Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultracurve 2496 und Dolby Digital???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boxer
    Registrierter Benutzer
    • 04.02.2003
    • 32

    Ultracurve 2496 und Dolby Digital???

    Hallo,


    ich spiele mit dem Gedanken mir ein solches Gerät zuzulegen. Ich möchte zum optischen Eingang rein und vom optischen Ausgang zum Verstärker. Kommen die Dolby Digital - Informationen (hab keine Ahnung wie das Signal aufgebaut ist) am Verstärker an oder gehen sie im Ultracurve irgendwo verloren. Der Behringer-Support konnte mir dazu leider keine Auskunft geben...

    Nochwas: ich weiß, daß es ein 2-Kanal-Gerät ist, und möchte meine Anlage für Musik in Stereo optimieren. Aber ab und zu eine DVD gucken ist auch nicht schlecht.

    Ich danke schon mal für eventuelle Antworten.

    Alex
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #2
    warum Dolby Digital Daten durch nen Equalizer lassen?

    Das ist doch Codiert und kein reines Musiksignal mehr. Der Behringer rechnet doch wohl mit zwei Kanälen, es kommen aber 6 Tonspuren an. Das verwirrt den doch vollkommens. Ich kanns leider nicht technischer ausdrücken, ich hab von Digitaltechnik wenig ahnung, aber...

    warum bentzt du nicht zusätzlich den Chinchausgang deines DVDs und adapierst das Signal auf XLR (2-hot, 3&masse-cold) und lässts danach in nen weiteren Eingangskanal deines Verstärkers...

    Da sollte es keine Probleme geben. Über Klangveränderungen würd ich mir mal keine Gedanken machen. mit nem Anständigen chinchkabel und Neutrik XLRs seh ich da keine Probleme, noch dazu, dass du ohnehin mit dem Equalizer rumbiegst.

    (ich rate dir da aber zu nicht allzugroßen Klangveränderungen. Das ist anfangs immer alles ganz klasse, aber man entzerrt eben auch das Diffusschallfeld und irgendwann stellt man fest, dass fast egal was man macht, es "falscher" klingt als ganz ohne)

    farad

    Kommentar

    • Obelix
      Registrierter Benutzer
      • 23.02.2003
      • 745

      #3
      Wenn er wenigstens bis zum EQ digital bleiben will, gibts bei Reichelt einen Digital-Splitter für unter 10 Euro. Wenn interesse besteht, kann ich den mal raussuchen. Ab dem EQ kann er dann ja Stereo-Analog zum Amp. Somit ist auch nur 1x DA-gewandelt und gut ist.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar

      • Boxer
        Registrierter Benutzer
        • 04.02.2003
        • 32

        #4
        ...ich wollte eben auch beim Film gucken den Ultracurve nutzen. Da der Quellenumschalter, der sowieso vor den UC kommt, zwei Ausgänge hat, werde ich von einem direkt zum Verstärker gehen...


        Alex

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          wenn du nen Reciever mit auftrennbaren Vor-Endstufen hast isses garkein Problem, das ist aber wohl klar. Bei Dolby Surround PL-II hast du ja auch nur ein Linkes und ein Rechtes Stereo Total Signal, das kannst duch auch analog durchschicken.

          Mit Digitaltechnik kenn ich mich wie gesagt nicht aus. Ich glaube aber nicht, dass es splitter gibt, die aus nem kompletten DD Signal das FL und FR Signal rausfiltern und später wieder zusammenführen können. Davon hab ich noch nie gehört....

          -> Analog isses kein Problem. Dann aber nur DS PL-II
          -> Digital wirds schwierig, wenn dann mit auftrennbarem Reciever (dann aber schonwieder analog)

          farad

          Kommentar

          Lädt...
          X