Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiche verkleinern mit Elkos und Ferritspulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cerebral_Amoebe
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2012
    • 501

    Weiche verkleinern mit Elkos und Ferritspulen

    Hallo,

    ich habe meinen Prototypen für die Aria SC fertig gestellt.

    Nur leider habe ich es bei der Weichenbestückung zu gut gemeint.

    Im Tiefpass habe ich eine 1,0mH Luftspule und einen 22µF MKT, als Impedanzkorrektur eine 2,2mH Luftspule und einen 6,8µF MKT.

    Diese Bauteile will ich durch Elkos glatt und Ferritspulen austauschen, dann bekomme ich die Weiche auch durch die Öffnung vom W100S.

    Wenn man Ferritspulen anstatt Luftspulen nimmt, hat das starke klangliche Einbußen oder ist das vernachlässigbar?
    Der unterschiedliche Widerstand(0,2Ohm) wirkt sich laut Boxsim kaum aus.
    Grüße
    Andreas
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27627

    #2
    Ist vernachlässigbar. Auch, wenn ich fast nur Luftspulen nehme, aber wenn es wenig Platz hat....

    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=26616
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Cerebral_Amoebe
      Registrierter Benutzer
      • 19.08.2012
      • 501

      #3
      Danke für die links.

      Die Luftspule im Tiefpass bleibt.
      In der Impedanzkorrektur wird die Luftspule gegen eine Rollenkernspule getauscht. Die gibt es sogar in 2,2mH und 0,8Ohm wie die Luftspule.

      Angehängte Dateien
      Grüße
      Andreas

      Kommentar

      • squeeze
        Registrierter Benutzer
        • 10.07.2006
        • 2301

        #4
        Irgendwo wurde mal diskutiert, dass sich der W100s nicht bzw. falsch simulieren lässt. Hast du das beachtet?
        Freundliche Grüße
        Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
        Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

        Kommentar

        • Cerebral_Amoebe
          Registrierter Benutzer
          • 19.08.2012
          • 501

          #5
          Im Übernahmebereich habe ich eine kleine Erhöhung simuliert.
          Ich lass die jetzt eine Woche einspielen und dann messe ich den Frequenzgang.

          Mal sehn, was ich mir da zurecht simuliert habe

          Die hört sich im jetzigen Zustand schon besser als die JBL Control G Universe, die im Moment als Front laufen, an.
          Mein AVR hat die Trennfrequenz für die Aria, die im Moment als Center angeschlossen ist, auf 60Hz eingestellt
          Die habe ich manuell auf 80Hz eingestellt und das BR-Rohr mit Polyester-Watte zu gestopft. Zu viel Bass,jetzt ist es ok.
          Grüße
          Andreas

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27627

            #6
            Oder so:

            4 L cb, weiß nicht, ob das passt.
            Angehängte Dateien
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Cerebral_Amoebe
              Registrierter Benutzer
              • 19.08.2012
              • 501

              #7
              @Jürgen

              Danke, das teste ich aus.
              Einen 470µF Elko rauh und einen 5,1Ohm Keramikwiderstand habe ich noch in der Grabbelkiste. Nur den 0,5µF-Kondi muss ich beim großen C besorgen.

              Ich hätte doch die Ausschnitte von den BR-Rohren behalten sollen
              Da war ich im Lochsägenwahn.
              Grüße
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X