Ist das Dingen denn potenzialfrei? Oder immer noch das gleiche was ich damals bei Woofie gesehen hatte? Wieviel Volt werden intern gebraucht? Waren das nicht +/- 5V? Das könnte man ja selbst bauen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer hat Broesels Zauberweiche schon aufgebaut?
Einklappen
X
-
Wenn du ein Bastler und kein Basstler wärst, würdest du dir die Spannungen aus der Endstufe holen. Praktisch jede hat auch 2x15 oder 2X12 Volt zu bieten. Da sind auch OPs drin. Du könntest aber auch die 2X15 aus der Spannung für die Endtransistoren abgreifen. Endstufen der mittleren Leistungsklasse haben zwischen 20 u. 30 Volt mehr oder weniger Stabil an den Endtransistoren... Machst du guck und Mess.
Torsten
Kommentar
-
Nun, das sehe ich genau so. Die Modifikation besteht aber nur aus einem dreiadrigem Kabel das innen angelötet und dann nach draussen geführt wird. Bei Bedarf wird das Kabel wirder abgelötet und fertig. Du musst die Weiche ja nicht da reinbauen. Es geht nur um die Spannung.
Ist halt eine Bastlerlösung, aber sie funktioniert. Ist wir immer eine Frage des Anspruchs und des Budgets.
Torsten
Kommentar
-
Ja, was ist jetzt eigentlich? Gibt es nun ein ready-to-use-for-daus-like-battle-platinenlayout nebst Ätzanleitung oder wie?
Ich hab von dem ganzen tratra genau null plan, aber ein Ätzset, das in der Garage in irgendeinem Schrank liegt und langsam verstaubt. Wäre doch mal nett, wenn nicht ich für andere ein einen Lautsprecher simuliere, sondern die Elektrofuzzis eine Anleitung bastelt, wie man so ein Layout auf eine Platine bekommt. Und zwar ohne die ganzen Hürden bzw. ohne die elementaren Schritte für Daus zu überspringen. Ich erinnere mich an anleitungen aus dem NEtz in denen steht dann lapidar "nach dem Belichten". Ich nix können belichten. Guckstdu in Conrad was kosten
Macht wohl keinen Sinn, sowas anzuschaffen.
Also, wo ist das Layout, wo ist das Koch öhm Ätzrezept
Kommentar
-
Servus battlepriest, ich hab mir letzes Jahr so nen Gesichtsbrutzler fürs Platinenbelichten für 10€ zugelegt (inclusif Porto) zugelegt und nie
verwendet. Damit geht das Belichten auch prima...Sonne gibt auch UV her.
Oder: von ner Halogenlampe die Schutzscheibe abbekommen, da kommt auch UV raus. Neonröhren innen die Fluoreszenzschicht abkratzen erweist sich als schwieriger
, würde aber jede menge UV abgeben.
Schwarzlichtlampen...?
da findet sich schon was"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Wieso hab ich das Gefühl das Elektrofuzzi abwertend gemeint ist?
http://www.elv-downloads.de/download...TERPLATTEN.PDF
Torsten
Noch mehr Infos gibts hier:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htmZuletzt geändert von Torsten; 04.06.2004, 18:22.
Kommentar
-
Hi Leute,
ok dann melde ich mal wieder zu Wort. Aaaalso der Stand des Schaltplan und des Layouts ist eigentlich ganz gut. Ich habe den Prototyp mit einem Arbeitskollegen aufgebaut und bis auf die zwei Weichen-Teile mit den 4-fach-Potis auch getestet. Funktionieren tut das ganze hat auch, bis auf die Einschaltautomatik. (Warum denn auch nicht, der Rest war ja von Broesel. :-) ) Die 4-fach-Potis sind aber das Problem. Wir haben da immer noch nicht das passende gefunden. Und vorher wollte ich eigentlich das Layout nicht noch mal neu machen. Da sind nämlich noch ein paar Fehler drauf. (Wieder nicht von Broesel, sondern die meisten vom falschen Abmalen.) Außerdem ist das Netzteil etwas zu schwach um die ganze Weiche komplett zu versorgen. Da muss ein größerer DC/DC-Wandler drauf. Ansonsten funktioniert der allerdings wunderbar und bringt bis jetzt auch keine Störungen ein. Also wie gesagt: Aktueller Bremsklotz Nummer 1 sind die 4-fach-Potis. Mein Arbeitskollege hat da jetzt was aus 2 Stereo-Potis und Zahnrädern gebaut und meint es funktioniert eigentlich prima, nur hat er im moment keine Zeit das ganze in die Weiche zu basteln, da er Prüfungen hat. Blöd. Und da sind wir gleich beim Bremsklotz Nummer 2: Ich habe im Februar bei der Firma gekündigt und somit sind wir eigentlich keine Arbeitskollegen mehr, worunter die Motivation sehr stark leidet. Als wir noch zusammen in der Firma waren ging jede Mittagspause was. Mittlerweile beschränkt sich das ganze auf ein Telefonat oder eMail alle paar Wochen: "Und hast was gemacht? - Ich auch nicht...".
Hmpf. Ich fühl mich schon irgendwie be...scheiden. Erst hab ich hier alle heiß gemacht und dann schläft das alles so ein. Aber um das ganze wieder mal voranzutreiben: Ich habe hier zwar mindestens schon 3x gefragt, aber jetzt noch mal: Wer kann gute 4-fach-Potis empfehlen, die auch vom Privatmann in kleinen Mengen bezogen werden können?
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Thel hat 1-6fach Potis im Angebot, nur die Preise
http://www.thel-audioworld.de/bauteile/regler/Potis.htm
karahara
Kommentar
-
Der Thelmist ist ungeeignet. Geeignet wäre Typ "PC 16" von Piher. Kann aber niemand liefern.
Wenn man auf die IMHNOA völlig dämlich oversizete Subsonicregelung verzichtet*, und bei der Frequenzeinstellung für die Sat's etwas "Pfusch" zulässt, kann auf 4fach - Potis verzichtet werden.
* Ich würde für meine persönliche Weiche eine Festfrequenz zwischen 15 und 25Hz wählen, und diese höchstens ein- ausknipsbar machen.
Kommentar
-
Jo da hast du recht Broesel, aber ich wollte ja eine komplette Lösung liefern. Jetzt schaun wir erst mal was die Zahnrad-Lösung macht. Gesehen habe ich sie selbst noch nicht, kann also auch noch nichts drüber sagen ob sie funktioniert und ob sie einfach nachbaubar ist. Die Brat-Quetsch-Schieb-Methode ist bei mir ja auch druchgefallen wegen zuviel Spiel zwischen den Achsen. Außerdem ist es ein ziemliches gefummel.
Gruß
Andreas
Kommentar

Kommentar