was willst denn für den onkyo haben?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klingen teurere Verstärker wirklich besser?
Einklappen
X
-
Diese höchst unangenehme Frage habe ich mir selbstverständlich schon gestellt. Da Schwingen Emotionen und das Wissen um die Klangqualität dieses Verstärkers mit.
Kurzum: Diesen außergewöhnlich guten Verstärker werde ich entweder selbst wieder aufmöbeln, falls das Konzept mit den TDAs klanglich zu weit weg sein sollte, von dem, was ich mir vorstelle, oder, der Onkyo wird mit samt den kratzenden Kontakten nicht unter drei Millionen verkauft. Zu teuer? Nein! Die Emotionen sind darin nämlich nicht enthalten, die habe ich schon rausgerechnet!
Wie auch immer. Erstmal bau´ ich den TDA-Verstärker, dann sehe ich weiter.
Kommentar
-
Hi, meine Geräte spielen zwar nicht direkt in der Preisklasse, erlaube mir aber trotzdem mitzureden.
Hab mal an VIB 2000 gf nen Sony FE 330 R Vollverstärker (vielleicht so 400 -500 Mark Klasse) gegen meine betagen Onkyo M5060 Endstufe und P3060 Vorverstärker verglichen. Da ging der Onkyo schon besser!
Hatte nen kernigern Tiefbass, Hochton war feiner und bei höheren Pegeln brach das Klangbild nicht ein, etc... War vielleicht nicht ganz fair der Vergleich, aber der Unterschied war doch auch an Einsteigerboxen wie den vib schon erheblich (für meine Begriffe).
MfG
Kommentar
-
Ja!Klingen teurere Verstärker wirklich besser?
Allerdings kommst du wesentlich weiter wenn du dein Geld in Lautsprecher investierst. Visaton sind Verstärkerunkritisch, die kannst du auch an einer kräftigen Minianlage betreiben auch wenn sie damit bei weitem nicht ausgereizt sind.
Es gibt aber durchaus auch andere Kandidaten, die mit den falschen Amps zum weglaufen klingen.
Kommentar
-
Was ist an der Endstufe so viel besser als die von Rotel dass sie ca. 5000€ kostet ? Da ist mir nur Mehrleistung aufgefallenOriginal geschrieben von Frank_S
Hätte ich jetzt keine Endstufe hier, so würde ich die Crown Studio Reference kaufen. Jedoch lohnt es sich nicht, die Rotels oder die Parasound zu erstzen. das wäre nur Spaß an der Technik - mehr nicht!
Kommentar
-
Die A3000 ist nicht nur kaum erhältlich - sie wird schon lange nicht mehr produziert. Auch sonst halte ich diese Vergleiche für ziemlich fragwürdig und wenig hilfreich. Wenn man nur von den technischen Daten und den von Frank so gerne zitierten besonders hohen Dämpfungsfaktor ausgeht, sollte man auch fairerweise hinzufügen daß das meiste davon unterwegs verpufft - nämlich im Lautsprecherkabel. Andersherum - macht eine Endstufe mit pro Kanal 780/1000W Sinus an 8/4 Ohm wirklich Sinn - bzw. sollte man sie dann nicht fairerweise auch mit gleichstarken Exemplaren aus dem Hifibereich vergleichen? Immerhin sähe sie dann zumindest vom Preis/Wattverhältnis noch sehr gut da - weil es in dieser Leistungsklasse einfach nur noch höchstpreisige Gerätschaften gibt.
Zugegeben - zum Klang der Crown Reference-Gerätschaften kann ich nichts sagen - bzw habe ich nur mal die kleinere der beiden gehört und auch nicht im Vergleich mit anderen Endstufen - aber ich bezweifle auch, daß dies jemals ein Anwesender hier tun konnte unter entsprechenden Bedingungen. Solange hier nur Inhalte von Werbeprospekte verglichen werden, bzw. dieser Vergleich nur von einer Seite quasi diktiert wird, bringts nix...
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Man kriegt die 3000er noch - HiFi Studios haben verEINzelt noch Vorrat. Davon abgesehen hat T+A die Preise auf unverschämtes Niveau angehoben. Man erhält jetzt in jeder Kategorie für altes Geld eine Klassenstufe weniger...
Im Gegensatz zu guten HiFi Geräten klingt die Reference nicht besser. Die Vorzüge sind:
-kein schepperndes Gehäuse wie bei Rotel
-kein brummender Trafo wie bei Parasound
-keine Überhitzung wie bei aktuellen T+A
-kein pseudo-Röhrenklang wie bei Marantz
-Schutzschaltungen gegen ALLE Fehlerzustände
-Clippingschutz für die Lautsprecher
-extreme, sauberste Leistung
-noch angemessener Preis
Kommentar
-
Ach Frank...jedesmal dasselbe...
Das darfst - besser solltest - Du streichen. Nur weil Du das hier ständig behauptest, ist es keine Tatsache. Die wäre es erst dann, wenn Du eine verläßliche Quelle für diese Information hättest - und die gibt es nicht. Andersherum wäre es doch für Dich sicherlich kein Problem, Händler und Werkstätten nach deren Erfahrungen hierzu zu befragen um sich das (schriftlich!)bestätigen zu lassen?-keine Überhitzung wie bei aktuellen T+A
So kann man - nicht nur T+A selbst - das eher als rufschädigend auffassen und in (öffentlichen) Foren sollte man mit solchen Mutmaßungen mehr als vorsichtig sein....
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Bin selber Werkstatt, muß mir also nichts schriftlich von anderen werkstätten bestätigen lassen. Im Übrigen gehen die T+A nicht kaputt - die Schutzschaltung funktioniert tadellos. Im Extremeinsatz kriegt man sie aber zum Abschalten. T+A ist das sicher bekannt - die Entwickler sind ja nicht unfähig (Physiker). Jedoch ist und bleibt der Kühlkörper im Innern ein Kompromiss wie auch das Marantz Laufwerk in der M Serie. Merke: T+A ist auch nicht perfekt!
Rufschädigend ist es in der Tat - die Preise bei vergleichsweise sinkender Qualität konstant zu halten oder die Preise bei konstanter Qualität zu erhöhen. Leider ist bei T+A in letzter Zeit ein gewisser Voodoo Trend zu erkennen. Das dürfte sicher ein Zugeständnis an die Kundschaft sein - deren Qualität nimmt in unsererGesellschaft ja ebenfalls ab.
Kommentar
-
Punkt, sprach der Meinungsdiktator. Und tut genau das, was ich mit meinem letzten Beitrag ansprach - dem Irrglauben verfallen, daß nur die eigene Meinung zählt - bzw. Fakt ist....Bin selber Werkstatt, muß mir also nichts schriftlich von anderen werkstätten bestätigen lassen.
Was willst Du uns damit nur sagen...? Ein unterschwelliges Lob, könnte man vermuten - aber nein - das ist es nicht, wenn man Frank kennt. Eine Endstufe hat selbstverständlich auch in Extremfällen nicht abzuschalten? Nana...wer Böses dabei denkt....Im Übrigen gehen die T+A nicht kaputt - die Schutzschaltung funktioniert tadellos. Im Extremeinsatz kriegt man sie aber zum Abschalten. T+A ist das sicher bekannt - die Entwickler sind ja nicht unfähig (Physiker).
Puuh...nun kommt der Abstieg in reine Polemik...Du läßt echt nach....und beweist endlich mal eine Deiner Thesen - nämlich jene im letzten Satz.Rufschädigend ist es in der Tat - die Preise bei vergleichsweise sinkender Qualität konstant zu halten oder die Preise bei konstanter Qualität zu erhöhen. Leider ist bei T+A in letzter Zeit ein gewisser Voodoo Trend zu erkennen. Das dürfte sicher ein Zugeständnis an die Kundschaft sein - deren Qualität nimmt in unsererGesellschaft ja ebenfalls ab.
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Re: Klingen teurere Verstärker wirklich besser?
Ich weiss gar nicht was da 40kg wiegen sollOriginal geschrieben von Remi
Es ist natürlich schwierig zuzugeben, dass das neu erworbene 40 kg Dickschiff mit Panzerschrankverarbeitung, 100 Endtransistoren und Doppel-Super-Mega-Mono-Dual-Aufbau die Sache nicht wirklich besser macht als das alte 10 kg Konsumergerät...
Wahrscheinlich das Gehäuse, was zum Klangverbesserung nix beiträgt, aus 3cm starken Alu gemacht
Kommentar
-
Das ist einer mit FAST 40 kg:
Und der hat laut FrankS schepperndes Gehäuse, also muss er innere Werte haben!
Stereo-Endverstärker
RB 1090
€ 2.499,- (UVP inkl. MwSt. 16%)
Stereo Endstufe
Stereo-Endstufe mit überragender Ausgangsleistung und höchstem klanglichen Potenzial
Zwei komplett unabhängige Netzteile mit vier 22.000µF BHC "slit foil"- Kondensatoren, gespeist von einem mächtigen ROTEL-Ringkerntrafo (Leistung > 1,25 kVA), sorgen für absolut potente Spannungsversorgung in jedem Anwendungsbereich
8 Leistungstransistoren mit je 200W / 17A pro Endstufenseite
380W an 8 Ohm pro Kanal sichert den Betrieb an beliebig schwierigen Lautsprecherlasten
sehr hoher Dämpfungsfaktor von 1000 (8 Ohm)
Symmetrische 3-polige (XLR) Eingänge und unsymmetrische Cinch- Eingänge
Schaltungsdesign mit symmetrischer Signalführung garantiert gleichwertige Signalbehandlung für beide Kanäle und damit hervorragende Stereoabbildung und korrektes Timing
Wirkungsvolle Überlastsicherung zum Schutz der Endstufen, Überlast-Anzeige über LED auf der Gerätefront
Rollen an der Verstärker-Unterseite erleichtern das Umstellen
T E C H N I S C H E - D A T E N
Model RB 1090
Dauerausgangsleistung
(20 - 20.000 Hz, < 0,03 %) 380 Watt pro Kanal an 8 Ohm
700 Watt pro Kanal an 4 Ohm
Gesamtklirrfaktor
(20 - 20.000 Hz) bei Nennleistung 0,03 % maximal
bei halber Nennleistung 0,01 % maximal
bei 1 Watt pro Kanal 0,02 %
Intermodulationsverzerrung
(60 Hz : 7 kHz, 4:1)
< 0,03 %
Frequenzgang (+/- 1 dB)
10 bis 100.000 Hz
Dämpfungsfaktor
(20 - 20.000 Hz, 8 Ohm) 1000
Geräuschspannungsabstand (IHF A) 125 dB
Eingangsimpedanz/-empfindlichkeit 33 kOhm/1,8 V
Übersteuerungsgrenze am Eingang 5 V
Leistungsaufnahme 800 Watt
Abmessungen (B x H x T) 432 x 240 x 398 mm
Nettogewicht 38 kg„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar


Kommentar