Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit billigen Auto-MP3-Radios?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derjan
    Registrierter Benutzer
    • 17.11.2000
    • 1093

    Erfahrungen mit billigen Auto-MP3-Radios?

    Moin!

    Nachdem vor einigen Tagen mein gutes altes Kenwood KDC-4060 seinen Geist aufgegeben hat, steht nun der Kauf eines neuen CD-Tuners an.

    Wie es sich für einen armseligen Studenten gehört, will ich für möglichst wenig finanziellen Aufwand eine annehmbare Lösung haben. Hat jemand Erfahrungen mit diesen billig-MP3-Tunern, die man bei MediaMarkt, Saturn & Co. für rund 85-100 Euro hinterhergeschmissen bekommt (CyberCom, microstar....)? Taugen die Laufwerke was (Verarbeitung, Kältefestigkeit.....)?

    Ich plane explizit NICHT, den UltraHighEndSound zu bekommen, sondern werde wohl lediglich mal richtig vernünftige Frontsysteme in mein Auto einbauen... diese billigen MP3-Geräte scheinen ja echte Schnäppchen zu sein, aber kann man sowas getrost kaufen? Alternativ habe ich gestern bei Saturn das Blaupunkt Kiel CD32 (?) für 129 Euro gesehen. Leider ohne MP3-Wiedergabe......
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hi,

    gib 200€ aus und hol dir ein günstiges Clarion , das DB 428 R z.B., sollte es jetzt noch zum rausschmeiß-Preis geben.

    Wenn du vorher ien gutes Radio gehabt hast, wirst du mit den Billigteilen ganz bestimmt nicht glücklich, bezügl Klang, Rauschen, Empfang etc.
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #3
      90$ Der Red Star RCD 103 bei Metro.

      CD Klang sehr gut, Empfang erträglich (Rundfunk ist eh veraltet). MP3 Klang auch gut, springt nur bei schlecht ecodierten MP3s mit Bitfehlern.

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        Hi ,

        das 88€-Teil ( elta??) von McDoof ist auch nicht der Bringer! Es rauscht stark: musste mir arg was einfallen lassen....

        Radioempfang mäßig und dass hiier in Berlin mit elichen Sendern....

        20sek Antischock sind für nen Diesel echt zu wenig!!!!!!

        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #5
          Elta ist unterste Qualität schon immer gewesen.

          Kommentar

          • derjan
            Registrierter Benutzer
            • 17.11.2000
            • 1093

            #6
            So, habe mir nun vorhin bei MM für Euro 87 das Ding von MicroMaxx gekauft.....

            Nach einigem Herumstöbern im Netz fand ich heraus, dass die bei diesen Autoradios anzutreffenden Markennamen Micromaxx, Microstar und Cybercom wohl allesamt zu Medion gehörige Namen sind......... und da ich mit Medion-Produkten bisher durchweg positive Erfahrungen gemacht habe.....

            Die Verarbeitung ist im Direktvergleich zu den niedrigpreisigen Blaupunkt-Modellen ein wahrer Horror: klappernde und knatschende Tasten, insgesamt viel dünnes Plastik, seltsam knuspernde Geräusche beim Abnehmen des Bedienteils..... aber zum Glück hab ich in meinem Auto ja kein richtiges Markengerät, mit dem ich es immer vergleichen könnte.... *g*

            Mal sehen, was es beim MP3-Playback so hergibt (noch nicht getestet).

            So ein Elta hatten die da auch bei MM.... hab ich nich weiter begutachtet...... sah aus wie ein mutierter Radiowecker....

            Kommentar

            • DocByte
              Registrierter Benutzer
              • 19.12.2002
              • 392

              #7
              Ein Kumpel von mir hat ein Redstar Mp3Cd Ding....
              KREISCH!!!
              Die Ausgangsleistung ist so bescheiden das man IMMER eine zusätzliche Endstufe brauch, das ding hat natürlich nur einen Pre-Out, klar oder...
              Dazu hat der Chinchausgang ein leichtes leises Rauschen, welche nicht wegzukriegen ist, (liegt nicht an der Verkablung, extern getestet, ein zweites Tauschradio erzeugt das selbe rauschen)
              Antischock funkt nur wenn es irgendwo einen windows pc gibt der einen Tag lang ohne fehler läuft (quasi nie), das Ding brauch je nach Rohling ewigkeiten zum einlesen der Cds, und die Optik.. argh!
              Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

              http://www.docbyte.de

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Redstar RCD103:

                "Die Ausgangsleistung ist so bescheiden das man IMMER eine zusätzliche Endstufe brauch, das ding hat natürlich nur einen Pre-Out, klar oder..."

                ->beim 12V Bordnetz sind halt nicht mehr als 2x12Wrms drinnen. Dieser Einschränkung unterliegen alle Hersteller. Der RCD103 hat 2 Stück TDA7377 von ST eingebaut. Also insgesamt 4 Brückenkanäle zu je 12Watt rms.

                "Dazu hat der Chinchausgang ein leichtes leises Rauschen, welche nicht wegzukriegen ist, (liegt nicht an der Verkablung, extern getestet, ein zweites Tauschradio erzeugt das selbe rauschen)."

                ->Das Rauschen liegt auf dem Niveau der üblichen 350DM Geräte. Der Grand Prix hat auch gerauscht und das bei einem Preis von 999DEM. Rauschen ist leiser als das der Wasserpumpe, das der Benzinpumpe und das der Lichtmaschine. Im Auto kommt es nicht drauf an.

                "Antischock funkt nur wenn es irgendwo einen windows pc gibt der einen Tag lang ohne fehler läuft (quasi nie), das Ding brauch je nach Rohling Ewigkeiten zum einlesen der Cds."

                ->Das Antischock ist nur wirksam bei MP3, nicht bei CDDA. Dennoch ist das schwere Metall Laufwerk erstaunlich rüttelfest.

                Das Gerät ist kein HighEnd aber fürs Auto durchaus empfehlenswert. Für den lächerlichen Preis hat es Qualitätsmerkmale die in der weitaus höheren Preisklasse nicht zu finden sind, z.B. das massibe Aluguß Kühlblech, das solide Metall-Laufwerk und die gute Endstufe. Außerdem hat es *keine* Radiergummitaster wie z.B. der Becker Billigschrott.

                Weniger gefällt mit die aufgedruckte Beschriftung der Bedienelemente, die Glühlampenbeleuchtung, der CD Schacht *hinter* statt *in* der Frontblende und das schwer ablesbare LCD.

                Springen trat bei mir nur bei fehlerhaften MP3s aus dem Netz auf. Die Frauenhofer MP3s sprangen bisher nicht. Habe das Teil aber erst 20 Stunden benutzt.

                Kommentar

                • Klappermann
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.01.2003
                  • 244

                  #9
                  Elta, Redstar, Echolette, Mr. Hit und wie sie alle heißen, sind für mich alle Schrott!!!

                  Das Design sowie die äußere Verarbeitung (Beschriftung löst sich mit der Zeit, billige Displays, grauenhafte Beleuchtung bei Nacht usw...) und zum großen Teil das Innenleben ist einfach grauenhaft!!!!

                  Finde es ist rausgeschmissenes Geld, lieber ein paar Euros drauflegen und etwas vernünftiges Kaufen!!!

                  Achtung: Das ist nur meine Meinung und kann natürlich ignoriert werden

                  Gruß
                  Grüße Sascha

                  Tell What You Have To Tell
                  And Hide What You Have To Hide

                  Kommentar

                  • MrWoofa
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.09.2001
                    • 4765

                    #10
                    Unser Frank...

                    Zuhause stets daran bedacht, klanglich und schaltungstechnisch das Optimum herauszuholen, Gegner von eventuell klangverschlechternden Ausgangsrelais bei Verstärkern, gibt sich mit 99€-Ramsch-mp3-Radios im Auto ab? Das muß doch nun wirklich nicht sein...

                    Grüße,

                    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                    Kommentar

                    • DocByte
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.12.2002
                      • 392

                      #11
                      @ Frank S
                      1. mess ruhig mal dein Bordnetz nach, wenn du auf genau 12 volt kommst bist du gut, zweites mehr als 12 watt sind durchaus drin, gut klingen ist eine andere frage, aber machbar sind sie.
                      Das rauschen ist deutlich lauter als bei den meisten anderen Radios die ich bislang gehört habe, vieleicht ist die Serienstreung sehr groß und du hast ein gutes erwischt, aber verallgemeinern würde ich das nicht.
                      Über die Optik kann man sich natürlich streiten, da gebe ich dir rech.
                      Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

                      http://www.docbyte.de

                      Kommentar

                      • Klappermann
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.01.2003
                        • 244

                        #12
                        Original geschrieben von MrWoofa
                        Unser Frank...

                        Zuhause stets daran bedacht, klanglich und schaltungstechnisch das Optimum herauszuholen, Gegner von eventuell klangverschlechternden Ausgangsrelais bei Verstärkern, gibt sich mit 99€-Ramsch-mp3-Radios im Auto ab? Das muß doch nun wirklich nicht sein...


                        Das wundert mich auch, SEHR sogar!!!
                        Grüße Sascha

                        Tell What You Have To Tell
                        And Hide What You Have To Hide

                        Kommentar

                        • Frank S
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.04.2002
                          • 4741

                          #13
                          Bordnetz: bei stehendem Motor etwa 12V an der Batterie (wird sehr genau eingehalten bei den Bleiakkus). Kabelverluste sind ebenfalls gering. So 11.8V liegen bei mittlerer Leistung auf jeden Fall am ISO Stecker an. Unter Vollast wird das sicher um etwa 1.5V zusammenbrechen.

                          Bei drehendem Anlasser dürften es etwa 9V sein, bei drehendem Motor bis zu 13.8V.


                          Mehr als 12W sind bei Sinusförmigen Spannungen nicht drin weil die Spannung einfach nicht ausreicht. Die ganzen angaben von 4x40W bei So-Nie sind einfach Betrug und weder in der Theorie noch in der Praxis realisierbar.

                          Evtl. werden getaktete Verstärker in Zukunft diese Leistungen ermöglichen. Derzeit aber noch nicht.

                          Der Red Star kostet bei Metro 90$ und ist besser als man denkt. Rauschen kann auch ein Anpassungsproblem sein. Meine SB-Live hat am P/LD1100 auch massiv gerauscht, am KA-76 aber garnicht. Eine hohe Eingangsimpedanz ist nicht immer von Vorteil.

                          Das CD Teil im Redstar klingt wirklich ausgezeichnet und wäre sogar zu Hause akzeptabel. Der Tuner ist etwas taub aber der alte rundfunk spielt ohnehin keine brauchbare Musik. Besser als die meisten Werksradios ist der Empfang ebenfalls.

                          Die Mühe, den Tuner nochmals fein abzugleichen und im Frontend bessere Halbleiter einzubauen habe ich mir aus obigen Gründen erspart. Das Auto ist kein Konzertsaal und den Klang meiner HiFi Anlage werde ich im Auto auch für viele 1000$ nicht ansatzweise realisieren können.

                          Davon abgesehen bin ich stolzer Besitzer einiger Grundig SCD-5390 den wohl besten CD Tunern die je gebaut wurden. Aber einer davon kommt erst wieder in den 300D; im jetzigen Wagen ist der Red Star besser als es nötig wäre.

                          Kommentar

                          • Klappermann
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.01.2003
                            • 244

                            #14
                            Zitat:

                            Das Auto ist kein Konzertsaal und den Klang meiner HiFi Anlage werde ich im Auto auch für viele 1000$ nicht ansatzweise realisieren können.


                            Hör dir bei Gelegenheit mal die Helix 400 MKII an.
                            Die ist klanglich der Oberhammer und für ihren Preis die bestklingenste Car Endstufe die ich kenne!

                            Gegen diese Endstufe könnten sich so einige hochwertige Home Geräte, warm anziehen.
                            Zuletzt geändert von Klappermann; 22.07.2003, 10:43.
                            Grüße Sascha

                            Tell What You Have To Tell
                            And Hide What You Have To Hide

                            Kommentar

                            • PeterG
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.06.2003
                              • 1350

                              #15
                              @ FrankS,

                              mit den 12, bzw 13,8 V hast Du Recht, aber hast Du Dir mal eine Autoendstufe genauer angesehen?????

                              Wir leben zur Zeit der Schaltnetzteile da werden die 12V mal schnell hoch transformiert und so bekommst Du auch Deine Sinusleistung wesentlich über 12Watt.

                              Die angegebenen superleistungen sind sicher meist Schrott wert, aber ein Blick auf die Sicherung bringt etwas Klarheit!


                              MfG
                              Peter
                              Meine Hornlautsprecher

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X