Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alto 1 / 2 Bestückung: Hochtöner verpolt anschließen oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bochsenbaua
    Registrierter Benutzer
    • 20.03.2019
    • 47

    Alto 1 / 2 Bestückung: Hochtöner verpolt anschließen oder nicht?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messung_nachher[1].jpg
Ansichten: 50
Größe: 325,2 KB
ID: 732148

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messung_vorher[1].jpg
Ansichten: 46
Größe: 337,8 KB
ID: 732149

    Hallo zusammen!

    Ich kam heute mal auf die Idee, meine vor einiger Zeit gebauten Lautsprecher amateurhaft aus der Nähe, ca. 50 bis 100 cm Entfernung und so mittig und axial zwischen beiden Chassis wie möglich, zu messen. Zu sehen ist bei der Crossoverfrequenz von TT und HT: Ein mieses Loch bei ca. 2,5 kHz. Klarer Fall von Verpolung, hätte ich gedacht? Wie auch immer das geschehen konnte. Vielleicht bei einer Anpassung des HT Widerstandes, die ich mal durchgeführt hatte, vielleicht auch davor schon. Hatte ja nie aus der Nähe gemessen. Wenn, dann nur am Hörplatz wegen der Aufstellung. Diese Senke war bei beiden LS so vorzufinden.

    Angeschlossen war das breite Teil des HT am Plus an der Weiche, beim TT genauso. Beim HT - dem DT 94 - konnte ich leider nicht erkennen, ob das breite Teil auch wirklich der Pluspol ist, beim TT stand es jedoch so daneben. Also waren beide Chassis ja nicht verpolt angeschlossen, oder habe ich da bereits einen Denkfehler? Meine Weiche ist die Standard 2-Wege Weiche von Visaton, mit eben dem 8 Ohm Widerstand in Reihe zum HT vor den Bauteilen. Also eigentlich identisch mit der Alto 1 und 2 Weiche.

    Jedenfalls war das Loch, wie zu erkennen ist, nach dem Umpolen des HT weg. Das breite Ende ist jetzt am Minus der Weiche und das schmale am Plus der Weiche verbunden.

    Mich wundert nur, dass meine identische Kombination der Chassis, mit der ziemlich exakt gleichen Weiche wie beim Bausatz der Alto 1 und 2, eben nicht phasengleich angeschlossen sein müssen, damit es zu keinen Auslöschungen kommt. Im Bausatz der Alto 1 und 2 sind HT und TT laut Zeichnung jedoch gleich gepolt.

    Also, wo habe ich einen Denkfehler, wo Visaton ihn b ei der Erstellung des Bausatzes nicht hat? Oder andersherum (Eher unwahrscheinlich)? Oder was genau ist für diesen Unterschied die Ursache?

    Ich lasse es jetzt jedenfalls erstmal so, gefühlt klingt es jetzt etwas besser, etwas "harmonischer" und nicht mehr ganz so scharf. Auch wenn sich in der Messung am Hörplatz weniger getan hat.

    Falls ihr Ideen habt oder der Fehler vielleicht bekannt ist, würde ich mich über eure Antworten freuen, da ich jetzt doch etwas neugierig geworden bin.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28574

    #2
    Es kann sein, dasss die Kabel falsch angeschlossen sind.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • bochsenbaua
      Registrierter Benutzer
      • 20.03.2019
      • 47

      #3
      Was genau meinst du denn damit? Dass die Kabel möglicherweise falsch angeschlossen sind? Ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass es jetzt richtig ist - die Messung sieht ja zumindest schöner aus.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28574

        #4
        Jetzt ist es richtig, weil ev. auf der Strecke von Weiche zu Chassis Kabel vertauscht wurden. Sonst fällt mir kein anderer Grund ein, außer, dass die Polung an Chassis werkseitig falsch waren.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • bochsenbaua
          Registrierter Benutzer
          • 20.03.2019
          • 47

          #5
          Hmm... Bin mir eigentlich relativ sicher, dass vorher jeweils das Kabel vom Plus an der Weiche zum vermeintlichen Plus am Hochtöner, ging. Beim Tieftöner genauso.

          Aber viel bemerkenswerter finde ich den Umstand, dass es am Hörplatz gemessen - und auch gehört - kaum Unterschiede gibt. Anscheinend ist das Ohr deutlich fehlertoleranter, als ich es bisher dachte. Oder die Erinnerung an den vorherigen Klang ist schon wieder vergessen und der direkte Vergleich fehlt. Da kann man sich fragen, wozu man überhaupt viel Geld für Lautsprecher ausgeben sollte, wenn man sich doch nach wenigen Liedern sowieso an den Klang gewöhnt hat...

          Kommentar

          Lädt...
          X