Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonabnehmer für Plattenspieler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freeraider
    Registrierter Benutzer
    • 27.09.2003
    • 76

    Tonabnehmer für Plattenspieler

    Hallo,
    kann mir einer einen Tipp für ein gutes und nicht zu teures System geben?
    Mein Ortofon OMB 10 ist am Wochenende leider kaputt gegangen.

    Danke & MfG
    Florian
  • SDJungle
    Registrierter Benutzer
    • 09.12.2001
    • 1126

    #2
    Für dieses System gibts nach wie vor Ersatznadeln...

    Ansonsten - für welchen Plattenspieler bzw. für welchen Tonarm?


    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27627

      #3
      http://www.hifi-regler.de/shop/tonabnehmer-systeme/

      http://www.hifi-edition.de/de/kat.php?k=55
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • freeraider
        Registrierter Benutzer
        • 27.09.2003
        • 76

        #4
        Hallo,

        erstmal danke für die Antworten.

        Die Nadel ist noch heile. Hatte das System am Wochenende zum ausprobieren an einen anderen Plattenspieler gebaut. Beim zurückbauen saß einer der Verbindungsstecker so fest, dass er beim abziehen den Anschlussstift aus dem System mit rausgezogen hat und einfach wieder reinstecken hat nicht funktioniert

        Ach ja, Plattenspieler ist ein älterer Pro-Ject.

        gruß Florian

        Kommentar

        • ST1100
          Registrierter Benutzer
          • 20.01.2002
          • 1413

          #5
          Dann würde ich mich erst mal bei Pro-Ject nach deren Empfehlungen erkundingen; die haben sicher einige Systeme getestet und wissen damit wohl am besten welches System mit ihren Laufwerken harmoniert.
          Möchte meinen Classic 2.9 ja auch noch aufrüsten, dazu bringe ich ihn dann aber gleich zum Händler, der montierts und justiert auch gleich richtig.
          regards

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            Sollte es ein Pro-ject 1 sein oder ein Nachfolgemodell mit demselben Arm (Antiscating mit Gewicht am Faden, Kunststoffheadshell) , kann ich Dir das Audio Technika AT95E bzw E-pro empfehlen, das um die 45€ NP aufzutreiben sein sollte. Entspricht etwa dem Linn K5 (was es vielleicht auch im Auktionshaus gibt?) und harmoniert mit solchen Armen sehr gut, besser als das OMB.

            Gruß, Christian, dessen erster "guter" Plattenspieler auch der PJ 1 war, allerdings mit original "Tesla"-Schild anno ´90 für 50DM neu in Tschechien gekauft. Tut noch immer bei Tantchen Dienst, mit einem AT95. Ich "fahre" jetzt einen "behandelten" Thorens mit Ortofon MC, ist ne andere Liga, aber die alten Schätze machen damit zu besonderen Anlässen schon Spaß...

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #7
              Hmm, von Pro-Ject gibt es ja auch Abtastsysteme. Ich denke, das müssten Tschechenprodukte sein und, da neue Produktion, zwar modern, aber noch nicht ausgereift. Testberichte abwarten!

              Gelegentlich kriegt man noch deren Vorgängermodelle von Tesla, nämlich VM2102 bis VM2105, sind aber allesamt veraltet und dafür verhältnismäßig teuer.

              Viele schwärmen für das AT 91 (Audiotechnica) oder OMB 5 (Ortofon), über deren Eigenschaften es sich also zumindest zu informieren lohnt.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • ST1100
                Registrierter Benutzer
                • 20.01.2002
                • 1413

                #8
                Für meinen Pro-Ject sind vom Werk einige "Blue Oyster" Systeme empfohlen; muß mal mit'm Händler reden was da wirklich was feines ist.
                regards

                Kommentar

                • angelralle
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.08.2003
                  • 1959

                  #9
                  In meinem ProJect RPM4 sitzt das K6 von dieser Firma. Es wird von Grado gefertigt. Das ist mehr als gut genug. Das gibt es auch einzeln.
                  Ein Mann braucht eine Insel.

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Kriegt man eigentlich die Standardsysteme irgendwie gefahrlos an Technics-Plattenspieler dran? Ich bin da anscheinend bissel beschränkt durch die T4P-Befestigung. Eigentlich wollte ich den guten Plattenspieler nicht umbauen.

                    Oder kann mir jemand ein gutes T4P-System empfehlen? Bitte MM, weil der niedrige MC-Pegel weder an den Receiver, noch an die Soundkarte passt.

                    Klanglich bin ich gebrandmarkt durch MS 25 SD und MS 27 SD (RFT, beide zu dumpf) und EN-24 (Monacor, ziemlich aufdringlich und spitz). Der Klangcharakter meines Wunschsystems ist neutral und unverkrampft, eher zart in den Höhen, aber hoch auflösend. Momentan höre ich das System P30 von Technics.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • BlueMan
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.12.2003
                      • 78

                      #11
                      Ich habe an meinem ProJect Classic einen Benz Micro MC Gold dran, hört sich grandios an.
                      Grüsse von BlueMan

                      Grolig

                      Kommentar

                      • HCW
                        HCW
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.01.2005
                        • 1857

                        #12
                        @Frankynstone: T4P-Befestigung ist Mist. Hat der Technics nicht eine abnehmbare Headshell? Ersatzheadshells für Technicsarme mit Standard- 1/2"-Langlöchern gibts z.B. bei Conrad.
                        Ein ansträndiges billiges MM-System war immer das AudioTechnica AT95 bzw.-E, weiß nicht, ob man das noch bekommt, ggf. beim Auktionshaus, neue Nadeln hat auch hier Conrad. Die Teslasysteme sind wirklich von gestern. Ich hab am Thorens ein Ortofon MC, das stellt an diesem Arm (320er) das maximum dar und hat ach schon genug Pegel für einen MM-Eingang (habe aber eine gute MC-Vorstufe), das muß aber nicht unbedingt sein, das AT hab ich schon oft verbaut und der Abstand zum MC ist nicht irre.

                        Christian

                        Kommentar

                        • angelralle
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.08.2003
                          • 1959

                          #13
                          >Die Teslasysteme sind wirklich von gestern.

                          Die tschechischen Plattenspielerschrauber haben mir geschrieben, dass Grado eine amerikanische Firma ist, die die Systeme in Gottes gelobtem Land fertigt. Zitat: "Der nach dem Flux-Bridger-Prinzip arbeitende Generator mit Spulen aus Sauerstoff freiem Kupfer verhilft dem Tonabnehmer zu in seiner Preisklasse ungewöhnlichen musikalischen Qualitäten." Habe nichts hinzuzufügen, genau so ist es.
                          Ein Mann braucht eine Insel.

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            T4P hat nix mit dem typischen Disko-Steck-Überwurfmutter-System (z. B. für Tonar Banana etc.) zu tun. Es gibt also auch keine Adapter und keine Austausch-Headshells!

                            AT 95 E kriegt man allerorten.

                            Ich finde eBay Artikelnummer: 3874563838 ganu interessant.
                            Das ist ein Ortofon OMP 10 mit T4P-Anschluss. Ob das Ding gut ist, ich glaube schon. Nur, sind die fast 60 EUR (inkl. Versand) gerechtfertigt?
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • HCW
                              HCW
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.01.2005
                              • 1857

                              #15
                              OMP ist natürlich wieder ebaymurks oder?
                              Also das OMB10 ist ein unproblematisches Standardsystem, und kann an diesen mittelschweren Armen schon viel Freude machen.
                              Ja, ich weiß schon den Unterschied zwischen T4P und Tonarm- Bajonett, ich dachte nur letzteres hätten die besseren Technicsplayer alle, so daß Du qasi an dem Bajonett die T4P- Headshell abnehmen und eine 1/2" dranrenken könntest? Nich?
                              Dann bist Du auf T4P festgenagelt, nimm halt das OMB.

                              Gruß, Christian, der an seinem TESLA- "ProJect" damals die Plasticheadshell abgemacht und durch eine selbst aus dem Vollen gefräste (nach Linn-Muster) ersetzt hat, auch noch ne Möglichkeit....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X