Hallo Jungs,
ich bin heute über einen thread im aktives-hoeren.de Forum gestolpert der für mich sehr interssant und hilfreich war. Da mittels Suchfunktion hier im Visaton Forum eine solche Information nicht existent scheint möchte ich euch darüber berichten.
Mit der Acourate Software von Uli Brüggemann ist es sehr einfach möglich Klirrfaktor Messungen durch zu führen. Ich habe mich daher an das Thema heran gewagt und meine RME FF400 im Loopback Test laufen zu lassen. Dazu habe ich den analogen Ausgang 1 mit dem analogen Eingang 5 verbunden. Dann in Acourate einen LogSweep generieren und aufnehmen lassen (geht in einem Arbeitsschritt!). Dabei werden 3 Dateien generiert (i) das originale LogSweep, (ii) die Aufnahme davon und (iii) das inverse LogSweep Signal. Als nächsten Schritt wird unter dem Menüpunkt LogSweep Convolution das inverse Signal von der Aufnahme subtrahiert (8ung: Extract Pulses muss deaktiviert werden). Nun noch dieses Ergebnis mit dem Menüpunkt Extract Pulses & Harmonic Distortion wählen. Als Ergebnis bekommt man dann 6 Kurven, die Aufnahme und k1 bis k5, Alle im selben Diagramm. Damit ihr euch das besser vorstellen könnt habe ich mal das Ergebnis des Loopback Tests meiner RME FF400 attached.
Weitere Infos zum Lesen unter http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=28&t=1106
Acourate ist für mich einmal mehr die Eier legende Wollmilchsau
LG
Peter
ich bin heute über einen thread im aktives-hoeren.de Forum gestolpert der für mich sehr interssant und hilfreich war. Da mittels Suchfunktion hier im Visaton Forum eine solche Information nicht existent scheint möchte ich euch darüber berichten.
Mit der Acourate Software von Uli Brüggemann ist es sehr einfach möglich Klirrfaktor Messungen durch zu führen. Ich habe mich daher an das Thema heran gewagt und meine RME FF400 im Loopback Test laufen zu lassen. Dazu habe ich den analogen Ausgang 1 mit dem analogen Eingang 5 verbunden. Dann in Acourate einen LogSweep generieren und aufnehmen lassen (geht in einem Arbeitsschritt!). Dabei werden 3 Dateien generiert (i) das originale LogSweep, (ii) die Aufnahme davon und (iii) das inverse LogSweep Signal. Als nächsten Schritt wird unter dem Menüpunkt LogSweep Convolution das inverse Signal von der Aufnahme subtrahiert (8ung: Extract Pulses muss deaktiviert werden). Nun noch dieses Ergebnis mit dem Menüpunkt Extract Pulses & Harmonic Distortion wählen. Als Ergebnis bekommt man dann 6 Kurven, die Aufnahme und k1 bis k5, Alle im selben Diagramm. Damit ihr euch das besser vorstellen könnt habe ich mal das Ergebnis des Loopback Tests meiner RME FF400 attached.
Weitere Infos zum Lesen unter http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=28&t=1106
Acourate ist für mich einmal mehr die Eier legende Wollmilchsau
LG
Peter
Kommentar