Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzweichenbauteile(Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DocBox
    Registrierter Benutzer
    • 15.05.2004
    • 3

    Frequenzweichenbauteile(Anfänger)

    Hallo!
    Ich möchte "Concept CC44/Mini-Monitor Basic" aus der aktuellen Hobby HiFi bauen.
    Beim Bestellen habe ich festgestellt, dass es MKP-Kondensatoren mit verschiedenen Maximalspannungen gibt ( z.B. 400V oder 600V bzw bei Visaton 250V). HH macht dazu keine Angaben. Welche Maximalspannung ist angebracht?

    Außerdem macht es etwas aus ob man 5W oder 4W Widerstände nimmt (immerhin 20% Abweichung)?
    Wo bestellt Ihr denn immer Eure Lautsprecherbauteile?
    Gibt es den CC44 irgendwo als Bausatz?

    Mit freundlichen Grüßen

    DocBox
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #2
    Sowohl die Spannung beim Kondensator als auch die Leistung beim Widerstand sind Belastbarkeitswerte. In Frequenzweichen für Hifiboxen reichen 200V Spannungsfestigkeit gut aus.

    Auch 4W reichen für Widerstände in aller Regel aus. Wichtiger ist eigentlich, dass die Toleranzen realtiv klein sind. Wenn es aber um einen hochwertigen Lautsprecher geht, würde ich MOX-Widerstände einsetzen. Die sind mit 10W belastbar, sind induktionsarm und enger toleriert als die Zementwiderstände.

    Die meisten hier bestellen bei www.plus-elektronik.de die sind ziemlich günstig.

    farad

    Kommentar

    • istec1003
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2004
      • 577

      #3
      Beim Bestellen habe ich festgestellt, dass es MKP-Kondensatoren mit verschiedenen Maximalspannungen gibt ( z.B. 400V oder 600V bzw bei Visaton 250V). HH macht dazu keine Angaben. Welche Maximalspannung ist angebracht?
      das hast du vielleicht schon beim preis gemerkt: je höher desto besser. ist letzendlich ne preisfrage, ob manns hört noch mal ne andere

      Wo bestellt Ihr denn immer Eure Lautsprecherbauteile?
      falls visaton etwas mal nicht hat, kann man unter umständen intertechnik ausprobieren.

      Kommentar

      • PapaSchlumpf
        Registrierter Benutzer
        • 14.01.2004
        • 653

        #4
        Original geschrieben von istec1003
        das hast du vielleicht schon beim preis gemerkt: je höher desto besser. ist letzendlich ne preisfrage, ob manns hört noch mal ne andere
        Da es hier wie schon gesagt nur um die belastbarleit geht sollten 250V locker ausreichen, bei Hifi-Boxen wären das schon mindestens (an 8Ohm) etwa 7800W, ich glaube die wenigsten haben auch nur näherungsweise so viel leistung auf ihren LS.

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          wenn du da mal keinen denkfehler gemacht hast....

          Kommentar

          • PapaSchlumpf
            Registrierter Benutzer
            • 14.01.2004
            • 653

            #6
            Wegen der Spitzen- Und effektivspannug bei Wechselstrom?

            Stimmt, da hab ich mich wohl etwas vertan, aber ich weiss jetzt leider nicht wie ich jetzt auf die effektive komm, aber ich bin mir sicher dass das immer noch einiges an leistung wäre.

            Wenn da noch ein anderer Fehler drin ist, sags mir bitte.

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              Die MKTs halten nur bei Gleichspannung die 250V aus.

              Das zweite ist, dass Kondenstoren mit 600V meist auch etwas Stromfester sind. Wenn du hier 7800W bei 250V "ausrechnest", dann wären das in etwa 30A. Wenn du dir mal ein Drehstromkabel mit CEE32-Stecker angesehen hast, wird dir auffallen, dass das andere Ströme sein müssen als die durch die Beinchen eines Frequenzweichenkondensators.

              Die 250V heißen nur: Wenn ich GLEICHSPANNUNG (also kein Stromfluß, da ist ein Dielektrikum dazwischen!) von 250V an die Kondensatorplatten anlege kommt es gerade noch nicht zum Überschlag.

              Bei Wechselspannung ist der Strom eindeutig der begrenzende Faktor. So gering wie die Widerstände beim Lautsprecher sind ist der Strom ziemlich sicher eher erreicht, als die Spannungsfestigkeit. Noch dazu, dass ein MKT mit 250V Gleichspannungsfestigkeit noch lange keine 250V(eff) aushält, sondern eben nur 250/sqrt(2)=177V(eff). Der Spitzenwert liegt hier bei 250V. Immer vorrausgesetzt wir haben ne Sinusförmige Wechselspannung mit hoher Frequenz, der Blindwiderstand des Kondensators geht also gegen null. Wenn wir jetzt damit anfangen das Frequenzabhänig abzuschätzen wirds viel verzwickter. Daher stimmt aber auch deine einfache P=U*I von oben nicht, weil du den Leistungsfaktor nicht dabei hast. Gibt ja Blindwiderstände und Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung und deswegen wird der Strom unter Umständen sehr klein (bei omega=0 ist der Strom auch 0, DC) und die Spannung begrenzt wieder die Belastbarkeit des Kondensators.

              Alles in allem müsste man es für den jeweiligen Einsatzzweck (und natürlich in unserem Fall die tatsächliche Belastung innerhalb der Frequenzweiche an der jeweiligen Position!) berechnen.

              In der Praxis ist das aber kaum möglich. Wir hören ja keine reinen Sinusschwingungen! Für Musiksignal mit Dynamik von über 30dB und Spitzenwerten (und hier ist nicht der Spitzenwert des Sinussignals, sondern der Spitzenwert der Einhüllenden gemeint) die weit über dem RMS liegen.

              -> Mit 250V(DV) liegt man bei Hififrequenzweichen auf der sicheren Seite. In Partyboxen sind mir auch Visaton MKTs schon geplatzt.

              farad

              Kommentar

              Lädt...
              X