Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflege, Service ?! selber machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilhelm
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2005
    • 13

    Pflege, Service ?! selber machen?

    Hi,
    Frage an die Profis:
    Meine Anlage ist schon etwas ergraut (ca. 14Jahre alt)
    SONY 1000ESD
    TA-N80ES
    TA-N220ES
    CDP-X33ES
    ST-S550ES

    Sie funktioniert noch recht gut und mit dem Klang bin ich auch
    absolut zufrieden.
    Was mich ein wenig stört ist, das die Displays alle innen schon einen
    leichten Belag haben und etwas trübe aussehen, außerdem
    beginnen die Potis für Kopfhörer, Balance, Eingangspegel usw. schon
    recht stark zu kratzen, oder zeitweise bei Betätigung überhaupt auszufallen.
    Wenn ich das alles zu SONY schleppe (ca50kg - Stöhn) kann ich mir vermutlich gleich was neues kaufen.
    Meine Frage, kann ich das alles selber machen? Bin nicht ganz ungeschickt, besitze auch einen Lötkolben ;-))

    Grüße, Wilhelm
  • geist4711
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2005
    • 762

    #2
    zu en dispays: ich bin mir nicht sicher, ob du die nach bekommst.
    zu den potis: kontaktspray hilft da manchmal wunder, und wenn das mal nichtmehr hilft - austauschen.

    mfg
    robert
    Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      Schöne alte ES Familie! Damals war es noch Sony und nicht So-nie!
      Schon alleine der Player ist excellent. Laser Linearmotor, Top Qualität, klanglich heute noch einwandfrei. Das kriegt man heute für 5-stellige Beträge kaum.

      Zu den Displays: das sind VFDs, die intern wie Röhrenarbeiten. Obwohl deren Leuchtschicht mit der Zeit altert, wird der Hauptverlust an Helligkeitr doch von Staub verursacht, der von der beheizten Röhre angezogen wird - und sich auf dem Glaskolben und auf der transparenten Front ablagert.

      Hier hilft es, die frontplatten vorsichtig zu demontieren und das Display (Glas) mit Alkohol zu reinigen. Die innere Seite der Frontplatte sollte nicht mit Alkohol gereinigt werden, weil der zusammen mit dem Staub auf den Kunststoff wie Schleifpaste wirkt und Trübung bringt. Besser ist es, den Staub zuerst mit einem Sprühstrahl Seifenwasser (Platinen vollständig abbauen) und vorsichtigem Abwischen mit den Fingern zu entfernen. Die Ergebnisse sind meist überzeugend.

      Die meisten Ersatzteile sollten sogar noch verfügbar sein.

      http://www.fernseh-maul.de/Online_Shop/online_shop.html

      Kommentar

      • Wilhelm
        Registrierter Benutzer
        • 05.02.2005
        • 13

        #4
        Danke schon mal, das mit den Displays werde ich heute gleich mal probieren, für die Potis muß ich mir mal so nen Spray besorgen.
        Falls sie getauscht werden müßen, kann ich da auch andere nehmen?
        Ich denke mal da gibt es vielleicht bessere.

        Wilhelm

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Das Problem bei den Potis: die Mechanik! Einbau muß ohne Modifikationen am Gerät erfolgen.

          Bei Repdata waren die Kollegen von Kontaflon angetan. Soll deutlich besser sein als das bisher von mir eingesetzte Kontakt WL+60. Wichtig beim Kontaktspray ist, daß es nicht nur die Oxidationen entfernt, sondern zusätzliuch auch dauerhaft schmiert. Das hat Kontakt 60 nicht gemacht.

          Wenn die Schleifbahn aber schon durchgescheuert ist, hilft das auch nicht mehr. dann würde ich Original-Ersatzteile einbauen.

          Die meisten Potis dürften eh noch okay sein, da wenig benutzt. Und den LS steller legt man ein paarmal auf Vorrat.

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            Displaystaub

            Meiner Erfahrung nach klebt der meiste Staub an den Acrylgläsern der Frontplatte. Die lässt sich prima minimalinvasiv mit einem Microfasertuch und Kunststoffreiniger (z. B. domal- Kunststoffreiniger aus dem Kaufland, nur tensidhaltige Produkte, nichts mit Lösungsmitteln!) entfernen,, nachwischen mit dest. Wasser. Die ganze Front zu waschen ist schon die Hammermethode, u. U. aber auch manchmal angezeigt, dann sollte man aber Preßluft zur Hand haben. Alkohol ist in der Tat ungeeignet, wenn überhaupt dann nur reines Isopropanol.
            Und falls auf Kunststoff doch mal "getrocknet" werden muss: immer in eine (z.B.waagerechte) Richtung "ziehen", es gibt nichts häßlicheres als Mikrokratzer im "Schlittschuhdesign".

            Gruß, Christian, Reinigungsfetischist:-)

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 24.03.2004
              • 3916

              #7
              Jepp, hab auch gerade einen alten Technics auseinander genommen. Display und Acrylglas voll Staub. Klares Wasser und ein zartes Tuch haben zum Abwischen völlig gereicht, keine Kratzer.

              Notfalls kann man Cremeseife nehmen, deren geringer Fettanteil Mikrokratzer vertuscht! Allerdings haftet darauf neuer Staub etwas schneller wieder an.

              Vorhandene Kratzer können mit Möbelpolitur "zugeschmiert" werden (Pronto oder sowas, was einen gewissen Wachsanteil hat). Das nehme ich gern für Plattenspielerhauben. Auftragen. Trocknen lassen. Blank reiben.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • Wilhelm
                Registrierter Benutzer
                • 05.02.2005
                • 13

                #8
                sodali, Displays erfolgreich gereinigt, sieht ja aus wie neu
                Hab das ganze mit Glasreiniger eingesprüht, abrinnen lassen und mit weichem Brillentuch abgewischt.
                So, und morgen gehts den Potis an den Kragen, hoffentlich klappt das auch so gut.

                Wilhelm

                Kommentar

                • Mr. Pit
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.04.2002
                  • 1707

                  #9
                  Früher war mal Ballistol (Waffernöl) der Renner bei kratzenden Poti's, heute auch noch??
                  Grüße
                  Mr. Pit

                  Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                  Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                  Front Vourtune
                  Sub Vourturms

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Ich glaube Balistol leitet keinen Strom, eignet sich eher kaum für die Kohleschicht. Aber zum festgegangene Potis wieder movable machen, jaaa, da mag's gehen.

                    Kontaktöl ist auch nicht gut, das ist ein Staubsammler.

                    Wer kratzende Potis hat, der lese genauestens unter Benutzung der Suchfunktion im www.rft-hifi.de/forum2 nach, denn geborene und gelernte DDR-Bürger haben da mehr als genug Erfahrung.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • Frank S
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.04.2002
                      • 4741

                      #11
                      Habe bei repdata nochmals nachgefragt. Bin mir nicht mehr soicher, ob es Kontaflon der Oszillin war, das besonders empfohlen wurde.

                      Kommentar

                      • Wilhelm
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.02.2005
                        • 13

                        #12
                        Hi Leute, alles erledigt.
                        Habe mich für die Version mit Kontakt60 reinigen und mit WD40 schmieren entschieden. War zwar ein wenig wurschtlerei, da die Potis sehr klein und abgedichtet sind und ich nicht alles versauen wollt, aber es hat sich gelohnt. Funktionieren alle wieder einwandfrei. Macht wieder Spass wie mit einer neuen Anlage

                        Wilhelm
                        PS: mei Kasettendeck (TC-K750ES) könnt I a no machen, aber des hob I scho 5 Jahr nimma benutzt (oder no länger?)

                        Kommentar

                        • Frank S
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.04.2002
                          • 4741

                          #13
                          Wenn es nicht lange anhält, probiere das Oszillin. WD40 verdunstet mit der Zeit.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X