Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endstufenmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henrik
    Registrierter Benutzer
    • 11.02.2002
    • 350

    Endstufenmodul

    Hi!

    Ich suche ein Endstufenmodul wie den Amp 2.2 von Visaton, nur mit mehr Leistung. So 2 mal 10Watt Rms sollten es schon sein.
    Das Netzteil darf extern sein.
    Gedacht ist es um ältere Sony Kompaktboxen (mit 16cm TMT) am LapTop zu betreiben.

    Bei Thomann gibt es das t.amp PM40C Modul . Das ist aber so wies aussieht nur einkanalig.
    Was gibt es noch? Kann wer was empfehlen?

    Gruss Henrik
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    #2
    wie wärs den mit Artikelnummer: 350134 - 62 bei Conrad. ISt zwar komplett mit VV und Quellwahl. Jedoch kann man das doch manchmal brauchen.
    Chris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 23.03.2004
      • 3916

      #3
      Der Conrad-Verstärker ist sehr gut, den habe ich siet Jahren am Computer. Ist aber auch ziemlich teuer. Na gut, Ringkerntrafo, gute Endstufenschaltkreise LM1875.

      Zu verkaufen:

      Das Holzbänkchen oben drüber lässt sich leicht entfernen (Klettverschlüsse). Das Autoradiogehäuse kann dann in eine Box montiert werden oder mit einem schönere Umgehäuse versehen werden. Leistung zweimal 6 Watt.

      Ich verkaufe natürlich auch die verbauten Endstufen lose, die an einem größeren Kühlkörper je 10 Watt Sinus in 4 Ohm abgeben können. Verbaut ist der legendäre A2030 (TDA2030, in teureren Aktivboxen und älteren Musikanlagen öfters zu finden).

      Eingang Stereo Cinch, Ausgang über Lautsprecherbuchsen (Lautsprecherstecker gebe ich natürlich dazu), Spannungsversorgung 12 bis 15 Volt über angelötetes Kabel. Die losen Enstufen sind mit einem Stecksystem versehen, ich würde aber ggf. beschriftete Kabel anlöten, um die Weiterverwendung zu vereinfachen.

      Preis inklusive externem Netzteil ... mein Vorschlag wäre 22 EUR.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • sinus
        Registrierter Benutzer
        • 20.10.2002
        • 1002

        #4
        ich würde gerne mal wissen ob diese dinger mit dem CnnradAmp Baugleich sind. Da schwirren einige ähnliche Typen herum.
        Chris

        irgendwie geht der link nicht

        ://cgi.ebay.de/MINI-VOLLVERSTARKER-100-Watt-Stereo-NEU-OVP_W0QQitemZ5801871768QQcategoryZ3280QQrdZ1QQcmdZ ViewItem
        "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #5
          Item 5801871768

          Dabei handelt es sich um den ESA-1, den es bei pollin.de gibt. Bei Conrad ist es der E-SA9.

          ESA-1 hat eine geringere Ausgangsleistung, darauf deuten schon die sparsam angebrachten Lüftungsschlitze auf der Geräteoberseite hin. Also 6 bis 10 Watt pro Kanal, mehr geht nicht, weil die Abwärme nie abgeführt werden könnte. Für 24 EUR kann man allerdings auch nicht wesentlich mehr erwarten, selbst im Eigenbau kriegt man IMHO kein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis.

          E-SA9 von Conrad liefert zweimal 15 Watt (das ist realistisch), hat bodenblech und Deckel vollflächig mit Lüftungsschlitzen, einen großen Kühlkörper mit Längsrillen zur Oberflächenvergrößerung und wird trotzdem im Betrieb schweineheiß. Man sollte das nicht unterschätzen.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • kboe
            Registrierter Benutzer
            • 28.09.2003
            • 1828

            #6
            hallo frankynstone!
            alleine die bezeichnung "diskant" hebt dich von der großen masse ab
            weiß echt nicht, wann ich DAS zum letzten mal gehört hab
            Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Der Conrad-Verstärker ist sehr gut, den habe ich siet Jahren am Computer. Ist aber auch ziemlich teuer. Na gut, Ringkerntrafo, gute Endstufenschaltkreise LM1875.

              ->Läuft beim Bruder am PC mit der Control 1 Extreme. Wird recht heiß, ist mir aber egal. Die ICs halten das aus und die Elkos kann ich in 10 Jahren ersetzen. Verarbeitung könnte besser sein; so kratzen die geriffelten Drucktaster an der Frontplatte, was nervige Geräusche ergibt. Klang ist einwandfrei und dynamisch für die kleine Leistung.

              Kommentar

              • sinus
                Registrierter Benutzer
                • 20.10.2002
                • 1002

                #8
                danke, Frankystone, für die Aufklärung.

                In dieser "Serie" gibts noch mehr Labels:
                der McVoice HVA-2100 ebayArtikelnummer: 7542189244 für 35€ sieht dem von Conrad wieder verdächtig ähnlich.

                CHris
                "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #9
                  Ja genau, das ist er.

                  Auch diese merkwürdigen Surround-Ausgänge mit Tschinschbucksen, die absolut unbrauchbar sind.

                  In ungefähr 10 Minuten Lötarbeit hat man aus dem Surround Out einen Line Out oder Pre Out gemacht. Letzteres war meine erste Idee, jetzt kann ich bei bedarf ein zweites Paar Endstufen extern anstöpseln, für Bi-Amping oder einen aktiven Subwoofer. Der Surround-Schalter bewirkt auch ohne zusätzliche Boxen eine Basisverbreiterung durch eine Kreuzverschaltung beider Kanäle.

                  Der Verstärker selbst produziert an Boxen ohne eingebauten Hochpasskondensator ein Knacken beim (ein und aus?) Schalten. Deshalb habe ich ein Verzögerungsrelais nachgerüstet. Damit das Relais schnell abfällt, ist am Netzschalter nun eine Schnur befestigt, die einen Taster betätigt, der das Relais beim Ausshalten schnell abfallen lässt.

                  Die hässliche, rote LED habe ich durch eine (gelblich) grüne ersätzt. Die schlecht verarbeiteten Holzteile sind nicht mehr dran. Die kratzenden Knöpfe habe ich gegen kleinere getauscht, die aus gedrehtem Alumassiv bestehen. Den enorm schwergängigen Quellenumschalter habe ich mit einem deutlich größeren Knopf versehen.

                  Gegen die Wärmeentwicklung sind jetzt höhere Füße drunter, damit die kalte Luft den Kühlkörper leichter anströmen kann. Das Gerät ist bei mir oft den ganzen Tag in Betrieb und leistet exzellenten Dienst an RFT B2000 (kleine HiFi-Boxen) und vorher hatte ich solche kleinen RaveLand-Filzdinger (kapazitive Last durch Piezo-Quieker war kein Problem für diesen Verstärker).
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • sinus
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.10.2002
                    • 1002

                    #10
                    scheint mir für die kleine Nebenanlagen ja ideal zu sein, auch preislich. Seine Bastellaune kann man auch gleich befriedigen .

                    tja, Henrik...was meinst du denn dazu?
                    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X