
Bin gerade an der Feinplanung der Sonja Symphonie und schaue nach den Spulen. Jetzt geht es auch eher um die Spulenart..in den aktuellen Classic Sonjas habe ich im TT-Zweig eine KN-Spule drin, welche nicht soo optimal war (0,6 mm Draht, hoher Widerstand usw.). Jetzt solls auch mal richtig gemacht werden.
Die engültigen Werte der beiden Spulen stehen Fest:
GF200 -> 3.9 mH
TIW200XS -> 8.2 mH
Hier eine schöne Seite, auf welcher die verschiedenen Modelle von IT gemessen wurden:
http://www.lautsprecherbau.de/Ratgeb...cher/576920,de
Soweit ich mich erinnere, habe ich gelesen, dass I-Kernspulen bei niedriger Belastung einen erhöhten Klirr haben sollen. Da ich ja nicht jeden Tag in Kinolautstärke, sondern eher Hintergrundbeschallung/Zimmerlautstärke höre, würde ich das als "niedrig" bezeichnen. Diese sollte ich dann also meiden?
Laut den Tests (siehe vor allem Tabelle 1 Sättigungsgrenzen von Kernspulen mit 4,7 mH ?) wären dann z.B. Ferrobar Pilzkeern 56/62. 56=1,12 mm bei 3.9mH = 16 € bzw. 22 € in 1.4 mm (62er).
Ferrobar Rollenkern (DR 56) haben von den normalen Spulen die höchsten Belastbarkeit bzw. höchsten Sättigungsstrom. Hier ist der Draht bei 1,32 mm. Die Spule kostet 24 €, was ja kaum Unterschied zum Pilzkern mit 1,4 mm wäre.
Corotherm mit Pulver- statt Ferritkern und 1,32 mm Backlackdraht liegt bei knappen 22 €. Die Belastbarkeit liegt hier bei dem 8-fachen der Ferritkernspulen, und damit auch sogar höher als die der I-Kern.
Ist das hier schon etwas übertrieben? Reichen da die 1,12 mm, oder sollte ich da nicht sparen? Wobei ich bei den geringen Unterschieden eher die Backlack-Spule nehmen würde, da die Belastbarkeit hier fast Grenzenlos ist.
Anders sieht das bei 10 mH aus: Pilzkern mit 0,95 mm (56er) liegt bei 16,70 € - Rollenkern bei 22 €, und ebenfalls in 0,95 mm. I-Kern bei 27 € in 1,12 mm... Der TT spielt im Bereich 30...80 Hz. Muss die Belastbarkeit und/oder der Drahtdurchmesser hier höher sein? Wie ist das mit dem erhöhtem Klirr beim I-Kern? Weiß da wer genaueres?
Als Corotherm mit Backlackdraht und Pulverkern statt Ferrit liegt diese bei knappen 34 € (1,32 mm Draht).
Rest der Spulen ist Simpel. MT+HT kriegen alles als 1mm Luftspulen, bis auf die Parallelspule des MT, wo ich mich für eine Rohrkernspule entschieden habe.
Jantzen bietet 1,2mm Pilzkernspulen um 8 und 12 € für die beiden Größen an...
Gruß
Paul


3,9 mH 1,4mm Luftspule liegt bei 20,20 € - und ist damit sogar günstiger als Rollenkern
Als I-Kern 0,95mm (um 500 W bei 4,7 mH - doppelt so hoch wie bei den Rollenkernen) liegts bei knapp 20 €.
. (copyright by mechanic)
Kommentar