Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Mp3-Sticks und Lautstärke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bulla
    Registrierter Benutzer
    • 23.08.2002
    • 514

    Frage zu Mp3-Sticks und Lautstärke

    Hio

    Ich habe mir für meinen Wagen einen Mp3-Stick mit Adapterkassette gekauft.
    Da der Adapter, im Gegensatz zu Kopfhörern, keinen Strom ziehen sollte(?), da er ja über Induktion arbeitet, frage ich mich die ganze Zeit, ob es dem Stick, was den Batterieverbrauch angeht, egal ist, ob ich die Lautstärke möglichst gering halte oder auf Maximum drehe.

    Gruß
    bulla
    Mein Heimkino
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Wenn du die Lautstärke am Radio änderst ist das dem Stick egal.

    Aber wieso Adapterkassette?? Ich würde vom Kopfhörerausgang an den AUX-In des Radios gehen.
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Basstler
      Registrierter Benutzer
      • 16.10.2002
      • 1630

      #3
      Nicht jedes Autoradio hat nen Aux-In.
      Straight-forward!

      Kommentar

      • bulla
        Registrierter Benutzer
        • 23.08.2002
        • 514

        #4
        Ich mein, wenn ich die Lautstärke am Stick ändere.

        Wenn ich nämlich mein (Standard)Autoradio aufdrehe, rauscht es mehr als wenn ich das Sticksignal auf Max stelle und das Radio dafür umso leiser eingestellt bleibt.
        Mein Heimkino

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5299

          #5
          Wenn ein PC an einer Anlage hängt, dann lautet die Devise: am PC so laut wie möglich, damit man nicht den Dreck, den er rausschleudert, unnötig verstärkt. Könnte beim mp3-Stick ähnlich sein.

          Aber wieso ist es dem Stick wurscht, wie laut er eingestellt ist, wenn er am Line-In hängt? Sein Ausgangspegel steigt doch trotzdem (das ist ja das Ziel...) und verbrät mehr Saft.

          Kommentar

          • lenz
            Registrierter Benutzer
            • 22.11.2002
            • 233

            #6
            Original geschrieben von bulla
            [B]Ich mein, wenn ich die Lautstärke am Stick ändere.
            Je Je höher die Lautstärke, desto höher der Stromverbrauch.
            Gruß
            Lenz

            Kommentar

            • bulla
              Registrierter Benutzer
              • 23.08.2002
              • 514

              #7
              Aber wieso ist es dem Stick wurscht, wie laut er eingestellt ist, wenn er am Line-In hängt? Sein Ausgangspegel steigt doch trotzdem (das ist ja das Ziel...) und verbrät mehr Saft.
              Normalerweise hängen ja Kopfhörer, die natürlich den meisten Saft schlucken, an den Geräten. Deshalb bin ich ja überhaupt auf die Frage gekommen, inwieweit der Kopfhörer am Stromverbrauch beteiligt ist, und um wieviel sich die Batterie-Lebenszeit vergrössert, wenn ich diesen Einfluss auf ~0 drücke.
              Mein Heimkino

              Kommentar

              • MartinSt
                Registrierter Benutzer
                • 02.02.2003
                • 26

                #8
                Mein MP3-Spieler mit einem SigmaTel 3410 gerät bei höheren Laustärken ins Clipping (auch ohne Last, auch abhängig von der Batteriespannung - aber auch bei voller Batterie).
                Deshalb würde ich vorsichtshalber nicht uneingeschränkt hohe Pegel empfehlen.

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5299

                  #9
                  Es muß so sein, daß der Stromverbrauch durch's Lauterdrehen steigt, egal was dran hängt (\nichts).

                  Wenn's lauter wird, dann wohl, weil die Spannung steigt.

                  Kommentar

                  • WW
                    WW
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.05.2002
                    • 215

                    #10
                    Naja, sooo schnell würd ich das nicht abhadeln!
                    klar: Lautstärke erhöhe ich indem ich die Spannung anhebe...
                    dabei fließt ein größerer Strom, und genau der ist es ja der die Batterie entlädt.

                    Aber es macht IMHO sehr wohl einen Unterschied ob da jetzt ein Kopfhörer mit 32Ohm oder ein Eingang mit ~10kOhm dranhängt!

                    beim Festplattenplayer dürfte die Platte wesentlich mehr Strom brauchen als der Verstärkerausgang -> Laufzeit wird sich nicht wirklich ändern.

                    beim Player mit Flash-Speicher weiß ich nicht genau wie die Verhältnisse aussehen...
                    Aber ich unterstelle mal, dass bei einer Last von ~10kOhm und einer max Ausgangsspannung von <2V der Strom am Ausgang kleiner ist als der Stromverbrauch des Players selbst...
                    bei 32Ohm siehts da natürlich anders aus!
                    Das Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!

                    Kommentar

                    • WW
                      WW
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.05.2002
                      • 215

                      #11
                      ...wobei ich setzt fälschlicherweise einen (AUX-)Eingang als Beispiel herangezogen habe...
                      Wie sieht die Eingangsimpedanz einer Adapterkassette aus?
                      Das Leben ist (k)ein Hurwitz-Polynom!

                      Kommentar

                      • Mr.E
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.10.2002
                        • 5299

                        #12
                        Sicher, ein Kopfhörer braucht mehr Saft, aber trotzdem...

                        Ich würde den Player (zumindest am Line-In) voll aufdrehen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X