Was viel dramatischer verändert wird, ist der Blind- Schein- Wirk- oder Grunzwiderstand. Glaube ich. Das kommt aber erst bei Lautstärken zum tragen, bei denen es sowieso egal ist. Glaube ich too.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Abstandshalter für die Freq.-Weiche in der Box?
Einklappen
X
-
Die Induktivitätsänderung durch die Schrauben ist minimal. Man kann die Abweichung natürlich messen, aber hören kann man sie nicht.
Was viel dramatischer verändert wird, ist der Blind- Schein- Wirk- oder Grunzwiderstand. Glaube ich. Das kommt aber erst bei Lautstärken zum tragen, bei denen es sowieso egal ist. Glaube ich too.
-
Also broesel das kann ich irgendwie nicht glauben, wenn ich nen Nagel / Schraueb etc in ne Spue einführe, denn erhöht das die Induktivität doch nicht nur ein bißchen?
Auf jeden Fall tut selbst Visaton davon abraten, die Spulenmit normalen Schrauben zu befestigen.
Nimm Edelstahlschrauben und MEIN Gewissen ist auch wieder beruhigt
Kommentar
-
Die Induktivitätszunahme durch eine Schraube liegt in den Größenordnungen, die ich so im Hinterkopf hatte.
Am dramaturgisch reizvollsten ist es bei Minipopelpfurzwinzspulen mit zum Beispiel 100µH oder 220µH. Da liegt die Zunahme bei 10% ( vom tatsächlichen, nicht vom aufgedruckten Wert ). Je größer die Spule, desto Scheißegaler wird die Angelegenheit. Eine 1mH / 0,6mm - Spule ändert sich um 4%, eine 1mH / 1mm legt um 2,5% zu; bei einer 3,3mH / 1mm sind es nur noch 2%. Der Einfluß der Schraube war in Abhängigkeit zur Größe der Spule so zu erwarten.
Bei der Gelegenheit kann ich noch mal darauf hinweisen, das die Visaton - Luftspulen erfreulich exakt gefertigt sind. Der Brüller: Die 1mH / 0,6mm hatte in reality 1,002mH ( mit Schraube 1,042 ).
Kommentar
Kommentar