Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal: gefälschte Transistoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    Nochmal: gefälschte Transistoren

    Weil gerade in einem anderen Thread die Problematik noch einmal kam: Hat jemand eine Liste mit den bisher bekannten Fällen (aktuell?)

    Ich habe kürzlich eine Charge 2SD1680 im örtlichen Elektronikhandel gekauft, und eine Reihe Ultraschall-Vernebler damit bestückt . Obwohl die sonst Jahre halten (Piezos ebenfalls erneuert, alle anderen BE vermessen) sind alle nach 5 min. durchgebrannt. Bin ratlos.

    Gruß, Christian
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #2
    Einige noch intakte Typen testen, ob sie ihre SOA aushalten. Abwischbare Beschriftung?

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 23.03.2004
      • 3916

      #3
      Auch gern gefälscht 2N3055, den kennt jeder, kauf jeder zweite. Leider sind Fälschungen hier schwer aufzudecken, da jeder Hersteller so seine eigenen Vorlieben in diesem Transistor verwirklicht hat.

      Hey, egal was für Typen Du brauchst. Kauf Restbestände von Tungsram oder Halbleiterwerk Frankfurt Oder (HFO), soweit beschaffbar, da ist drin, was drauf steht und sind garantiert keine Fälschungen.

      Weitere Fakes von Reichelt: BC550 und BC560 (messtechnisch nachgewiesen). Die Dotierungsprofile müssen vom Original sehr weit abweichen. Während die Stromverstärkungen im Vorwärtsbetrieb sehr gut mit den echten übereinstimmen, weichen sie bei Vertauschung von Emitter und Kollektor stark voneinander ab.

      Also nicht nur Belastungstests durchführen, eventuell mal eine Kennlinie aufnehmen oder die Stromverstärkung bei vertauschter Polarität messen.
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Ist leider kein Original mehr vorhanden, da ich bereits der Zweite bin, der sich an der Reparatur versucht (der erste konnte nicht richtig löten;-)) und der hat offenbar bereits im selben Laden gekauft.
        Ich habe die Teile jetzt zum Hersteller geschickt und werde die auch auf die Problematik ansprechen, ich hoffe die haben noch Serien-Originale.

        @Frankynstone: DDR-Transistoren halten zwar die Kennwerte ein, sind aber nicht für jeden Anwendungsfall zu haben. Speziell bei höheren Verlustleistungen wirds dünne.
        2N3055 hab ich letztens noch in der Fa aus einem ganz frühen Produktionsjahr gefunden, geil! Sofort weggetan, einer davon kommt in meinen Erstes-RC-Schiffsmodell-restaurier- Fahrtregler, betrieben an meiner Start dp2, das muß so!:-)

        Gruß, Christian

        Edit: Achso, FrankS: Du meintest, erhaltene Originale der Durchbrenn-Serie Testen? Mach ich.

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Ja, die Durchbrennserie kontrolliert an ihre Grenze fahren. Geht einfach, indem man den Transistor als Konstantstromquelle schaltet und die Versorgungsspannung hochdreht. Gut gekühlt muß er die im Datenblatt angegebene SOA für DC aushalten.

          Kommentar

          Lädt...
          X