Was ist denn von den Funk-Übertragungs-Sets zu halten bei denen der Ton mittels einer Funkstrecke übertragen wird? Hat jemand sowas schonmal ausprobiert oder würde es interessehalber mal ausprobieren? In meinem Fall wäre es für die Rear-Lautsprecher vorgesehen und würde mit ca. 15-20m Kabelstrecke konkurrieren. Kabel kann ich allerdings nur sehr dünnes Mic-Kabel verlegen oder 2x0,75mm² pro Kanal.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Qualität der Tonübertragung per Funk?
Einklappen
X
-
Qualität der Tonübertragung per Funk?
Hi,
Was ist denn von den Funk-Übertragungs-Sets zu halten bei denen der Ton mittels einer Funkstrecke übertragen wird? Hat jemand sowas schonmal ausprobiert oder würde es interessehalber mal ausprobieren? In meinem Fall wäre es für die Rear-Lautsprecher vorgesehen und würde mit ca. 15-20m Kabelstrecke konkurrieren. Kabel kann ich allerdings nur sehr dünnes Mic-Kabel verlegen oder 2x0,75mm² pro Kanal.Straight-forward!Stichworte: -
-
Hi,
Habe gerade in der Galerie von Tosti bei beisammen.de gesehen, dass er den Digital-Ton via Funkstrecke überträgt. Dazu bräuchte ich allerdings noch ne Vorstufe/nen billigen Receiver hinten. Hat zufällig jemand nen Receiver mit Digi-Eingang abzugeben hat bei dem nur noch die Rears gehen???Straight-forward!
Kommentar
-
Digital-Übertragung geht mit den üblichen Video-Funksets ganz brauchbar. Man muss dann den Digitalausgang als "Videosignal" übertragen. Qualitätsverlust gibt es im Prinzip nicht, wobei Wände und vor allem Menschen das Funksignal leider erheblich abschwächen. Mindestens in unserer Wohnung habe ich es nicht geschafft, das Digitalsignal störungsfrei vom "Kinderzimmer" ins "Wohnzimmer" zu bekommen. Innerhalb eines Raumes war es aber ok.
Bernd
Kommentar
-
Funkübertragungset
Hallo !
Bei Funkübertraguns-Sets ist darauf zu achten, daß sie im 2,4 GHz Band senden. 433 MHz Sets arbeiten im 70cm
ISM-Band welches im 70cm Amateurfunkband liegt. Deshalb sind Störungen sehr wahrscheinlich.
Sendefrequenzen über 2,4 GHz sollte man auch vermeiden da Abschattungen durch Wände, selbst durch im Raum laufende Personen Störungen verursachen.
Ich habe mit einem 2,4 GHz Ton und Videoübertragunsset sehr gute Erfahrungen gemacht.
(TV mit Aktivboxen im Schlafzimmer, Ton kann man über Chinchbuchsen am Empfangsteil abgreifen)
Sicher, Qualität wie bei ner Kabellöung darf man nicht erwarten, aber es ist halt bequem.
Übrigens die Ideee , ein Digitalsignal über den breitbandigen Videoanschluß verlustfrei zu übertragen find ich interessant.
Jörg
Kommentar
-
Hi,
wie gesagt, übertrage ich das Digitalsignal per Video-Funkstrecke.
BLoß gibt es nicht eine Abschwächung, wie seebaer schrieb, sondern der Ton ist da oder nicht
d.h. er bricht komplett zusammen! Wobei ich nicht weiß, wie sich das auf den Jitter auswirkt.... egal!
@Basstler:
eine andere Alternative ist, aus dem Hauptverstärker über PreOuts raus zu gehen und den Verstärker für die Rears hinten zu plazieren, wie ich es hier gemacht hatte. Hat den Vorteil, daß man bei einem geeigneten Surroundverstärker auch ein 6.1 Setup fahren kann (EX)! Und man kann für die Rears ein vernünftiges Bassmanagement machen.
Dazu würde dann ein dünnes Mic-Kabel reichen.
Außerdem wäre ein spätere Umstieg auf eine Vor-End-Kombi nicht mehr soo teuer, da die Rears schon versorgt sind
Grüße
Tosti
Kommentar
Kommentar