Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltautomatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seebaer
    Registrierter Benutzer
    • 23.10.2002
    • 321

    Einschaltautomatik

    Hallo allerseits,

    zur Erweiterung eines selbstgebauten Verstärkers für Küche, Bad und Schlafzimmer habe ich mir noch eine Einschaltautomatik gebastelt. Das Ding funktioniert prima.

    Den Schaltplan habe ich mir nach verschiedenen Vorlagen aus dem Internet selbst zusammengestückelt. Da ich kein Elektronik-Profi bin, mögen da noch ein paar Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sein.

    Anbei ein Bild der Platine


    und der Schaltplan


    Ach ja, links am Schaltplan wird einfach ein Kanal vom Vorverstärkerausgang angeschlossen. Auf der Platine habe ich noch zwei LED vorgesehen, eine für "Lauerstellung" und eine für "an". Außerdem habe ich R6 durch ein Poti ersetzt. Mit R6 kann man die Ausschaltverzögerung einstellen, mit R7 die Empfindlichkeit.

    Vielleicht will das ja mal jemand nachbauen...

    Gruß, Bernd
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #2
    Sieht gut aus, aber könntest Du die Bilder etwas kleinformatiger einstellen (mein Monitor ist nicht so groß...)?
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #3
      Weil IC 1A hoch verstärken muß ( 60dB ) ist er in der Bandbreite zwar schon beschnitten; ich würde aber trotzdem über R1 einen Kondi mit ca. 100...470p legen. Das verhindert eine Selbstauslösung durch Schwing. Als Transistor würde ich mir einen handelsüblicheren aussuchen. Die Freilaufdiode ( D2 ) sollte eine 1N400X sein. Von den 1N4148 sind mir in dieser Anwendung schon einige kaputte begegnet.

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        Erweiterungsmöglichkeit

        Hi,

        wenn C2, R6 und T1 auf die -12V gelegt werden kann man ein 24V Relais mit dieser Schaltung treiben ( vorausgesetzt T1 macht das mit ( kenne ich nicht)).

        Für nen bipolaren T1 muss aber R5 vergrößert werden ( Basisstrom).


        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • seebaer
          Registrierter Benutzer
          • 23.10.2002
          • 321

          #5
          Hallo broesel,

          meinst Du mit "einen Kondi über R1 legen", dass der Kondi parallel zu R1 geschaltet wird?

          Den Transistor habe ich bei Conrad bekommen. Mangels Know-how bin ich nicht wirklich in der Lage, da einen passenden Ersatztyp zu bestimmen. Da ich das Ding ja nun schon habe, brauche ich für mich keinen handelsüblicheren mehr

          Die Diode werde ich zur Sicherheit vor dem Einbau in meinen Verstärker noch austauschen.

          Wie immer: Danke für die Tips. Wie gesagt, ich verstehe zwar grundsätzlich, wie die Schaltung funktioniert, bin aber nicht wirklich der Elektronik-Experte. Insofern freue ich mich immer über sachdienliche Hinweise.

          @benny:
          Wie im richtigen Leben kommt es nicht auf die Größe allein an. In diesem Fall eher auf die Auflösung. Oder auf den Browser. Meiner verkleinert Bilder automatisch, so dass diese im Fenster angezeigt werden können.

          @Peter:
          Ich hatte gerade so ein 12V Relais da, deshalb habe ich das genommen. Ob der Transistor auch 24V kann, habe ich daher nicht geprüft. Bei Conrad gibt es aber ein Datenblatt von dem Teil.

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #6
            Auch wenn dein Browser verkleinert, die Datenmenge muss er (und unsere) doch laden !
            (nicht jeder kann auf Firmenkosten ... )
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Jau. Kondenser parallel zu R1.

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #8
                Jeeea! Habe meine Grafikkarte auf 1600x1200 umgestellt. Jetzt passt es!
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Trotzdem bleibt die Datenmenge immer noch gleich gross !
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • seebaer
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.10.2002
                    • 321

                    #10
                    Hi,

                    erstens war die Datenmenge auch vorher nicht wirklich groß (ungefähr 50k und 150k) und zweitens habe ich die Bilder gestern abend noch verkleinert und stärker komprimiert, so dass beide Bilder jetzt klitzekleine Datenvolumina benötigen und auf eine 1024er Auflösung passen.

                    Ich habe auch mal kurz in das Datenblatt zu dem Transistor geguckt. Nach meiner Interpretation kann der zwar 24V schalten (bis zu 60V), aber die Steuerspannung würde dabei zu groß (muss kleiner als 20V sein). Da müsste man dann (z.B. mit Z-Dioden oder so?) herumtricksen oder einen anderen Transistor nehmen, wovon ich wieder zu wenig Ahnung habe.

                    Aber ein 12V Relais ist ja auch schön.

                    Gruß, Bernd

                    Kommentar

                    • HCW
                      HCW
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2005
                      • 1857

                      #11
                      Ich such dat Dingen (NV 10 und NV20 hießen die lustigen RFT-Dinger) dann am Sonntag nächster Woche raus und stell es rein, da brauchts keine Mosfeten und der 555 ist imho eleganter als der Ladeelko. Obwohl- funzen tuts auch und es gibt eben immer viele Lösungen, die zum Ziel führen.

                      Gruß, Christian

                      Kommentar

                      • ThomasK
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.10.2005
                        • 13

                        #12
                        Schöne Schaltung sowas brauche ich auch noch für meinen AktivSub. Nur welchen Transistor kann ich als Ersatz jetzt dafür nehmen? Standert wäre schön BC547 oder sowas und welche Werte müssten dafür angepasst werden.

                        Kommentar

                        • seebaer
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.10.2002
                          • 321

                          #13
                          Einen MTP 3055 gibt es bei Conrad. Ist aber mit 2,50 € nicht wirklich billig. Insofern braucht man nicht unbedingt einen Ersatz, weil es das "Original" ja noch gibt.

                          Auf der Suche nach Ersatz halte ich mich auch mal dezent im Hintergrund, dafür bin ich zu viel Laie und zu wenig Profi. Broesel müsste da besser geeignet sein. Die Tips von ihm, mindestens den zum Austausch einer leistungsstärkeren Diode weiter oben im Thread, sollte man übrigens beim Nachbau berücksichtigen.


                          Bernd

                          Kommentar

                          • JoRo
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.10.2003
                            • 13

                            #14
                            Hier könnte mann auch den BD 136/ BD137 verwenden.
                            JoRO

                            Kommentar

                            • JoRo
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.10.2003
                              • 13

                              #15
                              Hier könnte mann auch den BD 136/ BD137 verwenden. Die Freilaufdiode paralell zum Realais dann 1N 4001
                              JoRO

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X