Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Receiver für Stereo, Sony oder HK??? Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeterKli
    Registrierter Benutzer
    • 07.12.2004
    • 224

    Welcher Receiver für Stereo, Sony oder HK??? Hilfe!

    Hallo,

    ich merke hier sind viele mit massig Erfahrung was den Klang von Receivern angeht. Habe zur Zeit die Couplet als Frontlautsprecher (die sind echt saugut) die an meinem Sony STR-DB 830QS angeschlossen sind (das Ding ist zwar älter aber vor 4 Jahren war es der Renner unteren den Receivern bis 1000DM)!! Ich merke jetzt das ich immer mehr ruhige Stereomusik höre anstatt mich von effekten beeindrucken zu lassen, lohnt sich der Umstieg auf den HK AVR 130 oder oder 230?? Oder lieber gleich den HK670 Stereoverstärker?? Brauche euren rat (bezogen auf den Klang, im Stereoformat) Gruß, Peter
  • Tosti
    Registrierter Benutzer
    • 21.10.2002
    • 846

    #2
    Hi,
    wenn du größtenteils Stereo hörst, wäre der HK670 eindeutig die beste Lösung!

    und da dein Sony auch Pre-Outs, hat kannst du die erhöhte Qualität auch auch bei Surround nutzen, indem du beim Sony via PreOuts Front rausgehst und beim HK rein. Festen Pegel beim HK einstellen, System am Sony einpegeln, Markierung am LS-Knopf vom HK anbringen, fertig. Willst du Film schauen, einfach den HK auf die Markierung drehen und die Gesamtlautstärke am Sony regeln.
    Gruß
    Tosti
    Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

    Kommentar

    • PeterKli
      Registrierter Benutzer
      • 07.12.2004
      • 224

      #3
      Find ich ne gute Idee, den HK670 an die Pre-Outs anzuschließen, hab erst immer gedacht das die Pre-Outs nur das Signal durchlassen und kein Vorverstärker dazwischen liegt.

      Mal ne andere Frage, wenn ich jetzt keine Frontboxen am Receiver angeschlossen habe, geht der Receiver nicht kaputt weil er ja keinen Widerstand hat?? Den Center und Rearspeaker kann man ja ausschalten aber die Front Lautsprecher nicht.

      Gruß, Peter

      Kommentar

      • Tosti
        Registrierter Benutzer
        • 21.10.2002
        • 846

        #4
        Er geht genauso kaputt wie eine nicht angeschlossene Steckdose
















        In Wirklichkeit ist es besser, weil dann das Netzteil des Sonys nur 3 statt 5 Boxen mit Energie versorgen muß. Außerdem ist der Widerstand schon da, nämlich unendlich (bzw. fast, denn bei 500000Volt könnte man einen Funken über die Luft springen lassen....).



        Gruß
        Tosti
        Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

        Kommentar

        • PeterKli
          Registrierter Benutzer
          • 07.12.2004
          • 224

          #5
          Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste die Leistung am Center sowie an den Rears mit eine externen Verstärker für die Frontlautsprecher größer sein?!

          Hab mal gelesen das bei manchen AV-Receivern, trotz der starken Endstufen, z.B. nur 5*15W Sinus ausgegeben werden können statt der angegeben 5*100WSinus der Ednstufen wegen des kleinen Trafos von AV-Receivern, stimmt das?? Nach dieser Theorie müssten dann meine Effekt Lautsprecher besser klingen wenn man es etwas lauter macht. Gruß, Peter

          Kommentar

          • istec1003
            Registrierter Benutzer
            • 20.04.2004
            • 577

            #6
            Richtig.


            So weit ich weiß wird die Ausgangsleistung auch nur an einem Lautsprecherausgang getestet und nicht an allen gleichzeitig.
            Ich würde fast behaupten, man könne die Ausgangsleistung durch die Anzahl der Angeschloßenen Lautsprecher dividieren um die wirkliche, momentane Ausgangsleistung zu bekommen. (das wäre allerdings doch etwas grob, oder?)

            Kommentar

            • PeterKli
              Registrierter Benutzer
              • 07.12.2004
              • 224

              #7
              Quasi statt 5*100W, 1*500W bei einem Lautsprecher? Ich glaube da passt was nicht !! Aber einen neuen Trafo in den AV Receiver und ne größere Siebung einzubauen um die Endstufen auszureizen wäre zu umständlich, oder?? Hab da nicht so viel Erfahrung mit!! Gruß, Peter

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Die Spannung im Netzteil bricht bei Belastung aller Kanäle um etwa 20% zusammen, so daß die Leistung gegenüber Belastung eines Kanales um bis zu 45% sinken kann (Spannung geht quadratisch in Leistung ein).

                Nur ein Anhaltswert! Gute Geräte mit großem Ringkern und eigener Siebung / Kanal brechen praktisch garnicht ein.

                Kommentar

                • Tosti
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.10.2002
                  • 846

                  #9
                  Original geschrieben von istec1003
                  Richtig.


                  So weit ich weiß wird die Ausgangsleistung auch nur an einem Lautsprecherausgang getestet und nicht an allen gleichzeitig.
                  Hi,
                  wenn ein Magazin 5x15W mißt, das messen sie auch gleichzeitig

                  Nach dieser Theorie müssten dann meine Effekt Lautsprecher besser klingen wenn man es etwas lauter macht.
                  Das ist sogar ziemich wahrscheinlich.

                  Gruß
                  Tosti
                  Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                  Kommentar

                  • PeterKli
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.12.2004
                    • 224

                    #10
                    Danke für alle Antworten, mal sehen ob ich über den Marktplatz einen Harman HK 670 günstig kriegen kann !!

                    Weiß jemand von euch zufällig ob der neue HK 675 sooo viel besser ist?? Der kostet fast 200EUR merh als der HK 670.

                    Gruß, Peter

                    Kommentar

                    • PeterKli
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.12.2004
                      • 224

                      #11
                      Ach Mist, hab gerade gemerkt das der Marktplatz nur für Visaton Teile ist, dann frag ich mal hiermit, Hat jemand von euch zufällig einen HK 670 günstig zum Verkaufen (Bin Student ) !!!

                      Gruß, Peter

                      Kommentar

                      • Thanatos
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.10.2004
                        • 182

                        #12
                        Hallo PeterKli!

                        Ich habe vor ein paar Wochen auch an den Kauf des HK 670 gedacht, da dieser im Moment recht günstig zu haben ist und zu meinem AVR (Harman Kardon AVR 5000) auch optisch gut passen würde...
                        Ich schätze mal, dass der Vollverstärker auch meinem AVR vom Klang her überlegen ist und so dachte ich auch daran den Vollverstärker an die Pre-Outs vom AVR "anzuhängen" und an diesem dann den CD-Spieler anzuschließen, so dass für Musik der AVR auch nicht laufen muss, und im Heimkinobetrieb von den Fronts entlastet wird...
                        Nach einigem Suchen, hatte ich allerdings gelesen, dass man für diesen Fall "Hochpegeleingänge" benötigt und diese hat der HK 670 leider nicht...

                        Geht das ganze etwa doch?

                        Ideal wäre so oder so ein Verstärker mit "Process-Eingang" dann müsste man auch nicht immer beim Heimkino-Betrieb die Lautstärke justieren, aber solch einen Eingang hat der HK 670 leider auch nicht...

                        Da ich allerdings auch noch nicht die "passenden" Boxen gebaut habe, dachte ich mir letztlich erstmal abzuwarten, bis ich diese gewastelt habe, dann kann ich ja immer noch sehen, in wieweit mich der Stereo-Klang des AVRs vielleicht sogar zufrieden stellt. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, würde ich dann wohl erstmal mit einer extra Endstufe testen, ob sich damit noch etwas "rausholen" lässt...
                        Eine zusätzliche Vorstufe zu der Endstufe könnte ich dann ja schließlich immer noch kaufen, wenn mich es dann "packt" und ich hätte kein Gerät über...

                        Der HK 670 ist übrigens derzeit so günstig, weil er noch in dem altem Harman/Kardon-Design ist und somit quasi Auslaufmodell. Der HK 675 ist imho genau der gleiche Verstärker, nur halt mit dem neuem, silbernen Design...

                        Bei Saturn (Hamburg) hatten sie den HK 670 auf einer großen Palette für 299 Euronen im Angebot vor ein paar Wochen. Gereizt hat es mich ja auch, allerdings ging ich letzlich dann ja auch davon aus, dass sich der HK 670 für den Anschluss über die Pre-Outs überhaupt gar nicht eignet...

                        Gruss, Thanatos.

                        edit: Grade gemerkt, hatte mich leider vertippt, der Preis war 299 EUR und nicht 199...
                        Zuletzt geändert von Thanatos; 13.12.2004, 00:12.

                        Kommentar

                        • PeterKli
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.12.2004
                          • 224

                          #13
                          Hallo,

                          Danke Thanatos, aber jetzt weiß ich immer noch nicht (wirklich) weiter, manche hier behaupten ich könnte den HK 670 einfach an meinem Sony 830DB-QS an die Pre-Outs anschließen und manche nicht nicht. Hat jemand vielleicht wirklich praktische Erfahrung mit dem Anschließen von Verstärkern an Sony AVR´s?? Wäre euch sehr dankbar, will nicht umsonst den Verstärker kaufen.

                          Gruß, Peter

                          Kommentar

                          • Thanatos
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.10.2004
                            • 182

                            #14
                            Hmm, also ich kann nur das zitieren, was ich gelesen habe:
                            Die Kombination einer Stereoanlage mit einem A/V-Receiver kann auch bei einer kompletten Neuanschaffung sinnvoll sein. Besonders für Leute, denen die hochwertige zweikanalige Musikwiedergabe wichtiger ist als die Mehrkanalwiedergabe, denn auf diese Art kann eine sehr gute Preis/Leistungsrelation erzielt werden.

                            DIE ZUSAMMENSCHALTUNG
                            Im Stereobetrieb bleibt alles unverändert, die zweikanaligen Tonquellen (CD-Player, Tuner etc.) und die Stereoboxen bleiben nach wie vor nur am Stereoverstärker angeschlossen. Wenn ein DVD-Videoplayer (mit DVD-Audio), ein SACD-Player oder ein Multinorm-Player auch den CD-Player ersetzen soll, ist es sinnvoll, dessen analoge Stereoausgänge auch am CD-Eingang des Stereoverstärkers anzuschließen, da dieser meist die bessere Tonqualität liefert.
                            Der nur für den Mehrkanalbetrieb notwendige Digitaldecoder oder A/V-Receiver (A/V-Verstärker) wird für die Stereowiedergabe nicht eingeschaltet, er hat dabei keine Funktion. Wenn er für die Mehrkanalwiedergabe in Betrieb genommen wird, bleibt trotzdem der Stereoverstärker für die Frontboxen zuständig, er wird dann wie eine externe Endstufe verwendet. Das Signal dazu bekommt er vom 5.1 Ausgang (Front links und Front rechts) des A/V Gerätes, an irgend einen freien Hochpegeleingang geliefert. Die restlichen Boxen (Center, Surround und Subwoofer) betreibt wie üblich die A/V-Anlage. Zwischen der Stereo- und der A/V-Anlage gibt es somit nur ein Cinchkabel - quasi als Querverbindung! Sonst haben die beiden Anlagen - zumindest aus technischer Sicht - nichts miteinander zu tun.
                            Wie auch sonst, wird der DVD-Player für das Bild (S-Video- oder Componenten) und für den Mehrkanalton (digital Coax- oder Lichtleiter) am A/V-Gerät angeschlossen. Sollte der DVD-Player auch DVD-Audio tauglich sein (das gleiche gilt für einen mehrkanaligen SACD-Player), kann (und darf) er den Mehrkanalton für diesen Modus nur analog ausgeben! Sein 5.1-Ausgang muss also mit dem 5.1-Eingang des A/V-Gerätes verbunden werden.

                            Die Einbindung eines Stereoverstärkers in ein Mehrkanalsystem hat aber eine kleine Unbequemlichkeit zur Folge! Da der für die Frontboxen zuständige Stereoverstärker einen Lautstärkeregler besitzt, muss dieser jedes Mal wenn die Anlage auf Mehrkanalbetrieb umgeschaltet wird, in eine bestimmte Position gebracht werden. Danach übernimmt der Digitaldecoder die Lautstärkeregelung sämtlicher Kanäle. Die richtige Position des Lautstärkereglers ergibt sich beim Setup des Digitaldecoders.
                            Manche Vollverstärker haben für diesen Zweck bereits eine Umschalttaste und ein Anschlussbuchsenpaar eingebaut. Bei Aktivierung geht dann das vom Decoder kommende Signal direkt in die eingebaute Endstufe und die Lautstärkeregelung des Vollverstärkers wird übergangen. Diese Tasten und Buchsen werden meist mit "Decoder" oder "Prozessor" bezeichnet.
                            Quelle:
                            http://www.hifiaktiv.at/sachthemen/e...le_formate.htm


                            Oder sind mit "Hochpegeleingängen" etwa die ganz "normalen" Eingänge für Player gemeint? Das wäre die Frage die zu klären ist...
                            Wenn dem so ist, stünde dem Verbund mit deinem Sony imho bis auf die "Einpegelgeschichte" nichts im Wege...

                            Gruss, Thanatos.

                            Kommentar

                            • PeterKli
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.12.2004
                              • 224

                              #15
                              Ich glaube hier sind die Hochpegeleingänge als ganz normale Verbindungen, so nenne ich es mal, gemeint. Denn da steht ja: ZITAT:"Zwischen der Stereo- und der A/V-Anlage gibt es somit nur ein Cinchkabel - quasi als Querverbindung!" Ich glaube nicht das man mit einem Cinchkabel Hochpegel anschließt, will nicht wissen was passiert wenn maan 100W durch ein Cinchkabel jagt !! Ich denke also mit Chinchkabel ist somit das normale vom Vorverstärker ausgebene Signal gemeint, oder???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X