Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

warum verstärker nicht brückbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andy 2002
    Registrierter Benutzer
    • 25.11.2002
    • 347

    warum verstärker nicht brückbar?

    Hi,

    die meisten 4 kanal verstärker im bereich home/hifi sind nicht brückbar .. so fast alle pioneers sowie mein onkyo etc ...

    warum ?

    wäre es nicht äußerst sinnvoll wenigstens kanal 3 und 4 in brücke zu schalten ? viele betreiben doch zwei 3 oder 4 wege boxen und dazu noch einen subwoofer als unterstützung .. wäre doch äußerst nützlich beispiel car/hifi wenigstens 2 kanäle zu brücken um somit mehr saft auf den subwoofer zu geben .. meist setzt man ja auch als subwoofer etwas leistungstärkere treiber ein ..
    mir blieb zur vollen auslastung eines chassis nur die doppelspule übrig

    klar .. bitte jetzt nicht sagen es gibt doch dafür vorverstärker und endstufen .. das kostet auch wider scheine geld und meinereiner hats nu nich mal so mit der dicken kohle

    mfg andy
    BIST DU ZU LAUT --> BIN ICH ZU LEISE www.toxicshockaudio.de
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    #2
    Ich denke mal, das liegt daran, das die meistens 4-Kanäler für daheim einfach nur 2-Kanäler sind mit einem 2. Paar Lautsprecher-Klemmen, das parallel zum 1. Paar geschaltet wird. Und somit ist nix mit brücken. Bei den meißtens steht ja dann hinten sogar drauf: 1 Paar 4-8 Ohm / 2 Paar: 8-16 Ohm. Erklärt genau dieses, was los ist.

    Gruß
    Andreas

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4765

      #3
      Also konkret wüßte ich jetzt keine 4-Kanalverstärker für den Home-HiFi bereich, sind eigentlich alles 2 Kanäler.

      Je nach Auslegung sind das evtl bereits Brückenendstufen, andererseits könnte man, wenn man 2 serielle Stufen hat, durch invertierung des Signals vor einer Stufe das Chassis zwischen den beiden + Anschlüssen vom Rechten und linken Kanal anschließen. Die Leistung würde aber mangels 2-Ohm stabilität nicht höher werden, es könnten folglich nur 8Ohm-Chassis in Brücke angeschlossen werden.

      FrankS kann das bestimmt besser erklären.

      Hm.. wäre dieser Thread nicht im Elektronikforum besser aufgehoben?
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • Frank S
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2002
        • 4741

        #4
        Jeder ab Werk ungebrückte Amp kann mit einer Invertioerstufe nachträglich gebrückt werden. Man erzielt dabei auf jeden Fall die doppelte Leistung bei der doppelten Impedanz.

        Ob man bei gleichbleibender Impedanz noch mehr Leistung ziehen kann hängt von der Auslegung des Gerätes ab.

        Kommentar

        • MartinSt
          Registrierter Benutzer
          • 02.02.2003
          • 26

          #5
          Ich hab mal versuchsweise meinen Hifi Amp Kenwood KA-7090R
          durch einne externe Schaltung gebrückt.
          Allerdings hat sich der Verstärker bei gehobener Lautstärke an 4 Ohm ausgeschaltet. Ich vermute dass das mit anderen Hifi Amps nicht sehr anders sein wird.

          Kommentar

          • MrWoofa
            Registrierter Benutzer
            • 22.09.2001
            • 4765

            #6
            Hallo Frank,

            wäre es durch einfaches Invertieren des Eingangssignals der Endstufe getan, oder muß innen im Amp noch etwas umgebaut werden?

            Ein gebrückter AX 900 mit 400 W RMS an 8Ohm für nen Sub mit TIW 360 oder 400 wäre doch was (bitte keine Kommentare über den AX 900 )
            Grüße,

            www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Nur den Ausgang invertieren! Da die P/LD 1500 symmetrische XLR-Ausgänge hat, kann man dort direkt das Signal abgreifen. einfach kabel 2x Cinch auf 1x XLR löten.

              Daß kleinere Amps gebrückt an 4 Ohm abschalten ist klar: sie werden dann pro Kaynal mit 2 Ohm betrieben und das ist zu wenig. Die kleineren Amps sind nicht 2 Ohm stabil.

              Kommentar

              Lädt...
              X