Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Verstärker an einem Hochtöner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oldowl2
    Registrierter Benutzer
    • 24.08.2006
    • 27

    Zwei Verstärker an einem Hochtöner?

    Hallo,
    hoffentlich ist die Frage nicht zu weit neben der Visaton-Thematik.

    Ich habe folgendes Verständnisproblem:
    In meinem Auto ist im Spiegeldreieck ein 4 Ohm Hochtöner, der angeblich (lt. Werkstatt) von einem Signalgenerator ("Spurhalteassistent": piepst, wenn man von jemand überholt wird und man den Blinker auf "ausscheren" setzt) und dem Ausgang des Verstärkers der Radio/Navi/Dvd etc. Einheit angetrieben wird. Den Tweeter möchte ich (natürlich gegen einen Visatöner) ersetzen.
    Meine Frage: wie kann man zwei "Verstärker" auf einen Tweeter arbeiten lassen? Ist es nicht gefährlich, wenn das Ausgangssignal des Signalgenerators am Ausgang des Verstärkers anliegt (der möglicherweise auch gar nicht eingeschaltet ist)? Der Signalgenerator ist (lt. Werkstatt) kapazitiv an den Tweeter angekoppelt, der Verstärker ist (vermutlich) eine Brückenschaltung.

    Danke für Euren Nachhilfeunterricht
    dieter

    @ Admin: Wenn zu arg "Thema verfehlt", bitte löschen
  • Masuuk
    Registrierter Benutzer
    • 24.11.2009
    • 657

    #2
    Von der Entwicklung Sinn voller wäre es vor dem verstärken die Signale zu addieren. Deswegen soll es ja meist so problematisch sein, das Radio was werkseitig in den Auto verbaut ist zu tauschen.

    Kommentar

    • oldowl2
      Registrierter Benutzer
      • 24.08.2006
      • 27

      #3
      Hi Masuuk,
      ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt: Ich will keine neue (und dann natürlich auch für mich verständliche und sinnvolle) Schaltung entwerfen (klar, Signalmischung am Eingang ist immer am Einfachsten und Sichersten), sondern eine (angeblich laut Werkstatt) existierende Schaltung verstehen.
      Also der Status:
      * Egal ob das Radio (der Verstärker) an ist oder aus (auch bei gezogener Sicherung!): der Spurwechselassistent piepst aus dem Tweeter
      * Wenn das Radio (der Verstärker) eingeschaltet ist und irgendein Musiksignal auf die Ausgänge der Verstärker gibt, werden die Tweeter mit dem Hochtonanteil gefüttert (Hörprobe).
      *Wenn bei laufendem Radio der Spurwechselassistent anspricht, gibt der Tweeter das Piepsen und den Hochtonanteil des Radios wieder.
      Es liegt also eine "Mischung" von Spurwechselassistent-Piepsen und Radio-Hochtonanteil vor.
      Wie kann das gemacht worden sein?
      Grüße
      dieter

      Kommentar

      • Masuuk
        Registrierter Benutzer
        • 24.11.2009
        • 657

        #4
        Bist du dir eigentlich wirklich sicher, das der Tweeter, das Wiedergibt? Piepsen liegt doch meist so um 1Khz bei den Passat den ich kenne liegt er so gar eher bei irgendwas um die 600Hz.

        Kommentar

        • jama
          Registrierter Benutzer
          • 19.07.2009
          • 4889

          #5
          ist das nicht eher ein selbstständiger beepser?

          einfach mal in eine garage der marke fahren und den elektricker fragen...
          • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
          • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

          deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

          Kommentar

          • oldowl2
            Registrierter Benutzer
            • 24.08.2006
            • 27

            #6
            Danke an Euch beide: Das ist nämlich genau das, was ich denke (und wenn's nur Wunschdenken ist ). Die Beschreibung des angeblichen "Ist-Zustandes" stammt ja von meiner Werkstatt.
            Ich werde wohl am Wochenende die Seitentüre "entkleiden" und selbst nachprüfen müssen, wie das ganze verdrahtet ist.

            Grüße
            dieter

            Kommentar

            • jama
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2009
              • 4889

              #7
              warum eigentlich, den tweeter wechseln?
              • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
              • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

              deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

              Kommentar

              • oldowl2
                Registrierter Benutzer
                • 24.08.2006
                • 27

                #8
                OK, jetzt muß ich doch etwas weiter ausholen.

                Das Auto (ein Mazda 6) gibt es mit "Bose-Ausstattung", die u. a. in der Seitentür ein 16.5er TMT-Chassis hat und einen Tweeter im Spiegeldreieck (und im Kofferraum ein Etwas, das Bose Subwoofer nennt). Der TMT wird ohne Frequenzweiche (nur über seinen Roll-Off) angeschlossen, der HT über einen Kondi mit 6dB angekoppelt.
                Bei meiner "Nicht-Bose"-Ausführung ist in der Seitentür ein (schreckklich klingender) 6*8-Zoll TMT eingebaut und im Spiegeldreieck ein (derzeit vermutlich nirgends angeschlossener, auf jeden Fall nicht am Verstärker) Hochtöner.
                Eine Hörprobe einer Bose-Ausführung ergab erhebliches Verbesserungspotential (vorsichtig formuliert); deshalb möchte ich eine eigene 2-Wege Kombination mit TMT, 12dB Weiche (irgendwo bei 3.5 KHz getrennt) und neuem HT einbauen. Massive Eingriffe à la Woofa möchte ich nicht vornehmen, also werde ich aus der Kombination "TMT pustet das Knie an, HT bläst auf die Schulter" das Bestmögliche herausholen müssen.
                Einen Subwoofer brauche ich nicht (bin leiser Klassik-Hörer; Orgelkonzerte höre ich ohnehin lieber im Wohnzimmer).
                Bis jetzt alles nur Theorie (die nach Einbau mit Hilfe von DLSA-Messungen "abgeschätzt" werden kann), aber irgendwo muß man ja anfangen.

                Grüße
                dieter

                Kommentar

                • PeterG
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2003
                  • 1350

                  #9
                  Hi Dieter,

                  ich würde mal das Radio ausgeschaltet lassen und hören ob der Piepton dann ach noch ausm Hochtöner kommt.... und dann selbigen auch noch abklemmen, direkt am Hochtöner.

                  mfG
                  Peter
                  Meine Hornlautsprecher

                  Kommentar

                  • oldowl2
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.08.2006
                    • 27

                    #10
                    Hi Peter,
                    das Hören am Tweeter ist gar nicht so leicht (wenn man's allein machen muß), da man ja dazu mindestens 50km/h fahren, von einem anderen Auto überholt werden und den Blinker gesetzt haben muß. Ich fahre ungern mit dem Ohr direkt am Spiegeldreieck ...
                    Bei ausgeschaltetem Radio piepst der Spurwechselassistent.
                    Aber wie schon gesagt und von Dir vorgeschlagen, werde ich am WE mal den HT abklemmen (und gleich die ganze Verdrahtung nachvollziehen). Dann weiß ich alles

                    Grüße
                    dieter

                    Kommentar

                    • Midvinterblod
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.10.2010
                      • 506

                      #11
                      Hallo oldowl2,
                      ich bin auch gespannt ob da nun tatsächlich nur ein Hochtöner verbaut ist oder wie ich vermute Zwei.
                      Für ein Piepsen reicht doch ein billigts Piezo, warum eine teure Schaltung?
                      Weil Du schreibst dass Du die Verkleidung abnimmst setze ich voraus dass Du über ausreichende Sachkunde verfügst; weil Du meinst dass die Anordnung der Lautsprecher auch etwas ungünstig sei hier mein Vorschlag für ein besseres Ergebnis:
                      www.mrwoofa.de
                      Der Mann ist eine früher stark aktive "Forenlegende", auf seiner Seite habe ich mir viel Input für meine Basteleien geholt; vielleicht kommt Dir hier auch noch die zündende Idee.
                      ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

                      Kommentar

                      • oldowl2
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.08.2006
                        • 27

                        #12
                        Hi Midvinterblod,
                        ich gehe inzwischen auch davon aus, daß die Werkstatt mich etwas veralbert hat und tatsächlich ein (Piezo-) Piepser und ein HT für's (Bose-) Radio drin sind. Es ist nur erstaunlich, daß Mazda die 2.50€ verschwendet für den Einbau eines (am Nicht-Bose-Radio) ungenutzten Hochtöners.

                        Wie ich oben schon geschrieben hatte, möchte ich so einen professionellen Aufwand wie Woofa nicht treiben: einmal bin ich stinkefaul, außerdem möchte ich das Auto äußerlich möglichst unverändert lassen. Seine Homepage habe ich aber schon seit Jahren regelmäßig besucht und seinen virtuosen Umgang mit Stichsäge, Glasfaser und Dynamit (manche Projektbilder sehen jedenfalls danach aus) bewundert.

                        Für den Ausbau der Türverkleidung gibt's zum Glück im Inet detailliert bebilderte Anweisungen, welche Lasche durch welchen Nippel zu ziehen ist. Das sollte machbar sein ...

                        Grüße
                        dieter

                        Kommentar

                        • oldowl2
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.08.2006
                          • 27

                          #13
                          so, jetzt weiß ich alles
                          Es sind ein Hochtöner (normal angeschlossen über "Minifrequenzweiche" Elko) und eine getrennte "Alarmeinheit" eingebaut.
                          Zuerst habe ich mich gewundert, wie da die zwei Zustände "Blinken, wenn ein Auto überholt und kein Blinker gesetzt" und "Blinken und Piepsen, wenn ein AUto überholt und der Blinker gesetzt ist" mit zwei Kabeln gesteuert werden. Das hat Mazda aber recht pfiffig gelöst: Die LED'S und der Piezo sind einfach parallel geschaltet. Wenn nur Blinken angesagt ist, wird ein Rechtecksignal von ca 1 Hz auf die Leitung gegeben: die LED's blinken, der Piezo ist bei 1 Hz unhörbar. Bei Blinken und Piepsen, wird mit ca 1 Hz ein ca 600 Rechteck auf die Leitung moduliert: Die LED's leuchten (man merkt kaum einen Unterschied von 600Hz Modulation und fast Gleichspannung mit 1 Hz) und der Piezo quietscht fröhlich vor sich hin.
                          Danke für Eure Teilnahme an dem Ratespielchen
                          Dieter
                          P.S. Der Hochtöner ist übrigens grauslich (mit DLSA gemessen), vor allem unter WInkel. Meine Kostenschätzung von 2,50€ ist maßlos übertrieben

                          Kommentar

                          • Midvinterblod
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.10.2010
                            • 506

                            #14
                            Herrrlich.....

                            HiHi, na wenn der Pollin sechs Stück für drei Euro her gibt... grins.

                            Und was hast Du nun vor zwecks Hochrüstung?
                            ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

                            Kommentar

                            • oldowl2
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.08.2006
                              • 27

                              #15
                              Ich bin mir noch nicht sicher. Der heißeste Kandidat ist die Combi Eton POW 160, da sie mit einer Impedanz von 3 Ohm aus den Verstärkerchen des Radios wohl am meisten herausholt (wenn die den Strom liefern können) und mit einem Fs von 52Hz (hoffentlich) das Fehlen eines Subs etwas ausgleicht.
                              Ich werde berichten ...
                              Grüße
                              dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X