Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstärker für Alto 3g plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YelloJazz
    Registrierter Benutzer
    • 06.12.2015
    • 49

    Verstärker für Alto 3g plus

    Hallo,
    ich bräuchte mal ein Tipp für einen Verstärker für die Altos.
    Budget, gerne auch gebraucht, max 800Eur.

    Am liebsten wäre mir ja eine Röhre, aber bei einem Wirkungsgrad von ca 85dB wird das wohl ehr schwierig. Gedacht hatte ich eigentlich an den Cayin A-55, weil der auch eine Fb hat und das ist mir schon sehr wichtig.
    Im moment höre ich über den Kenwood Ka5020 welcher doch deutlich besser,grad im Tieftonbereich, ist als mein Pio AVR, mir fehlt aber der Charme den ich von Röhrenverstärkern kenne.
    Noch habe ich einen relativ kleinen Raum mit ca 18qm, aber wir gucken uns nach was grösserem um. Wann und wie gross es letztlich wird steht allerdings noch in den Sternen.
    Zur Musik: ich höre alles ausser Schlager. Meistens Rock/Blues, Jazz und seeehr gerne Yello

    Irgendwelche Tipps?

    Gruss
    Lars
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27596

    #2
    Ein AVR mit Einmessvorrichtung ist empfehlenswert. Mein Favorit ist Yamaha.

    So kannst du später auf Surround erweitern und schon bei Stereo an den Raum anpassen.

    zB:
    http://www.areadvd.de/hardware/2012/..._rx_v673.shtml

    Meine Tochter trebt ihre 3-Weger und Center mit einem älteren und schwächeren Modell an, da haben auch die Leute auf der Strasse noch was davon. Also stark genug und die Einmessung taugt auch was.

    Auch andere finden die Yammies prima.
    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...8&postcount=41

    Ich nutze auch einen für mein "Heimkino".
    Zuletzt geändert von walwal; 21.12.2015, 12:27.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • YelloJazz
      Registrierter Benutzer
      • 06.12.2015
      • 49

      #3
      Einen AVR und ein 5.1 Set hab ja und mit dem bin schon ziemlich zufrieden.
      Möchte eigentlich nen reinen Stereoverstärker da ich die Alto auch nur Stereo betreiben möchte und nach dem Umzug will ich auch wieder ein seperates Musikzimmer wie ich es schonmal hatte. Musste bloss wegen Nachwuchs weichen.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27596

        #4
        Wenn der Stereoverstärker einmessen kann, spricht nichts dagegen.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • angelralle
          Registrierter Benutzer
          • 19.08.2003
          • 1959

          #5
          Für mich gibt es nur noch Onkyo, in dein Budget würde ein A9070 passen. Auch hier

          Ich habe einen TX8150. Das ist zwar ein Receiver (Weil Oma beim Staubwischen Radio hören muss ) aber eben auch ein excellenter Stereoverstärker mit Phonosektion und nebenbei noch ein Webradio.
          Im Kino habe ich den TX-NR515.

          Die Geräte sind sehr solide und nicht zu teuer, mehr braucht keiner.
          Ein Mann braucht eine Insel.

          Kommentar

          • YelloJazz
            Registrierter Benutzer
            • 06.12.2015
            • 49

            #6
            Rein auf'm Papier ist mein Kenwood aber genau wie der Onkyo. Glaub kaum das da ein grosser Unterschied ist.
            Hab seinerzeit etliche z.T. Hochpreisige Transistoren ausprobiert. War alles nicht befriedigend.
            Hab ja schon einige Röhren gehabt, grad die Stimmen und Instrumente sowie die Körperhaftigkeit konnte keine Transe so wie ne Röhre.
            Bei 85dB müsste halt dann eine Röhre mit Dampf her. Wird wohl schwierig werden

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27596

              #7
              Dein Cayin produziert jede Menge Klirr



              Da dir das anscheinend gefällt, kannst du ja einen Klirrgenerator (ist kein Jux) an die Transe koppeln und dann klingt es genau so. Leistung ist dann genug da.
              Angehängte Dateien
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27596

                #8
                Sengpiel schreibt dazu:

                Angehängte Dateien
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • YelloJazz
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.12.2015
                  • 49

                  #9
                  Genau, Klirrt ähm Klingt in meinen Ohren einfach besser

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27596

                    #10
                    Lesenswerter Artikel zum Thema Verstärker:

                    http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=81
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • YelloJazz
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.12.2015
                      • 49

                      #11
                      Danke, ist echt interessant.
                      Was ich aber so garnicht verstehe ist die Geschichte mit den passiven Vorverstärkern. Die funktionieren dann nur mit der Spannung die von der Quelle zB CD-Player kommt? Wo soll da denn der Sinn drin sein?

                      Das es Schaltungstechnisch eigentlich keine grossen Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern ähnlicher Leistungsabgabe gibt hab ich mir schon gedacht, da ist denn der Dämpfungsfaktor und die Netzteilkapazität wohl entscheidender?
                      Diese ganze Sache mit Vor/Endstufe, am besten noch Monos hat bei mir auch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sind nur nochmehr Kabel. Ist optisch schön, mehr aber auch nicht.

                      Zum Thema Röhre: wenigstens hat das ja wohl sein Grund warum die anders Klingen als ne Transe. Aber betriebssicher und langlebig sind gute Röhrenamps m.M. nach schon. Diese bei ebay in Unmengen aufkommenden Billigstverstärker sind natürlich schon Kernschrott die ich nicht Zuhause in meinen Wohnzimmer stehen haben wollen würde. Aber wenn ich mir die Defektrate von so manchen Transistorverstärkern anschaue (mir fällt da zB NAD immer auf-da gibts anscheinend mehr kaputte als intakte??) dann steht eine gute Röhre denen auch in nicht viel nach.

                      Würde mir auch keinen 30Jahre alten Verstärker kaufen wollen der nicht an wichtigen Stellen wie Kondensatoren/Elkos revidiert wurde. Also sehe ich die Haltbarkeit relativ. Eine Röhre kann auch ein Laie wechseln, ein Kondensator dann schon ehr nicht.

                      Hätten meine Ls einen höheren Wirkungsgrad käme mir bestimmt wieder ein Röhrich ins Haus-das Auge hört schliesslich mit
                      Werde mich aber wohl nach einem "normalen" Verstärker umschauen da den Kenwood eigentlich meine Tochter von mir "geerbt" hat

                      Eine Überlegung die mir noch im Hirn herumgeistert um meine Röhrenunvernunft zu befriedigen wäre eine Kombi aus Röhrenvor-und Transistorendstufe. Ich weis macht technisch keinen Sinn,aber irgendwo ist unser Hobby ja auch mit Emotionen verbunden. Ich lieb das Glimmen einfach und Nein, ich stell mir kein Teelicht als Glimmersatz hin

                      Aber interessant mal eine scheinbar unvoreingenommene Meinung und kein Himmelhochjauchzen Lobgesang zu lesen. Ist selten.

                      Kommentar

                      • YelloJazz
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.12.2015
                        • 49

                        #12
                        Hast Du nicht aber auch so ein Monsteramp mit unendlich Leistung und glaubst eine bessere Basswiedergabe zu hören? Würde nach dem Artikel aber auch nicht hörbar sein,es sei denn das es dann doch nur an der Kapazität des Netzteils liegt wenn ich das richtig verstanden habe!?

                        Nochmal zum Verständnis: In dem Artikel steht das man einen Laststabilen Verstärker daran erkennt, das bei halber Impedanz sich die Ausgangsleistung verdoppelt. Also wenn z.B bei 8 Ohm 100W angegeben sind, es bei 4 Ohm 200W sein sollten?
                        Da gibt es aber schon ehr wenige Amps die das können oder?
                        Zuletzt geändert von YelloJazz; 22.12.2015, 21:37.

                        Kommentar

                        • kboe
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.09.2003
                          • 1824

                          #13
                          ja da gibt es recht wenige...

                          ich schmökere aber öfter mal so rum in ibäh und ähnlichen seiten.
                          die dort angebotenen schaltverstärker(platinen) sind alle bei 4 ohm angegeben.

                          ich schließe jetzt mal zurück, dass die an 8 ohm dann nur die hälfte bringen. insofern wären die stabiler....

                          schau mal unter sure-hifi....

                          ich würd sowas ganz gern mal probieren, hab aber nicht wirklich grund, zu wechseln.

                          mein Uher hat noch so einige goodies, die heute nicht mehr selbstversdtändlich sind:

                          wie hinterbandkontrolle, monoschalter, subsonicfilter, record-selector, high-filter, das wirklich erst ab 10 kHz absenkt

                          lauter sachen, die man gerne nimmt, genauso wie die klangregler (!)

                          gruß
                          kboe
                          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27596

                            #14
                            Zitat von YelloJazz Beitrag anzeigen
                            Hast Du nicht aber auch so ein Monsteramp mit unendlich Leistung und glaubst eine bessere Basswiedergabe zu hören? ...
                            Monsteramp ist das nicht, den gibt es auch mit 4 x 400 Watt. Das käme schon eher hin. 4 Kanäle habe ich wegen Teilaktivierung.
                            Bei max 0,1 % Klirr liefert der 250 W an 4 und 150 Watt an 8 Ohm.

                            Davor hatte ich eine Rotel-Endstufe mit

                            8 Ohm: 2 x 200 W (0,03 % bei Nennleistung)
                            4 Ohm: 2 x 373 W

                            Der klang um Welten besser als der alte mit 2 x 80, der an der Vox hörbar clippte.

                            Generell klingt ein stabiler, kräftiger Verstärker auch bei schwierigen LS und großer Lautstärke sauberer, teilaktiv legt da noch ne Schippe drauf.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • YelloJazz
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.12.2015
                              • 49

                              #15
                              Was hast Du da für ein Gerät wenn ich fragen darf? Finde die Leistungsdaten allerdings schon monströs

                              Was ist eigentlich von Pa-Endstufen zu halten? Hab schon mehrfach gelesen das das eine gute Alternative sein soll.
                              Kenne mich allerdings da so überhaupt nicht aus bzgl Hersteller und techn. Daten. Sehe bloss das die meistens einen Lüfter haben was mich zwecks Geräuschentwicklung schonmal abschreckt.

                              Falls das in Frage kommen sollte, wie finde ich heraus ob und mit welcher Vorstufe das kombinierbar ist?

                              Desweiteren bin ich auf die symasym gestossen. Wie ist da die allgemeine Meinung?

                              Gruss
                              Lars
                              Zuletzt geändert von YelloJazz; 23.12.2015, 10:11.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X