Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Servogeregelte Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ropf
    Registrierter Benutzer
    • 02.12.2013
    • 841

    Servogeregelte Lautsprecher

    Hier gibt es eine Master Thesis mit dem Titel "Control of Voicecoil transducers - Design and implementation of a Motional Feedback Loudspeaker Woofer"

    http://repository.tudelft.nl/assets/...MFB_Thesis.pdf

    Kurz gesagt, geht es um Regelung von Tieftönern über Beschleunigungssensoren mit dem Ziel, die nichtlinearen Verzerrungen zu mindern. Ansatz, Stabilitätsbetrachtungen, und was da alles einem perfekten Ergebnis im Wege stehen kann, fand ich recht interessant - die verwendeten Chassis ebenfalls :-)
  • Fosti
    Registrierter Benutzer
    • 18.01.2005
    • 3175

    #2
    Ist Backes&Müller schon seit Mitte der 70er mehr oder weniger erfolgreich dran:
    http://www.aktiv-backesmueller24.de/...php?info_id=31

    Die Idee ist noch älter:
    http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/MFB.htm

    Die Seas Chassis nutzt Linkwitz in seiner LX521:
    http://linkwitzlab.com/LX521/Description.htm
    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

    Kommentar

    • aurelian
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2013
      • 1911

      #3
      eher weniger erfolgreich, oder?

      Ich habe das erstmals bei relativ kleinen Philips-Regalboxen aus den mittleren 70ern gesehen, wo man quasi kleine Boxen zu großen machen wollte - mit Piezzo-Bewegungsmeldung (Mitte der 70er kam so ein Trend: "weg von kühlschrankgroßen Boxen", mit dem sich v.a. Magnat stark machte, kann mich noch erinnern, dass diese Magnat-Boxen (die waren ohne Servo) teils einen erbärmlichen Wirkungsgrad hatten von 4,8W, während die größeren DUAL/Brown/Heco usw. so um die 2W hatten (so wie man damals halt den Wirkungsgrad nach DIN meist angab)).
      Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

      Kommentar

      • ropf
        Registrierter Benutzer
        • 02.12.2013
        • 841

        #4
        Klar - die Technik ist "aus dem letzten Jahrtausend". 1986 gab es sogar einen Elektor-Artikel für den den Selbstbau mit dem Piezoelement eines Hochtöners als Sensor:
        http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/...enkopplung.pdf

        Was mir aber an dem oben verlinkten Dokument gefällt - es gibt quasi ein Kochrezept für die regelungstechnisch saubere Auslegung des Controllers - zeigt nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen des Verfahrens auf - und bewegt sich insgesamt auf einem sehr gut verständlichem Pfad zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus.

        Da die Idee, auch hier im Forum, immer wieder mal auftaucht - mit zT. recht unbekümmerten Vorstellungen von Sensorik und Regelungstechnik - wäre das eine gute Diskussionsgrundlage.

        Kommentar

        • aurelian
          Registrierter Benutzer
          • 05.03.2013
          • 1911

          #5
          Das Papier ist mir sogar schon untergekommen.
          Fazit ist: Bringt erst unter 70 Hz was.
          Die Frage die bleibt: Hat man auch allfällige Verschlechterungen damit erfasst, was gemessen wird......? (Intermodulationen, Klirr höherer Ordnung etc...)
          Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

          Kommentar

          • ropf
            Registrierter Benutzer
            • 02.12.2013
            • 841

            #6
            Naja - bei dem verwendeten Peerless-Chassis (das ich zufällig als Tieftöner zu den CX 3.0 Koaxen von Omnes ausgewählt hatte) - hat man festgestellt, dass die Verzerrungen zum großen Teil von der Sicke abgestrahlt werden - und durch dieses Verfahren nicht korrigierbar sind :-(

            Das ist wirklich schade - die flachen Seiten des angeschnittenen Korbes sind zufällig genauso lang wie die Kanten des viereckigen Omnes - durch den starken Magneten und großen Hub brauchen sie nur wenig Entzerrung, um in winzigen Gehäusen tief runter zu spielen - und sollten damit wirklich schicke kleine Böxchen erlauben.

            Leider klingt das bei mir absolut besch...eiden. Ein W170S, per minidsp auf den selben Frequenzgang entzerrt, hört sich um Klassen besser an - braucht aber ein viel größeres Gehäuse oder eine viel stärkere Entzerrung, die wieder andere Probleme nach sich zieht ...

            ... aber das ist wohl ziemlich OT. Von "allfälligen Verschlechterungen" hab ich nichts gelesen - sieht man davon ab, dass die Elektronik bei so einer Konstruktion zwingend in die Box sollte.

            Kommentar

            • Fosti
              Registrierter Benutzer
              • 18.01.2005
              • 3175

              #7
              Zitat von ropf Beitrag anzeigen
              Naja - bei dem verwendeten Peerless-Chassis (das ich zufällig als Tieftöner zu den CX 3.0 Koaxen von Omnes ausgewählt hatte) - hat man festgestellt, dass die Verzerrungen zum großen Teil von der Sicke abgestrahlt werden - und durch dieses Verfahren nicht korrigierbar sind :-(

              Das ist wirklich schade - die flachen Seiten des angeschnittenen Korbes sind zufällig genauso lang wie die Kanten des viereckigen Omnes - durch den starken Magneten und großen Hub brauchen sie nur wenig Entzerrung, um in winzigen Gehäusen tief runter zu spielen - und sollten damit wirklich schicke kleine Böxchen erlauben.

              Leider klingt das bei mir absolut besch...eiden. Ein W170S, per minidsp auf den selben Frequenzgang entzerrt, hört sich um Klassen besser an - braucht aber ein viel größeres Gehäuse oder eine viel stärkere Entzerrung, die wieder andere Probleme nach sich zieht ...

              ... aber das ist wohl ziemlich OT. Von "allfälligen Verschlechterungen" hab ich nichts gelesen - sieht man davon ab, dass die Elektronik bei so einer Konstruktion zwingend in die Box sollte.
              Ich habe gestern für einen guten Freund eine neue SC4ND bei seinen WHy's inatalliert und die W170S dahinter sind nach wie vor vorzüglich!
              Wennste aber so auf den Korb stehst....und wenn das für den CX3.0 so hervorragend passt was mir auch wichtig wäre (danke für den Tipp übrigens) nimmste den:
              http://quint-audio.com/qaudio/files/...7_rev1_0_0.pdf
              oder noch besser aber auch preislich höher:
              http://quint-audio.com/qaudio/files/...875_rev1_0.pdf
              Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

              Kommentar

              • ropf
                Registrierter Benutzer
                • 02.12.2013
                • 841

                #8
                Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                Wennste aber so auf den Korb stehst....und wenn das für den CX3.0 so hervorragend passt was mir auch wichtig wäre ...
                Ja de Korb gefällt mir sehr gut. Die angeschnittene Kante (79mm) ist nicht tatsächlich "genau" so breit wie der Omnes (95mm) - jedoch wirkt der Koax durch seine abgerundeten Ecken zwischen zwei SLS wie maßgeschneidert.

                Ich werd wohl mit größeren Gehäusen leben und die W170S verwuseln, einfach weil sie schon da sind. Ist dann halt noch kein "Endprodukt", aber eine gute Experimentiergrundlage für weitere Spielereien mit DSP und Aktivelektronik.

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Ist im Ansatz wirklich schon sehr alt.
                  Ich erinnere mich, dass die C64'er Floppies das schon gut konnten.

                  https://www.youtube.com/watch?featur...&v=yHJOz_y9rZE

                  Ist zwar nicht vom 64'er und HiFi erst recht nicht, aber man kann ...
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • MFB
                    MFB
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.12.2005
                    • 520

                    #10
                    danke ropf!

                    Kommentar

                    • Azrael
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.07.2004
                      • 473

                      #11
                      Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
                      Ist zwar nicht vom 64'er und HiFi erst recht nicht, aber man kann ...
                      Wollt's gerade sagen: 1541er sind's nicht.

                      Viele Grüße,
                      Azrael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X