Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Behringer EP1500

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • coolwater
    Registrierter Benutzer
    • 08.11.2002
    • 315

    Behringer EP1500

    Hallo zusammen,

    kennt jemand von euch die Behringer Endstufe
    Europower EP1500?

    Ich bin naehmlich am ueberlegen, mir diese fuer
    meinen Subwoofer zu kaufen.

    Ich habe eine Frage zum Luefter: In der Anleitung steht, der
    Luefter ist temperaturgeregelt. Laeft der die ganze Zeit, oder
    nur wenn die Endstufe zu warm wird.

    Wenn ich leise Musik hoere, dann sollte nich der Luefter naehmlich nicht drehen, *g*.

    Wer kann mir dazu was sagen?

    lg
    Coolwater
  • metal
    Registrierter Benutzer
    • 31.05.2003
    • 1524

    #2
    Der läuft immer. "Temperatur geregelt" heisst das er 2 stufig ist.
    1Stufe- immer an, bis ca. 60Grad. Ab 60 - 2 Stufe.

    Kommentar

    • coolwater
      Registrierter Benutzer
      • 08.11.2002
      • 315

      #3
      Wie laut geht er denn?

      coolwater

      Kommentar

      • metal
        Registrierter Benutzer
        • 31.05.2003
        • 1524

        #4
        Ohh, man gewöhnt sich dran
        Aber kannst du mit db Angaben was anfangen ?

        Kommentar

        • coolwater
          Registrierter Benutzer
          • 08.11.2002
          • 315

          #5
          Na, ja studiert hab ich das net, aber
          mit meinem Equipment wurd ich das schon ausmessen koennen.

          (ECM8000+MX802+Hobbybox5.0)....

          lg
          Coolwater

          Der Amp wuerd bei mir im Rack ganz am Boden stehen, aber ich sitz halt genau daneben, und mich zipft schon der Luefter der PS2 an.

          Kommentar

          • metal
            Registrierter Benutzer
            • 31.05.2003
            • 1524

            #6
            Ich habe, technisch gesehen, die gleiche Endstufe.
            Mit PS2 kann man schon vergleichen. Genauso störend.

            Kommentar

            • coolwater
              Registrierter Benutzer
              • 08.11.2002
              • 315

              #7
              Hast du die EP2500?

              Kommentar

              • metal
                Registrierter Benutzer
                • 31.05.2003
                • 1524

                #8
                Nein, Peavey-1500

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #9
                  Behringer hat sich zur Kühlung leider für ein Lüfteraggregat entschieden. Die Kühlwirkung dieser Aggregate ist ohne laufenden Lüfter nahezu Null.

                  Das bedeutet: Der Püsterich wird schon bei kleiner Leistung relativ hoch drehen, denn die Luft im Inneren des Aggregats muß ständig rausgeblasen werden; anderenfalls kommt es zu einem Hitzestau. Deshalb sollte man die Behringer nicht ohne Lüfter laufen lassen, was mit konvektionsgekühlten PA - Endstufen bei Heimgebrauch ohne weiteres möglich ist. ( Beziehungsweise kann man die Lüftersteuerung entsprechend bearbeiten. )

                  Weiterhin bedeutet das: Wenn im PA - Betrieb der Lüfter in der Behringer ausfällt, und die Endstufe nicht zusätzlich gegen Überhitzung geschützt ist, wird das Teil nach kurzer Zeit den Löffel abgeben.

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Ich muß hier noch einen nachschieben: Im Großen und Ganzen macht die Behringer einen sehr guten Eindruck auf mich. So ein Lüfteraggregat ist ja nix schlimmes oder pfuschiges, sondern eher im Gegenteil was gutes ( Wenn das Laufgeräusch nicht stört ). Es muß halt nur sichergestellt sein, das der Lüfer ordentlich arbeitet, beziehungsweise das bei einem Ausfall kein größerer Schaden auftreten kann.

                    Aus der kleinen Endstufe ließe sich wohl recht einfach eine Home - Variante bauen. Aggregat raus, 2 Rippenkühlkörper rein, Boden und Deckel mit Lüftungslöchern versehen. Fertig.

                    Kommentar

                    • SDJungle
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.12.2001
                      • 1126

                      #11
                      Für den Heimgebrauch reichts meistens schon aus, die Lüfter mit geringerer Drehzahl laufen zu lassen. Ich habe hier eine 16 Jahre alte Inkel, die ich anstatt den originalen 24V-Düsenjets mit 12V-PC-Lüftern bei 7V betreibe. So ist sie fast unhörbar und wird trotzdem gerade einmal handwarm im Bereich der Kühlkanäle.

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X