Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobiler Daten-/Fotospeicher mit Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #31
    Alpha,

    ich verstehe immer noch nicht, was Du ewig an den Photos arbeitest...
    Aber das tut ja auch nichts zur Sache

    Zum Thema Raspberry, es gibt bei Amazon - und woanders bestimmt auch - Gehäuse mit 3,5" Touchscreen, dann brauchst Du nichtmal eine tastatur...
    http://www.amazon.de/Tontec%C2%AE-Ra...itor+raspberry

    http://www.amazon.de/Touch-Screen-Ko...itor+raspberry

    Spannungsversorgung evtl -> http://piusv.de/

    http://blog.moneybag.de/raspberry-pi...ims-powerpack/

    Oder eine Powerbank 20000mA -> http://www.amazon.de/verbesserte-EC-...ords=powerbank

    Gruß Jörn
    Zuletzt geändert von jhohm; 27.04.2015, 12:57. Grund: ergänzt
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • AlphaRay
      Registrierter Benutzer
      • 24.06.2009
      • 2308

      #32
      Ich hab doch ein 2,8" Touchscreen Display bestellt, wie in einen der ersten Beiträge erwähnt Wird direkt drauf gesteckt.

      Bzgl. Stromversogung kommt sowas dazu - 6000 mAh (~130 g) reichen ja um Handy zu laden + Rasperry ne Weile laufen zu lassen. Der Akkupack wird dann wahlweise vom Dynamo bzw. Solarzelle geladen:
      http://www.amazon.de/RAVPower%C2%AE-6000mAh-Externer-Smartphones-Tablets/dp/B00PQC6L1O

      Solarzelle habe ich diese hier. Peak von 1,8 A bzw. 9 Watt:
      http://www.amazon.de/RAVPower%C2%AE-.../dp/B00PW4I9M0

      Nicht "ewig arbeiten" - ich schaue mir mal welche an. Oder letztens mal einfach paar alte überarbeitet, da ich manche noch mit Lightrom 2 oder 3 bearbeitet hatte, wo z.B. die Rauschunterdrückung nicht soo gut funktionierte wie jetzt

      Ihr stellt euch das irgendwie falsch vor. Lightroom ist ein FotoALBUM mit Bearbeitungsmöglichkeit. D.h. man hat die Fotos - wie bei einem echten Album mit entwickelten Bildern - alle drin. Nur mit der Möglichkeit bei allen Bildern Suchwörter zu hinterlegen, um diese (nicht wie beim analogen Album) auch schnell wieder zu finden. Aus Lightroom heraus druckt man..verschickt eMails..postet die Bilder direkt bei Flickr/Facebook & Co. - nur müssen diese dafür alle auch auf der Platte liegen. Die Originaldatei (RAW) wird eingelesen und mit den von mir gewünschten Parametern exportiert. Als JPEG, TIF, bestimmte größe, bestimmte Kompression, mit/ohne Copyright usw... bzw. auf Wunsch dann auch z.B. direkt bei flickr hoch geladen.
      Durch Archivieren der "alten" Bilder funktioniert das alles nicht mehr, da Lightroom seine eigene Ordnerstruktur hat (Jahr -> Datum -> Fotos), in welche er die Bilder beim Import kopiert. Fehlen Bilder, werden von diesen nur noch sehr niedrig aufgelöste Vorschaubilder angezeigt. Mit dem Icon bzw. Hinweis, dass das Bild fehlt... Damit das wieder geht, muss ich die Fotos bzw. den bestimmten Ordner an die korrekte Stelle wieder kopieren. Aber genau aus dem Grund hatte ich damals die 2 TB Platte geholt - damit ich die Fotos auf eine zweite 2 TB Platte spiegele, und neben den Zugriff auf alle Fotos und Videos (die sind auch im Album) auch eine Sicherung da ist.

      Das ganze Backup Unerwegs hat zwei Vorteile: ich muss keine ultrateuren CF Karten holen (32 GB = 40 €) + ich hab eine Sicherung auf zwei Platten + ich kann die Daten dank USB 3 mit locker 80-120 MB/Sek auf den PC überspielen. Die CF-Karten mit max. 50 MB/Sek (90 MB/Sek kosten etwas um 80 € für 32 GB).


      Habe mal die Solarzelle + die Raspis fotografiert (2,8" Display, Raspberry 2, Banana Pi). Zum Größenvergleich ne Karte dazu gelegt
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von AlphaRay; 27.04.2015, 13:33.

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #33
        Moin Alpha,

        Lightroom ist ein RAW-Converter......
        Photoalbumsoftware ist z.B. jphoto, Ulead etc.
        Ich hatte neulich Bildungsurlaub zu dem Thema...

        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #34
          "Adobe Photoshop Lightroom ist ein Bildverwaltungs- und -bearbeitungsprogramm"

          Ich nutze Lightroom seit Version 1...und es IST ein Album...mit RAW-Import und Fotobearbeitungsfunktionen
          Das Canon-Tool ist ein reiner RAW-Konverter ohne Verwaltungsfunktionen.

          Google einfach nach "Bildverwaltung Lightroom". So heißen die meisten Themen

          z.B.: http://urban-base.net/2013/08/bildve...er-fotografen/

          oder "Adobes Bildverwaltung Photoshop Lightroom 4 hat gegenüber der Vorgängerversion deutlich zugelegt. So bietet Version 4 jetzt nicht mehr nur die Module „Bibliothek“, „Entwickeln“, „Diashow“, „Drucken“ und „Web“, sondern auch „Buch“, und - lang ersehnt - „Karte“."

          In einem Raw-Konverter kann ich weder Stichwöterter hinterlegen, noch die GPS-Koordinaten nachtragen bzw. auf einer Karte sehen, noch ein Fotoalbum zusammen stellen - oder eine Diashow starten.


          Seit Version 5.7 kann Lightroom sogar die Alben aus Aperture und iPhoto übernehmen:
          http://www.heise.de/mac-and-i/meldun...g-2460341.html

          Aperture ist ja tot...und iPhoto ist glaube noch nicht soo weit

          Kommentar

          • Mr.E
            Registrierter Benutzer
            • 02.10.2002
            • 5292

            #35
            Welcher Pi hat USB 3?

            Kommentar

            • AlphaRay
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2009
              • 2308

              #36
              Leider keiner...ich hatte doch geschrieben: "+ ich kann die Daten dank USB 3 mit locker 80-120 MB/Sek auf den PC überspielen" Von der USB-Festplatte, welche während der Tour mit den Fotos gefüttert wird.

              Kommentar

              • Frank Schölch
                Registrierter Benutzer
                • 22.04.2002
                • 368

                #37
                Mut Stromversorgung, Gehäuse usw. betriebsfertig aufgebaut ist der Raspberry weder kompakter noch leichter als ein Atom-Netbook. Der Brenner ist wegen der Datensicherheit von Vorteil, alternativ kann doppelt auf Speicherkarten gesichert werden. Die Lightroom Bibliothek ist ebenfalls irrelevant, weil sehr wohl aus dem Verzeichnis Daten herausgenommen und auch wieder neu importiert werden können. Ungenutzte Daten vermisst Lightroom auch nicht. Die Datenrate ist eigentlich egal, wenn Abends die Bilder gesichert werden. Abnsonsten gilt für große Datenmengen bei 120MB/s: LTO+SAS.

                Kommentar

                • AlphaRay
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.06.2009
                  • 2308

                  #38
                  Nein, ist es nicht:

                  Raspberry Pi + SD Karte + Display = 93,70 Gramm. Das Gehäuse (Balsa) wird evtl noch mal 20-30 Gramm wiegen.
                  Raspberry, Display usw. habe ich da. Kostenpunkt: 70 €
                  Größe: ca. 10 x 8 x 3 cm
                  Akkupack rechne ich nicht mit ein (ca. 130 bzw. 250 gramm - je nach Kapazität..da muss ich noch überlegen), da dieser primär zum laden des Smartphones (Karte/Navi) + Kameraakkus da ist.

                  Atom Netbook - den ich nicht habe - kostet 220 € aufwärts. Vorhandener 12" Netbook: etwas um 1,4 kg
                  Gewicht: 1 kg - also etwa 8,5-fache Gewicht des fertigen Raspis
                  Größe: 28,6 x 19,3 x 17,5 cm - über das 5-fache volumen des fertigen Raspis
                  Laufzeit: maximal 8 Stunden. Bluray-Brenner zieht auch noch. Brenngeschwindigkeit um 30 mb/sek.
                  Lademöglichkeit unterwegs zu Fuß: keine

                  USB-Bluray Brenner - den ich auch nicht habe - kostet 70 - 100 €.
                  Gewicht: 0,3 kg
                  Größe: Volumenmäßig etwa das doppelte eines Raspis


                  Du hast anscheinend nicht den ganzen Post gelesen:

                  - ich nutze CompactFlash - eine 32 GB Karte kostet 40 €. Davon will und werde ich mir nur zwei und nicht 20 Stück anschaffen. Also nein: keine doppelte Speicherung auf Speicherkarten

                  - eine Kopie auf einer Speicherkarte oder einer Bluray hat NICHTS mit Datensicherheit zu tun. Es wäre ja nur eine kopie, da die Quell-Speicherkarte geleert wird + der kleinste Kratzer / Bruch und der Datenträger ist hin. Deshalb werde ich auf zwei USB-Festplatten spiegeln

                  - Wozu soll ich von einer gespiegelten Datenserverplatte die Daten irgendwo anders hinkopieren? Dafür ist mirroring da!

                  - Es geht um die Sicherung von Speicherkarten auf Festplatte...über Tage...unterwegs zu Fuß/Fahrrad im Ausland. Nicht um die Sicherung daheim oder das Überspielen der Fotos nach einem Fotonachmittag :/



                  Leute...bitte bleibt beim Thema, wenn ihr schon was schreiben wollt. Ich wollte hier einen günstigen "Open"-Foto- und Datenspeicher planen und realisieren - und nicht mit komischen Vorschlägen und Meinungen zu meinen Vorgehensweisen bombariert zu werden Gut 95% der Einträge gehn irgendwie am Thema vorbei...


                  Zur Info:
                  - ich bin 36
                  - ich bin Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
                  - ich habe mit Computern seit 26 Jahren zu tun
                  - ich programmiere seit 24 Jahren
                  - ich schraube an PCs seit 1994. Ich hatte noch nie einen fertigen Rechner gekauft.
                  - ich kenne mich mit Daten, Datensicherungen usw. aus. Habe schon alles mögliche an Datenträgern mitgemacht in den letzten 20 Jahren
                  - ich fotografiere seit 13 Jahren
                  - ich hatte vor über zehn Jahren bereits so einen Fototank - der war etwa doppelt so groß, wie die Lösung mit dem Raspberry, trotz 2,5" Platte. Damals waren die Teile aber billig, weshalb man nichts selber bauen musste bzw. konnte
                  - ich benutze Lightroom seit über sieben Jahren - und das seit Version 1.0 - weshalb ich mich als "Kenner" der Software nach hunderten von Praxisstunden nennen darf

                  Kommentar

                  • Sly
                    Sly
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.01.2010
                    • 187

                    #39
                    ich kenn mich weder gut im fotografieren aus, noch bin ich Fachinformatiker.

                    Aber eine Datenspiegelung erhöht nur die Datenverfügbarkeit und nicht die Datensicherheit. Gespiegelter Datenmüll bleibt auch auf der 2. Platte Datenmüll. Ein Backup auf 2. Karte oder gebrannt als Blueray ist Datensicherheit.

                    Weiterhin finde ich es komisch, dass deine Norwegenauswahlbilder in 1mb Jpegs enden. Wozu tolle Fotos schießen, um sie dann so zu komprimieren?

                    Auch 8 Jahre Lightroom Erfahrung helfen nicht, wenn der Farbregler zu weit aufgedreht wird und die Bilder alle künstlich erscheinen. Manchmal ist weniger mehr.

                    Kommentar

                    • Frank Schölch
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.04.2002
                      • 368

                      #40
                      Datenspiegelung erhöht die Systemverfügbarkeit im Servereinsatz, nicht aber die Datensicherheit. Bedienfehler, Überspannung vom Schaltregler, Softwarefehler usw, betreffen dabei beide Platten in destruktiver Weise.

                      Eine doppelte Sicherung auf vollständig getrennten Medien ist essentiell. Bei Speicherkarten reicht eine kurze elektrostatische Entladung und die Daten sind vollständig weg. Festplatten sind ebenso völlig ungeeignet, da Medium und Laufwerksmechanik nicht getrennt sind. Ein Schlag auf das Gepäck und alle Festplatten sind gleichzeitig hin. Das ist bei optischen Medien nicht der Fall, selbst bei einer stark verkratzten DVD lassen sich mit Softwaretools noch die meisten Dateien lesen, und nach Polieren der Oberfläche meist auch vollständig der Rest.

                      Selbstverständlich ist der Akku entweder bei beiden Lösungen zu berücksichtigen oder bei keiner Lösung. Beide Lösungen lassen sich unterwegs gleichermaßen z.B. mit einem Solarpanel nachladen. Und die 30MB/s sind absolut mehr als ausreichend. Es geht hier ja nicht um die Sicherung von 20 Terabytes.

                      Zu überlegen wäre allenfalls noch, anstelle des Netbooks ein kleines Notrebook mit eingebautem Brenner einzusetzen.

                      Kommentar

                      • AlphaRay
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2009
                        • 2308

                        #41
                        Wieso ist ein Backup auf zwei Festplatten Datenmüll, aber nicht auf nur eine Bluray? Was ja von Kosten, Gewicht und Datenträgerkosten sowieso nicht zu tragen wäre. Und dann noch das Stromproblem.

                        Eine Sicherung gehört aufs Band oder Platte. Heute eher Platte, da Bänder im Terrabytebereich zu teuer sind.
                        Sicherung auf DVDs kenne ich damals von meiner alten Firma - ein mal pro Woche wurden wichtige Dateien auf CDs gesichert. Weil der Chef zu geizig war ein RAID-System zu besorgen. Und Bandlaufwerke waren auch viel zut teuer.

                        Die paar Norwegenbilder auf meinem Laufwerk waren nur nen schneller Export nach dem automatischen Import, um diese wen zu zeigen... Das zu dunkel und kräftig kommt dadurch, dass meine Monitorkalibrierung dahin war. Sehen in Lightroom jetzt anders aus - habe die nur nicht noch mal neu exportiert. Als nächstes kommen diese direkt bei Flickr rein.
                        Künstlich mag ich persönlich gar nicht Die Farben sind da z.T. nur leicht höher - evtl. liegts an deiner Monitoreinstellung, wenns dir zu kräftig vorkommen sollte. Schau dir einfach mal die folgenden an.
                        So sehen meine Landschaftsbilder normalerweise aus:
                        https://www.dropbox.com/s/b3cezng1fg...601_o.jpg?dl=0
                        https://www.dropbox.com/s/w7boytr3jl..._7951.jpg?dl=0
                        https://www.dropbox.com/s/lsfso1ej0a..._8341.jpg?dl=0

                        Kommentar

                        • AlphaRay
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.06.2009
                          • 2308

                          #42
                          "Eine doppelte Sicherung auf vollständig getrennten Medien ist essentiell." - zwei USB-Festplatten sind für mich zwei getrennte Medien. Die festplatten selbst sind für die Outdooreinsatz gedacht (2,5" Notebookplatten). Zudem sind die im Gehäuse gedämpft. Dann noch in Jacke/Pulli gewickelt. Da muss ich schon nen Berg runter stürzen, damit diesen was passiert - dann ist es aber auch zu spät und egal...

                          Du warst wohl noch nie unabhängig unterwegs: packe mal paar Volumenliter Nahrung, Wasser, Jacke, Pulli, Ersatzwäsche, Geschirr, Kochgeschirr, Brenner, Brennstoff, Klopapier + Spaten, Kleinkram, Kamera, Objektive....und daaann noch einen Laptop! Und dann schlepp das ganze paar Tage mit dir rum...
                          Wir sind mit ca. 6-7 kg auf dem Rücken nach Troltunga hoch gelaufen (5 h hoch + 4 h runter) - das war mir schon zu viel. Die Schultern waren die nächsten zwei Tage hin. Es ist natürlich auch ne gewohnheitssache, aber ich werde das nicht auf 8-9 kg aufstocken. Das ganze soll auch auf mehrtägigen Touren praktikabel sind - da schleppt man mehr als nur etwa 8 kg, wegen mehr Futter+Wasser.
                          Wie schon gesagt: Raspis & Co ist vorhanden. Ich habe auch nen Netbook. Aber der ist mir viel zu schwer, nimmt zu viel Platz ein und den kriege ich unterwegs nicht geladen, da ich eine 20-30 Watt Solarzelle mitschleppen müsste. Und auf noch Stunden lang Sonne scheinen müsste.
                          Es ist einfach unsinnig und nicht machbar. Punkt!

                          Kommentar

                          • Frank Schölch
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.04.2002
                            • 368

                            #43
                            Ein 800GB Band liegt bei ca. 20 EUR, die 1,5TB Bänder bei ca. 28 EUR. Da sind die Daten preiswert und sicher aufgehoben. Festplatten sind ungeeignet, da auch als Notebookversion zu empfindlich und bei vielen Einwirkungen ohne Vorwarnung von jetzt auf später einfach defekt. Zentraler Vorteil ist bei Band und CD die Trennung von Medizum und Laufwerk. Die Medien lassen sich somit reinigen, außerdem sind sie viel unempfindlicher. Sowohl ein LTO band als auch eine DVD überstehen sowohl einen Sturz auf den Boden als auch ein Eintauchen in Salzwasser. Ein Atom Netbook mit DVD Brennmer liegt bei knapp 15W.

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9298

                              #44
                              Ich bin auch häufig auf Fotoreisen, aber wie schon geschrieben eher mit anderen Motiven als auch mit anderen Fortbewegungsmitteln unterwegs. Ich kann mir schon vorstellen dass neben dem ganzen Kram, Kleidung Essen usw, wirklich nicht mehr viel Platz bleibt, mein NetBook wiegt keine 1000 g. Aber in der Tat wird es ohne Strom schwierig, ich habe einen Akku der hält ohne Strom so an die 4-5 Stunden durch. Ich möchte dies niemand aufschätzen, deswegen ist es mit dem Paspberry doch eine gute Lösung aufgrund des geringen Stromverbrauchs. Wo man schlussendlich die Daten sichert ist doch Schnuppe. Ich sichere zunächst, wie auch schon oben geschrieben auf der Reise drei mal, Interne SSD, Externe HD und auf der SD karte selbst, in der Kamera. Erst nach der Reise lösche ich meine SD wieder, habe ich aber auch genügend dabei.











                              Kommentar

                              • AlphaRay
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.06.2009
                                • 2308

                                #45
                                Schöne Bilder! Makros habe ich seit meiner letzten Kompaktkamera nicht mehr wirklich gemacht...habe jetzt mal die Makrovorsatzringe raus gepackt und wollte mal los ziehen. Das 50mm 1.8er ergibt mit den Ringen ein sehr schönes Makroobjektiv. Hatte erst vorletzte Woche eine Focus-Stacking Software erworben, die ich dir sehr empfehlen kann. Focus Project Professional gabs da für 29 € statt 89. Das Angebot ist anscheinend vorbei :/ Sonst gibt es da Freeware bzw. OpenSource Programme zu. Ist bei deinen Motiven sehr zu empfehlen
                                Ich wollte es u.a. in der Landschaftsfotografie nutzen. Die höchste Auflösung haben die meisten Obektive bei Blende 5,6 bzw. 8. Viele fotografieren Landschaft mit 16-22, um den Schärfebereich über das komplette Bild auszuweisen. Dabei geht aber Auflösung bzw. Schärfe verloren. Mit der Stackingsoftware wollte ich hauptsächlich dieses Problem beheben. Und für Makros
                                Hier z.B: http://www.informatik.uni-bremen.de/...urce-software/
                                Optimal dazu ist ein Makroschlitten bzw. ein Einstellschlitten.


                                @Frank: in meiner alten Firma wurde ein Backup-Roboter eingesetzt, da die Bänder von der Größe her nicht reichten. Der hatte dann eine Band-Bibliothek und hat diese automatisch dann gewechselt. Das teil hatte irgendwas um 15.000 € gekostet. Da sind paar Platten doch günstiger. Die müssen auch nicht jedes Jahr gegen neue getauscht werden, wie das bei den meisten Bändern empfohlen wird.

                                Und noch mal:

                                - Sicherung auf einem Laptop auf HDD -> einfache Sicherung (und zu schwer, kein Platz, kein Strom, usw)

                                - Brennen auf BluRays: Aufwändig, nicht machbar, zu teuer, viel zu schwer und kein Platz für. Viel zu (Zeit)Aufwändig das ganze dann Daheim von den ganzen BluRays wie ein DJ auf den Rechner zu überspielen...von der Platte zieht der Rechner dann mit 100 MB/Sek. Alles am Stück.

                                - Sicherung auf einem Fototank - wie ich das früher gemacht habe + Profis, die sich heute so ein Teil leisten können/müssen -> einfache Sicherung auf einer Platte (!)

                                - Sicherung auf zwei USB-Platten -> doppelte Sicherung -> dass beide Platten ausfallen, muss schon was schlimmes passieren... Hardware vorhanden: 38 € Raspberry pi + 30 € 2,8" Display + 10 € SD-Karte. USB-HDD ~65 €.
                                Zuletzt geändert von AlphaRay; 28.04.2015, 09:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X