitungen gelesen - " ach, was soll ich da lesen; ich weis doch wie es geht..." -> Ergebniss : " Jörn, Du kannst Du mal gucken; das geht nicht...." Gegenfrage : " Hast Du denn schon mal in der Bedienungsanleitung..." Antwort "Nein" meine Antwort : " Dann mach das erstmal, un dann weist Du wie es geht..." oder " Soll ich das jetzt für Dich machen?"
                    Pure Faulheit mit der Einbildung; schlau zu sein....

                    Und wenn dann bei der Arbeit durch solche Leute Störungen produziert werden; die nicht sein müßten, dann geht mir schonmal ie Hutschnur hoch...

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • HCW
                      HCW
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2005
                      • 1857

                      #11
                      Stimmt allerdings.

                      Christian

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #12
                        Bei den bösen 50Hz ist die Verstärkung sogar um die 60dB. Das ist 1000fach. ( Tausend! Tauuuuusend! Pete Tausend. )

                        Alles andere wurde schon gesagt ( von HChristianW im wesentlichen ).

                        Kommentar

                        • larslo
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.03.2005
                          • 71

                          #13
                          Zur Klarstellung:
                          Das Gerät ist ein Exot und ich bin nicht im Besitz einer Bedienungsanleitung. Die Aussage bezüglich der Masse an die LSP-Terminals stammt vom Vorbesitzer (Geschenk meines Schwagers), der dies allerdings mangels Plattenspieler nicht wirklich ausprobiert hat.

                          Demzufolge habe ich mir mit meinem noch spärlich vorhandenem Wissen von einem vor zehn Jahren absolvierten Fachabitur in E-Technik gedacht, ein zusätzlicher Masseanschluss kann nicht schaden... Hab aber wohl den falschen Massepunkt erwischt.

                          Alles klar?

                          Kommentar

                          • larslo
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.03.2005
                            • 71

                            #14
                            was ich nur nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum man hier als neuling immer gleich "angekackt" wird, wenn man ein problem hat. wenn das hier nur ein forum für eingeweihte und eine quasi geschlossene gesellschaft sein soll, sollte dies von visaton vielleicht auch so kommuniziert werden.

                            schönen tag noch!

                            Kommentar

                            • J.Ollig
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.01.2004
                              • 610

                              #15
                              Hallo larso,

                              ich verstehe es auch nicht so ganz. Vielleicht hatte Jörn einfach nur einen schlechten Tag. Kommt bei jedem mal vor.
                              Erzähl uns doch lieber mal, obs jetzt immer noch brummt. Würde mich nämlich interessieren.


                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X