Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Behringer Europower EP1500

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saylor
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2002
    • 679

    Behringer Europower EP1500

    Hallo,

    was haltet ihr von folgendem Verstärker in Verbindung mit der Bröselweiche??

    Link zur Produktseite bei Thomann




    Leistung in Watt ist ja genug da. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass der Dämpfungsfaktor mit >300@8Ohm relativ wenig ist (im Vergleich zur Rotel990)

    Grüße

    Alex

    (will mir den Amp zwar nicht kaufen, finde es aber faszinierend, um welchen Preis diese Leistung angeboten werden kann....)
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Der Dämpfungsfaktor ist nur von akademischer Bedeutung. Denn wenn man das macht, wozu ein Verstärker gebaut wurde - nämlich Lautsprecher anschließen - geht der sowieso gewaltig in die Knie. Ob "am Ende" der Dämpfungsfaktor bei 20 oder 30 oder meinetwegen auch nur 10 liegt... geschissen, gö?

    Ansonsten güldet auch hier das, was bereits öfter zum Thema PA - Endstufe an Wohnzimmer gesagt wurde: Stört das Lüftergeräusch? Brummt der Trafo mechanisch? Wenn das alles nein, spricht nichts gegen die Benutzung eines solchen Teiles.

    Die "tollen Preise" macht Behringer auf dem Rücken der Futschelhändler und auf Druck von Thomann. ( Und natürlich durch Billigproduktion in sonstwo. ) Deshalb gibt es bei mir kein Behringer mehr.

    Kommentar

    • jaywalker
      Registrierter Benutzer
      • 16.02.2005
      • 337

      #3
      Original geschrieben von broesel
      Die "tollen Preise" macht Behringer auf dem Rücken der Futschelhändler und auf Druck von Thomann. ( Und natürlich durch Billigproduktion in sonstwo. ) Deshalb gibt es bei mir kein Behringer mehr.
      Das Behringer irgendetwas auf Druck von Thomann tut, kann ich nicht glauben. Es gibt genügend andere Quellen, wo man Behringer-Geräte zu den gleichen Preisen oder teilweise noch günstiger als bei Thomann beziehen kann (www.rockshop.de, um ein Beispiel konkret zu nennen).
      Auch bei meinem Musikladen um die Ecke kann ich die Geräte zu einem immer noch günstigen Preis bekommen. Irgendwie finde ich es nicht gut, auf einem Label herumzuhacken, nur weil es günstig ist. Ich kaufe die Dinger gerne, die Qualität paßt und der Preis auch, über den Service kann ich nichts sagen, denn es war noch nie etwas kaputt...

      Grüße
      Heiner

      Kommentar

      • Frank S
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2002
        • 4741

        #4
        Bei guten Schaltungen gilt die angegebene Dämpfung in jedem Arbeitspunkt, also auch bei hoher Momentanspannung oder hohem Momentanstrom. Jedoch ist eine stabile Dämpfung von 300 ohne Diskussion mehr als ausreichend. Von Bedeutung ist die Stromlieferfähigkeit, die bei diesen Geräten primär durch die SOA der Endtransistoren begrenzt wird. Fairchild/Tosh sind neben Sanken gute Marken. Traditionell liegt Onsemi am oberen Ende der Zuverlässigkeit.

        Man müsste solch ein Gerät öffnen und genauer begutachten und auch durchmessen. Hat es z.B. SMD Technik im Leistungsbereich und ist die Auagsngsstufe großzügig dimensiopniert. Auch den rauscharmen Ringfkern würde ich gerne sehen.

        Kommentar

        • 18TBX46
          Registrierter Benutzer
          • 26.12.2003
          • 221

          #5
          Hi,

          ich hatte gerade am Wochenende eine Thomann Endstufe
          im Einsatz, die baugleich mit der EP2500 ist.
          Link

          Eindruck: Gehäuse ist windiger als bei T-Amp (der ein
          sehr brauchbares Gehäuse hat), von den 25,5 kg blieben
          dann 18 kg übrig, hat aber auch seinen Vorteil wenn man das
          Teil transportieren muss.

          Ausstattung, Klang, Leistung ist OK. 2Stk. 18" Bässe hat sie 12 Stunden durch gut bedient. Aufgefallen ist, dass die Kühlung besser sein könnte. Selbst an 2x 8 Ohm ist sie sehr warm geworden. An 2 Ohm wird sie wahrscheinlich wegen Übertemp. aussteigen;
          habs aber noch nicht probiert.

          Für Zuhause ist Klang bzw. Leistung sicher ausreichend, jedoch wird der Lüfter wahrscheinlich stören.

          Aufbau:
          [IMG][/IMG]
          [IMG][/IMG]


          Einplatinendesign, durchwegs bedrahtete Bauteile angemessener
          Qualität, teilweise schlampig gelötet.
          Trafo dürfte ~ 1,5 kVA haben, Siebung 8x 12mF/80V , Endstufe Standard Class H mit +/- 120V bzw. +/-60V . 4x Toshiba 2SC 5200 und 2SA xxxx in der Endstufe; ist für 2 Ohm sicher etwas happig.

          Die "original" Behringer dürfte gleich bestückt sein, bzw. wird vom
          gleichen Chinesen gebaut.

          Gruß, Manuel

          Kommentar

          • BN
            BN
            Registrierter Benutzer
            • 03.01.2003
            • 982

            #6
            Ist das wirklich eine EP2500? Der Trafo sieht irgendwie mickrig aus, den Trafo in der TAMP 2400 habe ich als von einem ganz anderen Kaliber in Erinnerung. Der muß ja eigentlich auch 3kVA bringen. Die TAMP hat auch zwei Kühlkörper vergleichbarer Größe und 2 Lüfter.

            Grüße
            Bernhard

            Kommentar

            • Mr. Pit
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2002
              • 1705

              #7
              Also, wenn die Tapco baugleich der EP2500 sein soll, dann ist zumindest die Leistungsangabe bei Behringer etwas konservativer ausgelegt: 2x 500/8 zu 2x 575/8 bzw, 2x 1200/2 zu 2x 1400/2 (Watt/Ohm Behringer zu Tapco).
              Grüße
              Mr. Pit

              Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
              Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

              Front Vourtune
              Sub Vourturms

              Kommentar

              • 18TBX46
                Registrierter Benutzer
                • 26.12.2003
                • 221

                #8
                Es dürfte wirklich eine EP sein:
                Guggst du hier

                Für Musiksignale mit einem Crest von >6 dB dürfte der Trafo
                reichen. Für Dauersinus natürlich nicht.

                Nur die Kühlung gefällt mir nicht. Die ist im TA sicher besser.
                Hinzu kommt, dass der Lüfter erst bei sehr hohen Temp. mehr
                Gas gibt.

                Kommentar

                Lädt...
                X