ich habe den selben Typ Verstärker, wie PTebbe an den VOXen. Da der Raum nur 20 qm hat, sind es nur die Ohren und das soziale Gewissen, die hier limitieren. Der LFE-Kanal gehört aber nicht auf den TIW 250.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Amp Empfehlung für VOX251HE?
Einklappen
X
-
Generell oder nur in der, dieser VOX nicht?Original geschrieben von Norbert
Der LFE-Kanal gehört aber nicht auf den TIW 250.
Wie einige wissen, habe ich in meinen Auto einen SUB T-36.39 mit +6dB @ 25Hz an einem 500Watt RMS starken qualitäts Monoblock laufen.
Wenn ich meine Blackmusic in das CD-Radio einlege, möchte ich die Endstufe nicht ausfahren.
Kommentar
-
Wie ist das eigentlich mit dem Crestfaktor von Musik?
"Normales" Musiksignal hat angeblich einen Crestfaktor von 15dB. Dies entspricht Faktor 31 bei der Ampleistung. D.h. bei durchschnittlichen 10W müssen Spitzen von 310W vom Amp abgegeben werden. Das ist ja nicht ganz wenig.
Kann man das so rechnen?
mfg Stefanmfg Stefan
Kommentar
-
Trotz meiner Unwissenheit (man möge mir diese vergeben), ging meine Theorie genau in diese Richtung; ich hatte dabei aber einfach nur elektromechanisch überlegt was ein TT da wohl so aufführt.Original geschrieben von ichse1
D.h. bei durchschnittlichen 10W müssen Spitzen von 310W vom Amp abgegeben werden. Das ist ja nicht ganz wenig.
Kann man das so rechnen?
Laut Ichse's Posting war das wohl doch nicht so abwegig. So ein "beinhartes Netzteil" findest aber auch erst in Stufen ab gewisser Größe.
regardsregards
Kommentar
-
Bei zusätzlich komprimierter Musik rechnet man in aller Regel so mit rund 10dB. 15dB sind aber für CD-Wiedergabe nicht unrealistisch.
Die Rechnung mit den rund 300 Watt kommt schon hin. 10Watt durchschnittsleistung heißt aber auch, dass die "Täler" auch um Faktor 31 geringer sind.
Und nicht vergessen: Ein Paar VOXen macht bei 10 Watt schon ordentlich laut.
farad
Kommentar
-
Mahlzeit !
Also meine MTI läuft an einem Marantz PM8200.
Der hat 2x90W RMS an vier Ohm. Ich bin noch nie in Verlegenheit gekommen, und selbst bei hohen Pegeln und Bassintensiven Stücken bleibt die Kontrolle voll vorhanden. Allerdings wohne ich auch in einer Mietbude. Aber ich höre eigetlich nur wenn die Nachbarin (grrrr
) nicht da ist.
Mfg.
Benjaminnix
Kommentar
-
@ Ben,Original geschrieben von moser7
Da muss man wieder mit dem Pegel und den unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten rumfummeln......
naja gerade dieses Problem sollte sich bei Komponenten von gleichen Hersteller nicht ergeben; NAD T761 AV + NAD C272 Amp, das sollten line-in/out Pegel eigentlich harmonieren.
Und wenn beide Amp zB -10db Eingagssignal erhalten sollte Ausgangspegel/Leistung doch gleich sein?
Egal, werde jetzt einfach mal auf 1x C272 mit möglicher späterer Erweiterung auf 2x C272 planen (falls ich mich wirklich drauf spühre); damit kann ich jetzt mal mit bi-wiring und ggF auch mal mit dem o.a. "Schmalspur bi-amping" experimentieren und mal sehen wie die Ergebnisse sind.
Das es der T761 in Stereo kann weiß ich noch von den Couplet als mains, die dürften Leistungsmäßig besser harmoniert haben; Raum, Phantom, etc... waren da perfekt.
Mit den VOX als Mains zwar jetzt auch vorhanden, aber eben etwas diffus, also dürften die den T761 nun etwas "herbeuteln".
So, und jetzt zurück an's Zeichenbrett, Rack ausplanen...
regards
PS: die S-Serie derzahlst ja net, hab vor der Anschaffung des T761 eh einige Zeit drüber nachgehirnt...
Vom Preis/Leistungsverhältnis betrachtet gibts IMHO eh nur NAD, Rotel oder die "kleineren" von Vincent.
Sehr viele schwören zwar auch auf Yamaha oder Sony QS, aber da primär auf die älteren Modelle.
[edit] übrigens meinte mein HiFi Händler ganz lapidar: "...hab immer eine C272 hier, die nimmst Dir einfach mal über's Wochenende heim und hörst sie Dir an..." Ich denke so gehört sich das
Zuletzt geändert von ST1100; 13.07.2004, 12:40.regards
Kommentar
Kommentar