Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linux Treiber für RME Fireface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nightingale
    Registrierter Benutzer
    • 15.05.2009
    • 733

    Linux Treiber für RME Fireface

    Ich habe die Suchfunktion bedient und keinerlei Info gefunden, daher dieser thread. Seit April 2012 gibt es FFADO Linux Treiber für die FF400 & FF800. Total Mix soll auch unterstützt werden. Ich habe dzt ein WIN7 System und kann sie daher nicht ausprobieren. Der Eine oder Andere hier im Forum hat aber ein Linux System. Daher poste ich hier diese Info.

    http://www.ffado.org/?q=node/73
  • Chaomaniac
    Registrierter Benutzer
    • 01.08.2008
    • 2916

    #2
    Hab ich auch schon gelesen.
    Ich warte aber immer noch vergebens auf die Unterstützung der Motu-Interfaces (bei mir zumindest hat's noch nicht funktioniert).
    Schade, dass sich die Hardware-Hersteller mit ihren Schnittstellen so bedeckt halten…
    Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

    Kommentar

    • PeterG
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2003
      • 1350

      #3
      Hallo Bass,


      mal ne "dumme" frage. wozu sind diese Treiber? Mein Engl. ist nich soo gut.

      MfG
      Peter
      Meine Hornlautsprecher

      Kommentar

      • Chaomaniac
        Registrierter Benutzer
        • 01.08.2008
        • 2916

        #4
        Einfach dazu, dass diese Firewirekarten überhaupt mit Linux/Unix (mit Jack) funktionieren. Die Hersteller halten sich größtenteils komplett mit Schnittstellenspezifikationen (da kocht wohl jeder sein eigenes Süppchen) oder gar eigenen Treibern zurück.
        Da wird dann alles via reverse Engeneering und Datenstromanalyse gemacht. Den Jungs vom ffado (Free FireWire Audio Drivers)-Projekt wird's ned sehr leicht gemacht...
        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5292

          #5
          Cool, aber ehrlich gesagt frag ich mich bei der Treiberpolitik, die ich nicht cool finde, ob ich dann noch Bock hab, Geld für RME-Zeug auszugeben.

          Kommentar

          • Nightingale
            Registrierter Benutzer
            • 15.05.2009
            • 733

            #6
            Das Thema ist schon oft im RME Forum diskutiert worden. RME hat ja eigene ASIO Treiber für XP und WIN7 (und OSX) entwickelt (soweit ich mich erinnere um die Schnittstelle auch hinsichtlich Jitter zu optimieren). Da es zu viele Versionen von Linux Betrienssystemen gab war ihnen der Wartungsaufwand zu hoch (kann ich verstehen).

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5292

              #7
              Zitat von Bass Beitrag anzeigen
              Da es zu viele Versionen von Linux Betrienssystemen gab war ihnen der Wartungsaufwand zu hoch (kann ich verstehen).
              Ist das nicht eine Ausrede? Braucht jedes Linux einen anderen Treiber?

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                Nein, es gibt zwar viele Distributionen aber nur ein Linux (den Kernel)
                Es ist sicher auch nicht mehr Aufwand als für Windows einen Treiber zu entwickeln, allerdings ist die Kundenbasis sehr viel kleiner und daher aus Sicht des Herstellers vielleicht nicht profitabel genug. Wäre natürlich trotzdem nett, wenn sie wenigstens die Entwickler der open-source Treiber ein wenig unterstützen würden.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • Pansen
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.04.2009
                  • 1494

                  #9
                  Cool, aber ehrlich gesagt frag ich mich bei der Treiberpolitik, die ich nicht cool finde, ob ich dann noch Bock hab, Geld für RME-Zeug auszugeben.
                  Die können sich das leisten. Ich benutze lieber (gut, etwas leidlich) Windows, als auf RME Hardware zu verzichten.
                  boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                  Kommentar

                  • Nightingale
                    Registrierter Benutzer
                    • 15.05.2009
                    • 733

                    #10
                    der von mir in diesem thread angesprochene treiber wurde (lt. entwickler) nur durch unterstützung seitens rme möglich

                    Kommentar

                    • Der_Axel
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.04.2003
                      • 606

                      #11
                      RME - User

                      Hallo zusammen,
                      ============
                      Sorry für off-Topic, abe nachdem hier wohl einige RME-Fireface (UC-) User
                      versammelt sind, habe ich mal ne Frage zur Totalmix Software:
                      Es sollte doch möglich sein, wenn ich einen Kanal auf den Ausgang lege
                      (z.B Out1) diesen per Loopback wieder zu einem Eingang (Loopback) zurück
                      zu führen - ohne Patchkabel (!!).

                      Mir ist das bisher aber nicht geglückt (per Patchkabel funktionierts natürlich).
                      Gruß,
                      Der_Axel


                      ===========================
                      Music is Art -- Audio is Engineering
                      ===========================

                      Kommentar

                      • Pansen
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.04.2009
                        • 1494

                        #12
                        Daran habe ich auch lange überlegt. Du musst auf Loopback klicken bei dem Ausgang, den du wieder auf dem Eingang haben möchtest. Nun wird genau dort wieder eingespeist, wo ausgegeben wird: Ausgabe Kanal 3/4, Eingabe dann ebenso Kanal 3/4 (ich glaube die ADAT Kanäle...). Es wird dir nur kein Pegel in Totalmix angezeigt, weil Eingang Kanal 3/4 immer noch mit normalen Signalen von Außen angesteuert werden kann. Da werden dann der Loopback und das Signal von Außen gemixt. Die Pegelanzeige und Lautstärkeregelung an den Eingängen dient für Signale von Außen.

                        Ich glaube, so war es. Ich benötige die Funktion momentan nicht, korrigiert mich wenn ich falsch liege.
                        boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                        Kommentar

                        • Nightingale
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.05.2009
                          • 733

                          #13
                          Da kann ich leider auch nicht helfen. Ich habe diese Funktion bisher nicht benötigt.

                          Kommentar

                          • Gunar
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.10.2006
                            • 113

                            #14
                            Zitat von Der_Axel Beitrag anzeigen
                            Es sollte doch möglich sein, wenn ich einen Kanal auf den Ausgang lege
                            (z.B Out1) diesen per Loopback wieder zu einem Eingang (Loopback) zurück
                            zu führen - ohne Patchkabel (!!).
                            Ja, klar ist das möglich... Ich (Informatiker) habe allerdings selbst einen halben Tag gebraucht um mir meine Fireface inkl. Loopback richtig zu konfigurieren.

                            Habs leider nicht exakt im Kopf, zur Not schaue ich heut Abend mal zu Hause nach.

                            Aber es funktioniert im TotalMix irgendwie unter Zuhilfenahme der STRG-Taste.
                            Aus dem Handbuch:
                            Das graue Feld zeigt den Kanalnamen. Die Selektion eines oder mehrerer Kanäle geschieht per Klick auf das graue Feld, die Farbe ändert sich zu orange. Ein Klick in der dritten Reihe mit gedrückter Strg-Taste aktiviert den Loopback Modus, das Feld wird rot. Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet ein Fenster zur Eingabe eines neuen Namens.

                            Man muss nur aufpassen, dass man keine "Endlosschleife" zusammenklickt. Also Endstufen am besten aus.

                            Kommentar

                            • Der_Axel
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.04.2003
                              • 606

                              #15
                              ARTA & RME - Loopback

                              Hallo zusammen,
                              =============
                              und danke für die Antworten. Ich hatte allerdings bisher noch keine Gelegenheit die
                              Tipps zu probieren. Tatsächlich befürchte ich, dass mir ein (falscher) Loopback meine
                              Endstufe geschrotte hat .... Da ist das Vertrauen erst mal etwas gestört.

                              @Gunnar:
                              Hast Du diese Einstellungen in der Matrix Ansicht durchgeführt?

                              Den Loopback kann man für 2-kanalige Messungen benutzen und natürlich für die
                              Eigenmessungen der Karte. Mit separatem (Patch-)Kabeln geht das natürlich auch,
                              wäre aber bei einem solch edelen Teil intern deutlich eleganter.
                              Gruß,
                              Der_Axel


                              ===========================
                              Music is Art -- Audio is Engineering
                              ===========================

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X