Für einen brauchbaren Generator wird man gebraucht etwa 200$ zahlen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schicker kleiner Funktionsgenerator
Einklappen
X
-
xr2206cp --> Funktionsgenerator-IC, modulierbar, max 0,5% Klirr
wer bissel altmodisch ist www.sound.westhost.com besuchen, Project 22 ist ein stabilisierter Wienbrückenoszillator mit low distortion ...
Es gab noch einen weitaus besseren Generator im Internet. Leider ist die Seite nicht mehr existent. IC1,IC2_____NE5532 Low noise Dual Op-amps, IC3__________TL084 Quad BIFET Op-Amp, und bissel Kram drumrum ist wirklich schnell gemacht. Total harmonic distortion @ 1V RMS output: Frequency Reading 100Hz = 0.0035% 300Hz = 0.0028% 1kHz = 0.002 % 3kHz = 0.002 % 10kHz = 0.001 % klingt vielversprechend. Ich kann den Plan per eMail verschicken, meine Addy ist ja bekannt
PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Kernfrage: Wofür baruche ich einen FG?
1. Verstärkertests:
-Hängt das Signal schon im Vorverstärker oder erst in dser Endstufe fest? Hier kann man Musik nehmen oder einen Rechteckgenerator.
-Klirrmessung: hochwertiger FG und Meßbrücke sind nötig, Spektrumanalyzer ebenfalls.
2. Spielereien mit Tonfrequenzen: Colledit reicht!
3. Abgleich von Filtern, Test von Filtern (Analog wie digital): hochwertiger FG nötig incl. definierter FM.
4. anspruchsvollte Aufgaben: hier nicht relevant.
Der Xircor bringt mir keinen Vorteil gegenüber einer Soundkarte. Entweder geht es mit promitivsten mitteln, oder ein Industriegerät muß her. Mit der Mittelklasse kann man wenig anfangen.
Kommentar
-
tiki
Welches Gerät soll das sein? 15MHz, 20MHz und 80MHz sind mir bekannt als "bezahlbare" FGs, aber kaum für Amateure erschwinglich.Niedliches Einstiegsmodell 50MHz mit Bursterzeugung, FM, AM, PC Interface und allem, was man üblicherweise so braucht.
Gruß, Timo
Kommentar
Kommentar