ich stehe vor einem doch immer größer werdenden Problem meine Laustprecher sinnvoll anzutreiben.
Ich habe zwei große Tischboxen (MHT12 + DSM50FFL + GF250) und zwei Petit Orgues als Subs. Momentan hängen die Boxen an PA-Verstärkern und einer PA-Frequenzweiche. Die Tischboxen laufen nicht begrenzt und die Subs werden bei 50 Hz 4. Ordnung dazugenommen und im Pegel angeglichen. Als Quelle hängt daran mein Rechner mit einer Studiosoundkarte und daran dann wieder mein Plattenspieler.
Klanglich ist das System auch so wirklich gut. Nur ist es einfach nicht praktisch. Ewig anknipsen; Rechner hochfahren um eine Platte zu hören; Nur am Rechner die Lautstärke regeln; Weiche macht böse RUMMS beim an-/ausschalten -> immer Amps leise drehen. Hrmm

Aufgabe des ganzen Systems ist als Midfieldmonitor zum Aufnahmen mischen, oder einfach zum Musik hören, dann aber auch gerne wirklich laut.
Wollte nun eigentlich einen etwas besseren Stereoreceiver für die Tischboxen + Quellenwahl und die Subs aktivieren. So richtig das Gerät gefunden habe ich aber noch nicht. Entweder ist alles zu dünn von der Leistung oder heftig überteuert. Weder im Netz noch im hiesigen HiFi laden (Radio Körner) hat mir da etwas gefallen.
Habe bis jetzt ein wenig mit dem Harman Kardon HK990 geliebäugelt, aber der geht selten gebraucht weg und ist aus dem Sortiment.

Hat irgendwer einen heißen Tipp was man da dran hängen könnte? Bin grundsätzlich für alles offen. Es muss nur irgendwie einfacher werden und nicht in der Qualität leiden.
mfG | __sIVIn
. (copyright by mechanic)
.
300 Watt im Leerlauf, das kann ich gar nicht glauben. Mein Notebook verbraucht etwa 12 Watt, wenn ich Musik höre. Bei mir muss das Notebook laufen, weil dort die Weiche berechnet wird. Ich habe die Frequenzweiche in Software, digital am Windows PC.
).
. Wenn ich mit Band unterwegs bin hab ich schon öfter ein DBX DriveRack 260 benutzt. Das hängt der Thomann Weiche um nichts in den Knallqualitäten hinterher.
Kommentar