Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzweiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stfn
    Registrierter Benutzer
    • 17.03.2004
    • 135

    Frequenzweiche

    Hallo allerseits!

    ich lese schon seit einiger Zeit dieses Forum und nun ist der Moment gekommen, wo ich eure Hilfe persoehnlich in Anspruch nehmen muss. Um es kurz zu machen: ich verzweifle so allmaehlich an der Berechnung einer einfachen Frequenzweiche...
    Hab schon viele verschiedene Tools (Basscad, das Visaton-Progr. und diverses im Netz) probiert, alle liefern was anderes. Insbesondere ist mir aufgefallen, dass BassCad bei den Linkwitz- und Besselweichen stets viel kleinere Spulen- und Kondensatorenwerte liefert, als alle anderen. Ausserdem weiss ich auch nicht wirklich, welche Filterart ich ueberhaupt brauche...
    Also: kann mir hier jemand eine gute Webside o.ae. empfehlen, mit der ich weiterkomme?
    Ich geb bei Bedarf auch gerne die Daten der Lautsprecher durch, fuer die das ganze gedacht ist, wenn sich hier jemand die Muehe mit mir machen will..

    Danke schon mal im vorraus sagt

    Stefan
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #2
    Hi.
    Hab schon viele verschiedene Tools (Basscad, das Visaton-Progr. und diverses im Netz) probiert....
    LSP CAD Light ist als Shareware erhältlich und liefert auch brauchbare Ergebnisse...
    ...welche Filterart ich ueberhaupt brauche...
    Es gibt Leute, die schwören auf eine einfache 6 dB- Trennung, aber die Filterart ist immer abhängig vom Zusammenspiel der einzelnen Weichenzweige...

    Aber der wichtigste Punkt:
    ...an der Berechnung einer einfachen Frequenzweiche...
    Das wird auch kaum funktionieren, da eine simulierte Weiche sich von einer berechneten doch erheblich unterscheiden wird. In einer berechneten Weiche wirst Du kaum u. A. Sperrkreise gegen Materialresonanzen (bei Metallchassis) einbinden können...
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • O.Heil jr.
      Registrierter Benutzer
      • 06.03.2004
      • 41

      #3
      Re: Frequenzweiche

      Original geschrieben von stfn
      Hallo allerseits!

      ich lese schon seit einiger Zeit dieses Forum und nun ist der Moment gekommen, wo ich eure Hilfe persoehnlich in Anspruch nehmen muss. Um es kurz zu machen: ich verzweifle so allmaehlich an der Berechnung einer einfachen Frequenzweiche...
      Hab schon viele verschiedene Tools (Basscad, das Visaton-Progr. und diverses im Netz) probiert, alle liefern was anderes. Insbesondere ist mir aufgefallen, dass BassCad bei den Linkwitz- und Besselweichen stets viel kleinere Spulen- und Kondensatorenwerte liefert, als alle anderen. Ausserdem weiss ich auch nicht wirklich, welche Filterart ich ueberhaupt brauche...
      Also: kann mir hier jemand eine gute Webside o.ae. empfehlen, mit der ich weiterkomme?
      Ich geb bei Bedarf auch gerne die Daten der Lautsprecher durch, fuer die das ganze gedacht ist, wenn sich hier jemand die Muehe mit mir machen will..

      Ich benutze gar kein Simulationsprogramm! Messungen erledige
      ich mit Hobbybox. Die Messungen kann man dann konvertieren und mit einer Hand voll Formeln, alles in Excel (MS OFFICE) berechnen. Der Versuch macht den Meister! MFG O.Heil jr.

      Danke schon mal im vorraus sagt

      Stefan

      Kommentar

      • Torsten
        Registrierter Benutzer
        • 21.02.2002
        • 702

        #4
        @O.Heil:

        Du hast das mit dem Hifi-Puristen falsch verstanden. Dat gilt nur für Verstärkers ohne Knöppe.
        Es verschlechtert den Klang durchaus nicht moderne Hilfsmittel einzusetzen. Selbst das errechenen der Weichenbauteile mit dem Abakus lässt die Höhen nicht höher und die Bässe nicht bässer klingen.


        Torsten

        Kommentar

        • O.Heil jr.
          Registrierter Benutzer
          • 06.03.2004
          • 41

          #5
          Original geschrieben von Torsten
          @O.Heil:

          Du hast das mit dem Hifi-Puristen falsch verstanden. Dat gilt nur für Verstärkers ohne Knöppe.
          Es verschlechtert den Klang durchaus nicht moderne Hilfsmittel einzusetzen. Selbst das errechenen der Weichenbauteile mit dem Abakus lässt die Höhen nicht höher und die Bässe nicht bässer klingen.


          Torsten
          Hallo! ich messe, bevor ich rechne!Simulationen und Berechnungen, die sich auf nichts Greifbares beziehen, sind nicht
          aussagekräftig, deshalb uninteressant!
          Schon mal einen Trenntrafo oder einen Netzfilter vor deiner Anlage, oder Im Verstärker an der Sekundärseite des Trafos ausprobiert? Oder im Vorverstärkerabteil, das Netzteil mit einer diskreten Spannungsregelung aufgebaut? Hast Du schon mal versucht,(ausser Lautsprecher!!!)ohne Koppelkondensatoren
          im Signalweg auszukommen? Vielleicht sind das ja ein paar nette
          Anregungen für Dich! MFG O.Heil jr.

          Kommentar

          • Torsten
            Registrierter Benutzer
            • 21.02.2002
            • 702

            #6
            Ich hab nix gegen das Messen, aber warum darf man die gemessenen Ergebnisse nicht in einem Simulationsprogramm verwerten?

            Zu deinen anderen Anregungen kann ich nur sagen: Uninteressant für mich, obwohl ich die Möglichkeiten zu deinen Modifikationen schon hätte. Nur fehlt mir da irgendwie der Sinn und es würde auch in einer nutzlosen Diskussion enden, da ich kein "High-Ender" bin und bestimmt auch keiner mehr werde

            Einen diskreten Spannungsregler aufbauen? Das kann man machen wenn man schon gar nicht mehr weiß was man machen soll. Den Trenntrafo hab ich sogar auch da, aber auch da fehlt mir die Einsicht was das bringen soll. Der ist an meinem Ozzi besser aufgehoben
            Ich kann meine Netzstecker auch reinstecken wie ich will, ich hör da keinen Unterschied... Nene, wie gesagt: Dat bringt nix. Oder besser gesagt nicht soviel das ICH mich dafür Bück.
            Scheint aber eher ne Glaubensfrage zu sein und wer hin und wieder Nachrichten guckt weiß ja was dabei rumkommt.

            Torsten

            Kommentar

            Lädt...
            X