gruß und danke, farad
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Superhelle LED von Conrad-Elektronik
Einklappen
X
-
Superhelle LED von Conrad-Elektronik
Hallo,
Technische Daten: I = 50 mA, Ipeak max = 100 mA, UFtyp. = 2,1 V/DC, UR = 5 V/DC, LED-Ø 10 mm, Betriebstemperatur -40 bis +85 °C,
gruß und danke, faradStichworte: -
-
Hallo,
handelt es sich vielleicht um eine LED mit eingebautem Vorwiderstand ? Dann würde UR = 10V Sinn machen. Du hättest 10 V Spannungsabfall am Vorwiderstand (R) und 2,1 V an der Diode (F) - macht eine Betriebsspannung von 12,1 V. Diese LED könnte man also direkt an handelsübliche Netzteile anschliessen.
Selber hbe ich solche "12V-LED's" in gelb als Dunkelkammerbeleuchtung eingesetzt - die waren auch von Conrad. Daher vermute ich dass du auch diese meinst.
Gruß Rolf
Kommentar
-
nein, die haben keinen Vorwiderstand.
Wenn ich die LED also einfach zum leuchten bringen will lege ich 2,1 V in Durchlassrichtung an. Heller wird sie nicht ohne sie zu zerstören. Die Sperrspannung ist mir egal.
Datenblatt gabs keins dazu. Hab sie heute persönlich gekauft. Auch im Netz gabs bei dem Artikel nix.
Die Artikelnummer ist: 183008
Die Angabe von mcd ohne einen Raumwinkel anzugeben ist ganz schön daneben. Das teil beamt ohne Ende. Da ist mir schon klar, dass 25000mcd rauskommen. Der Lichtstrom ist aber auch nicht höher als bei einer stinknormalen superhellen.
farad
Kommentar
-
Original geschrieben von Farad
Auch im Netz gabs bei dem Artikel nix.
Die Artikelnummer ist: 183008
http://www.produktinfo.conrad.com/da...mpe_orange.pdf
Wirst wohl einen Vorwiderstand benötigen,
weil 2.1V sind nicht gerade gängig.
Oder bei variabler Spannung eine Konstantstromquelle.
Gruß,
Maddin
Kommentar
-
UR ist die Sperrspannung bei Polung entgegen der Flußrichtung. Bei Überschreitung dieser Spannung wird die Diode auch dann beschädigt, wenn der Strom auf Nennwert begrenzt wird. Deshalb bei Betrieb an Wechselspannung immer 1N4148 antiparallel zur LED schalten.
Betrieb der LED mit Vorwiderstand oder mit Konstantsromquelle.
Betrieb unter 50mA verlängert die Lebensdauer (Helligkeitsabnahme).
Kommentar
-
Die Helligkeitsabnahme sinkt aber nicht propotional mit dem Strom. Ein Unterschied zwischen 50mA und 20mA ist kaum sichtbar.
Eine Superhelle LED lässt sich gut als Betriebsanzeige in batteriebetriebenen Geräten einsetzen. Man macht den Vorwürstchenstand so groß, das die LED noch gut erkennbar am leuchten ist. Zum Beispiel 39k bei 9V. Dann fließen etwa 230 batterieschonende µA, und das ist nüscht.
Kommentar
-
Danke!
also, ich hab da was gebastelt. Und zwar so.
Steckernetzteil mit 300mA und 3V. Dann in Reihe zu je zwei LEDs ein Poti mit 430Ohm und jeweils einen 18Ohm Widerstand. Jeweils zwei LEDs in einem Gehäuse und das liegt jetzt hinter meinen Boxen. Jetzt hab ich also eine Orange Lichtsäule hinter meinen Lautsprechern und das sieht seeeehr hübsch aus.
Die LED wir also bei Potistellung ganz links mit vollen 50mA durchflossen.
Die LED soll also BEleuchten, und nicht nur selbst als "an" erkennbar sein. Richtig hell ist es nicht, aber zur Hintergrundbeleuchtung funktionierts ganz gut.
farad
Kommentar
Kommentar