Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defekter Fernseher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    Defekter Fernseher

    Hi,

    Ich haber hier einen Sony-Fernseher, Type kann ich nicht genau sagen, aber unter Umständen noch nachgucken. (wenns weiterhilft)

    Er macht ganz dünne blaue Streifen, etwa in 4cm Abstand leicht diagonal von rechts oben nach links unten. Das Bild ist direkt nach dem Einschalten ganz normal, dann wird es heller und heller, wird rot und dann komplett schwarz (man sieht noch umrisse). Dieses aufblinken macht er anfangs zögerlich, mit der zeit immer mehr und irgendwann kann man nach ner gewissen aufwärmzeit sogar damit fernsehen, wenn man Kontrast und Helligkeit ganz runterstellt. Das Bild ist dann zwischen dunkelrot und leicht hellrot, das aufblitzen kommt sobald er weiß darstellen sollte.

    So machts keinen Spaß.

    Bekannter meinte, dass es entweder die Bildröhre selbst sei (unwahrscheinlich) oder die blaue Zeilenendstufe.

    Was könnt es sonst noch sein? So als ferndiagnose? Is ja ein recht eindeutiger Fehler und tritt immer auf...

    Jetzt die Frage:

    * Ist zufällig einer von euch in Berlin und könnte mir die Kiste reparieren?

    * Was kostet das ungefähr, wenn ich es reparieren lasse?

    farad
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #2
    Er macht ganz dünne blaue Streifen, etwa in 4cm Abstand leicht diagonal von rechts oben nach links unten.

    ->Diese Streifen heißen Rücklaufstreifen. Sie entstehen, wenn der Arbeitspunkt der Röhre nicht mehr stimmt und diese nicht mehr dunkelgetastet werden kann.

    Wenn die Fehler einfarbig sind, ist die Ursache oft an der Röhre, der RGB Endstufe oder im restlichen Signalweg (selten) zu finden. Bei einfarbigem Fehler (z.B. Rot mit Streifen) lötet man direkt am Röhrensockel z.B. die Kathoden Rot und Blau ab und vertauscht die Zuführungen mit zwei Drahtbrücken. Da oft Widerstände zwischen den Kathoden und der RGB Endstufe liegen, kann man diese einfach einseitig auslöten und die Drahtbrücke dort ansetzen.

    Wandert der Fehler dann mit zur anderen Farbe, so ist die Röhre okay. Bleibt der Fehler bei Rot: einmal kurz aufregen und dann übelegen, ob einem das Gerät etwa 200$ wert ist. Ich repariere gute Geräte auch dann, wenn es eigentlich nicht mehr lohnt (schei... Wegwerfgesellschaft).

    Ist die Röhre okay, macht man obige Veränderung rückgängig. Dann vertauscht man das RGB Signal am Eingang der RGB Endstufe. Die RGB Endstufe sitzt heute mit auf der Bildrohrplatine so daß man einfach die Zuleitungen vom Hauptboard her vertauschen muß. Ist jetzt wieder Rot defekt, so liegt der Fehler an der Endstufe. Hier ist meist nur ein IC zu tauschen oder ein Widerstand offen. Alle anderen Fehler sollte man als Basteler nicht mehr selbst suchen.

    Alternativ zur obigen Try-and-error Methode kann man auch mit dem Oszi arbeiten. Den Fehler in der Röhre findet man durch Testen aber am besten. Mehrfarbige Fehler deuten auf eine fehlende Betriebsspannung an der RGB Endstufe hin.

    Das Bild ist direkt nach dem Einschalten ganz normal, dann wird es heller und heller, wird rot und dann komplett schwarz (man sieht noch umrisse).
    ->Wie lange dauert die Phase des Hellerwerdens? Wird nur Rot heller oder auch Grün und Blau?

    Dieses aufblinken macht er anfangs zögerlich, mit der zeit immer mehr und irgendwann kann man nach ner gewissen aufwärmzeit sogar damit fernsehen, wenn man Kontrast und Helligkeit ganz runterstellt. Das Bild ist dann zwischen dunkelrot und leicht hellrot, das aufblitzen kommt sobald er weiß darstellen sollte.
    ->klingt erstmal wirklich nicht nach der Röhre. Falls möglich, tausche mal die Kathoden Rot mit Blau aus.

    Stelle den Beitrag mal bei www.repdata.de ind Forum. Evtl. ist ein zuverlässiger Kollege in Berlin.

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      Danke Frank!

      ->Wie lange dauert die Phase des Hellerwerdens? Wird nur Rot heller oder auch Grün und Blau?

      es wird nur rot heller, kurz vor dem "blackout" ist das bild komplett rot. Das "Aufblitzen" dauert anfangs kaum ne Sekunde, wenn das Gerät wärmer ist kanns bei nem hellen Bild auch zu nem An- und Abschwellenden Rot werden, dass sich enweder wieder beruhigt, oder eben in knallrot-blackout endet...

      Vor Fernsehern hab ich ein wenig Respekt, selbst werd ich da glaub eher nichts fummeln. Hab hier auch einfach keine Meßmittel und garnichts...

      Kannste in etwa schätzen was das kostet? 50€? 100€? 200€?

      hmm....

      farad

      Kommentar

      • Frank S
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2002
        • 4741

        #4
        Das Aufblitzen kann im schlimmsten Fall ein Feinschluß im Rotsystem der Röhre sein. Dabei entsteht ein leichter "Kurzschluß" zwischen der Kathode und dem Gitter (oder Heizung) in der roten Elektrodenkanone. Das System sperrt nicht mehr und das Bild blitzt auf. Evtl. schaltet dann die Schutzschaltung die Hochspannung ab und das Bild wird schwarz. Verwunderlich ist dabei, daß das gerät nicht ganz abschaltet. Bei übleren Röhrenfehlern schaltet die Schutzschaltung das Gerät nämlich in Stand-By.

        Eine neue Röhre (68cm Flachschirm) liegt bei etwa 550$. Das ist Wahnsinn. Die Firma Colorvac ( www.bildroehren.de ) kann aber auch nur das System der Röhre ersetzen. Das kostet etwa 160$ Plus Steuer und Versand und lohnt sich. ie systemerneuerte Röhre ist als neuwertig anzusehen.

        Im besten Fall ist es nur eine gerissene Lötstelle in der roten Bildendstufe.

        Die Gefährlichkeit von neueren TV Geräten wird oft überschätzt. Die Bildröhre arbeitet zwar mit 25-30kV; die Ströme sind aber so gering daß man nicht in Gefahr ist (siehe statische Aufladung auf Teppichboden). Nur im Netzteil und der Zeilenendstufe (Hauptplatine) gibt es gefährliche Spannungen. Aber an diese Platine wollen wir ja nicht hin.

        Ziehe den Netzstecker und nimm die Rückwand ab. Sofort sieht man die Rückseite der Röhre wo ein Glaskolben nach hinten rausragt. An seiner Hinterseite ist eine kleine Platine aufgesteckt. Bei den allermeisten Geräten ist dort auch die RGB Endstufe untergebracht (Kühlbleche mit ICs).

        Dort wo die Röhre an die Platine läuft ist ein Sockel auf die Platine gelötet. Man kann also die Platine vorsichtig wippend (ohne zu verkanten!) nach hinten abziehen. Man sieht die Lötstellen des Röhrensockels.

        Bei einigen Geräten sind die wichtigen PINs des Sockels beschriftet. Wir suchen die Beschriftung "R", "G", "B" direkt an den PINs des Sockels. Hieran sind die 3 Kathoden der Bildröhre angeschlossen.

        Ist die Platine unbeschriftet, so schreibt man die Gerätenummer zu Repdata und bittet um einen Schaltplanauszug.

        Alternativ sucht man auf der Platine nach 3-fach vorhandenen Bauteilen die je direkt zum Sockel führen. da die Endstufen für Rot, Grün, Blau identisch aufgebeut sind, findet man diese Bauteile sofort. Meist gibt es hier je einen dickeren Widerstand mit jeweils gleichem Wert der direkt zum Sockelpin geht.

        Man lötet jetzt den Widerstand für Rot und Blau an der seite aus, der zum Sockel führt. Mit einem draht verbindet man das früher zur Rot-Kathode führende Ende jetzt mit der Blau Kathode und umgekehrt (Kabel an das freihängende Ende des Widerstandes löten und am Loch des anderen Widerstandes einlöten). Man steckt die Platine auf und schaltet ein!!!!!

        Um statische Aufladungen der Röhre nicht mit der Hand abzuführen wartet man nach dem Abschalten des TVs etwa 5 Min bevor man die Röhrenplatine abzieht.

        An der Hauptplatine des TVs lassen wir lieber die Finger weg; hier gibt es Spannungen von etwa 1500V bei Stromstärken im Amperebereich. och gefährlicher sind die 320V am Ladeelko im Netzteil.

        Die Bildröhrenplatine ist dagegen bei gezogenem Netzstecker nach etwa 5 Min ungefährlich.

        Kannst auch mal den Typ der Röhre abschreiben.

        Für eine defekte RGB Endstufe nimmt ein Techniker etwa 75-100$. Der Röhrentausch kostet sicher 250-300$. Das lohnt nur in Eigenregie.

        Falls Dir die Sache zu heiß ist, frage mal im Repdata Forum explizit nach einem Techniker in Berlin.

        Kommentar

        • dune
          Registrierter Benutzer
          • 17.04.2001
          • 189

          #5
          www.repdata.de

          da werden sie geholfen!

          Kommentar

          • vita
            Registrierter Benutzer
            • 07.09.2003
            • 202

            #6
            hab leider auch Probleme mit meinem TV,

            Ich habe das Problem schon bei repdata gepostet wollte hier nochmal schreiben, vielleicht weiss ja einer was (Frank S)?? unzwar:

            Während des normalen Betriebs änderte sich das Bild in form von:
            leichter grünfärbung, waagrechte Streifen im Abstand von ca 5 cm, rechts und links knickte der Bildrand auf etwa 1/3 Höhe etwa 5cm ein
            etwas so:

            -\-------/-
            --\-----/--
            --/-----\--

            nach dem ausschalten, einschalten das gleiche,
            nach späterem einschalten leuchtet nurnoch kurz die Led für etwa 2-3 sec auf und erlischt danach, keine weitere Reaktion des Geräts.

            Optisch konnte ich keine Fehler/defekte Bauteile erkennnen,
            Wenn ich den Bildröhrenanschluss ziehe und einschalte passiert das Gleiche.

            kann einer per Ferndiagnos in etwa sagen woran es liegen kann...?
            Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

            Kommentar

            • maha
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2001
              • 1664

              #7
              Hi!

              Ich "repariere" TVs mit obengenanntem Fehler wie folgt:

              - Zeilentrafo mit Schlägen malträtieren
              - reagiert der TV auf die grobe Behandlung positiv, dann löte ich den ZT nach. Manchmal nützt das sogar.
              - Nützt das Nachlöten nix, dann spanne ich den ZT mit Einsiedeglasgummis vor. Manchmal nützt das! (Mein SHARP, Bj. 1988, wird so betrieben *ggg*)

              ==> Geht er dann immer noch nicht, dann geht er auch. Allerdings seinen letzten Weg.

              Gruß, maha

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Läßt sich die Bildhelligkeit noch runterregeln?

                Schaltplan / Chassisnr. wird benötigt. Zuerst OstWest Entzerrstufe prüfen.

                Kommentar

                Lädt...
                X