Danke und Gruß aus dem Ruhrpott
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entstörfilter
Einklappen
X
-
Entstörfilter
Ich habe das Problem das über das Autoradio ein brummen der Lichtmaschine zu hören ist. Es gibt dafür natürlich teure Entstörfilter. Ich habe jedoch gehört, das eine Spule in der Plusleitung auch super wäre. Weiß jemand mehr und besonders was genau man für eine Spule? nehmen sollte???
Danke und Gruß aus dem RuhrpottMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404Stichworte: -
-
Hallo, ist es wirklich ein Brumm ? Lichtmaschine ist -meiner Erfahrung nach - ein Pfeifen oder Surren. Hier hilft ein Hochpass aus Kondensator und Widerstand, über den das Filter gegen Masse kurz geschlossen wird, vor dem Autoradio. Filter dieser Bauart haben deshalb fünf Anschlüsse: Plus/Minus rein, Puls/minus raus und Masse aus dem Widerstand. Die Filter im Handel haben nur drei Anschlüsse. ???
Edit: 4700 µF und 100 nF an Plus/Minus nahe am Radio hilft auch schon ohne den Widerstand zur Masse.
Die Idee mit der Spule ist auch gut, aber wegen früher DC Sättigung muß die sehr groß und teuer werden dass es was hilft. Je nach Radio müssen da schon mal 10 Ampere durch.
Für Cinchkabel gibt es auch kleine Filter, bei Reichelt für unter drei €.
Wenn der Brumm durch die Cinch-Leitung entsteht, herrscht eine Brummschleife. Durch unterschiedliche Massepunkte von Radio (Cinch-Masse) und Endstufe (meistens im Kofferreum) fließt ein Potentialausgleichsstrom über die Vorverstärkermasse, was dann als Brumm einstreut. Weil die Masse der Cinchleitung von einer Seite her genügt (vom Radio aus) gibt es kabel wo nur eine Seite mit Masse in Kontakt steht. (Ich glaube diese "Filter" sind nichts anderes) Wenn zu große Ströme über das Cinchkabel fliessen kann im Radiogerät auf der Platine die dünne Masseleiterbahn der Cinchbuchsen durch schmoren - siehe vorheriger Beitrag von bob25. Optimal ist es, wenn Radio-Masse und Verstärker-Masse am selben Ort an Karosserie liegen.
Manchmal bringt es eine Verbesserung, wenn Cinch-Kabel und Strom-Kabel nicht nebeneinander liegen, aber nur manchmal. Meine Erfahrung zeigte dass es bei niedrigen Leistungen egal ist; ich habe schon einige Autos mit etwas mehr Lautstärke gerüstet und hatte damit nie Probleme. Ich denke bei großen Strömen spielt es eine wichtige Rolle, diese Leitungen zu trennen.
Edit: Habe gerade nach gesehen: In der Dauerplus-Leitung eines Autoradios befindet sich öfters eine Spule in Trafobauweise. Entweder in der Zuleitung, als kleines schwarzes Kästchen bei "günstigen" Geräten, oder im Inneren des Gerätes bei DIN/ISO Stecker. Die Sättigung spielt hier wohl gar keine Rolle: Das wäre dann Hiege's Tiefpass.
Auch habe ich wegen dem Kondensator/Widerstand-Filter nach gesehen: 100 nF (WIMA) parallel zu zwei mal 2200 µF/35V, Polung beachten, von da aus ein Kabel minus an Karosserie und ein weiteres durch einen 10 Watt 0,1 Ohm Widerstand als Minus fürs Gerät. Plus an die drei parallelen kondensatoren, von da aus zum Gerät. Diese Schaltung habe ich aus einer Bauanleitung für einen kleinen KFZ-Verstärker und entstört wirklich gut.Zuletzt geändert von Midvinterblod; 26.06.2011, 05:49....ist am Forum nicht mehr aktiv.
Kommentar
Kommentar