Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gegenkopplung verändern für mehr gain

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    gegenkopplung verändern für mehr gain

    Hallo!
    als in meinenm vollverstärker die endstufe abgeraucht sit, ahbe ich diese kurzerhand durch zwei LM 3876 ICs ersetzt.
    leider verstärken sie in der vorgeschlagenen schlatung das von de vorstufe audgebene signal zu wenig, so dass ich für normale lauststärken schon immer zwischen 9 und 12 uhr drehen muss...
    (selbst vollausschlag ist problemlos möglich)
    mit dem passiven vor-"verstärker" für surroundsound ist es jetzt noch schlimmer!
    auf welchen wert könnte ich den gegenkopplungswidestand (20k) auf dem schaltplan verändern, um mehr gain zu erhalten und mir trotzdem keine nachteile zu erkaufen?


    thanx
    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5620

    #2
    Die Verstärkung der Schaltung ist (Rf1+Ri)/Ri. Im Beispiel also 21.
    Mehr Gain ohne Nachteile gibt es nicht. Der LM3876 hat aber ein recht hohes Verstärkungsbrandbreitenprodukt (typ. 8MHz) und dürfte bestimmt V=50...100 (Rf1=47 bzw. 100kOhm) können ohne nenneswert zu verzerren. Erfahrungen damit habe ich aber keine.
    Vorteil der höheren Verstärkung: Die Neigung zum Schwingen nimmt ab. Nachteile: Höhere Verzerrungen, höherer Offset, ich glaube auch höheres Rauschen.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Brummen+Rauschen dürfte etwas aber kaum hörbar zunehmen, wenn die Verstärkung im Rahmen bleibt. Schwingneigung über duie Phasenfehler der Gegenkopplung nimmt ab; Fehler im Layout und der Verdrahtung können aber bei hoher Verstärkung wieder zum Schwingen führen. Deshalb nicht an den besten Lautsprechern testen.

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #4
        Jetzt mal rein intuitiv: ich würde nicht Rf1 vergrößern, sondern lieber Ri verringern, denn Rf1 liefert auch den Bias-Strom für den Eingang des Leistungsoperationsverstärkers, und sollte daher nicht zu groß werden. Ob das bei diesem Typ eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Die niederohmige Beschaltung des invertierenden Einganges ist auch günstiger bezüglich des Rauschverhaltens.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • CheGuevara
          Registrierter Benutzer
          • 25.10.2001
          • 760

          #5
          zustimmung zu frankys vorschlag??
          hätte für mich auch den vorteil, dass ich einfach parallelwiederstände dazulöten könnte, ohne den 20k auslöten zu müssen!

          gruß
          Che
          Alle Datenpakete sind gleich,
          aber manche sind gleicher.

          Kommentar

          • broesel
            Gesperrt
            • 05.08.2002
            • 4337

            #6
            Frankensteins Vorschlag ist ein guter. Bei Halbierung des 1k hast du einen Gewinn von etwa 6dB. Weiter würde ich ohne Blick auf's Datenblatt nicht gehen. Ci ist mit 22µ bei Ri 500 Ohm noch hinreichend groß.

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #7
              LOL: Frankenstein. Aber tatsächlich, als ich so 15 oder 16 war, hab ich mir den Namen Frankynstone ausgedacht, weil Frankenstein = gruselig und englisch = cool. Nun bin ich 22 und der Name ist irgendwie zu meinem Markenzeichen geworden. Wenn man mal Frankynstone in Google eintippt, findet man ausschließlich mich. Das ist schon ganz lustig, finde ich.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • CheGuevara
                Registrierter Benutzer
                • 25.10.2001
                • 760

                #8
                so, OP erfolgreich, patient lebt!
                habe parallel zu Ri einen zweiten 1k gelötet.
                jetzt spielt der verstärker wieder lauter. aber dass das wirklich 6dB sein sollen... rechnerisch klar! aber vom hörgefühl her, war es nicht soo viel lauter...
                aber hauptsache es passt jetzt wieder.

                gruß
                Che
                Alle Datenpakete sind gleich,
                aber manche sind gleicher.

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #9
                  Da kannst du mal sehen, wie unzuverlässig unser "Hörgefühl" ist. Ein plus von 6dB bewirkt die Verdopplung der Ausgangsspannung, und dieses wiederum eine der Vervierfachung der Ausgangsleistung! Das einem das "nicht so vorkommt", liegt am Knorpel. Soviel "durch die Blume" und um drei Ecken zum Thema "Kabelklang"...

                  Zu deinem Problem: Nun kenne ich speziell dein IC nicht, aber ähnliche. Üblicherweise sind diese Dinger mit 500 bis 600mV Eingangsspucke ausgesteuert. Wenn deine Vorstufen diese Pfurzspannung nicht liefern können, liegt da der Hase im Pfeffer. Teste das, indem du von den Vorstufen in den AUX oder CD eines normalen gekauften Verstärkers gehst. Wenn auch hier keine Lautstärke zustande kommt, gehören die Vorstufen nachgebessert. Wenn die Lautstärke bei dem Test "normal" ist, hast du beim Aufbau der LM - Schose gepfuscht.

                  Kommentar

                  • CheGuevara
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.10.2001
                    • 760

                    #10
                    jetzt verstehe ich auch, woher diese komische definition "10dB entspricht einer empfundenen lautstärkeverdopplung" herkommt...
                    wobei, was ist "doppelt so laut/lecker/schön"??

                    noch mehr verstärkung ist aber gar nicht mehr nötig. stufe 1 ist jetzt wieder ruhige zimmerlautstärke und ab stufe 2 wird es wieder angenehm laut. mal testen wie es jetzt mit der maximallautstärke aussieht. wenn davor die boxen verzerren ist es gut!

                    ich werde vielleicht mal die schaltung der vorstufe und die originalendstufe hier posten, wenn ich dsie eingescannt habe...

                    gruß
                    Che
                    Alle Datenpakete sind gleich,
                    aber manche sind gleicher.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X