Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlersuche RKV Mark Kopfhörerverstärker (Röhren)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiege
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2008
    • 980

    Fehlersuche RKV Mark Kopfhörerverstärker (Röhren)

    Hi Leute

    Ich hab mal den Mich mal an das Röhrenverstärker Projekt gemacht, was seit 3 Jahren bei mir herum lag.
    Es handelt sich um den PCL 805 - Röhren-Kopfhörerverstärker von www.jogis-roehrenbude.de.
    Vermutlich funktioniert der Verstärker, Die Heizungen der Röhren leuchten und auch die beschriebene Spannungen an den Kondensatoren Sind vorhanden.
    Schalten Sie nun das Gerät ein und überprüfen Sie die Spannungen gegen Masse:
    an C14 etwa +315 V
    an C4 etwa -18 V
    an C8 etwa +22 V
    an C10 etwa +12 V
    an C12 etwa + 6V
    ich konnte auch die 3,5V an dem Spindeltrimmer einstellen die dann am Kondensator C13 anliegen.
    Als nähstes steht in der Beschreibung das man den Trimmer soweit justieren soll, das an C26 und C26 Ca 160V anliegen. hier ist mein Problem.
    Bei mir liegen nur 54V und 56 V an egal wie ich am Trimmer drehe.

    Ich habe jetzt mal die beiden C26 aus gelötet, und direkt die Spannung gemessen, aber auch so die gleichen Spannungen.
    Jetzt die Frage wo muss ich nach dem Fehler suchen ?
    Ich hatte auch mal die 36V mit den 250V, ein sehr grober Fehler ich weiß, aber die Rohren haben es überlebt zumindest ist die Heißung nicht durchgebrannt,
    und auch die ganzen Spannungen C14 bis C12 stimmen noch, das Heist die Zener Dioden und der Spannungsregler haben es alle überlebt. Ich vermute der Trafo ist einfach so sehr in die knie gegangen das nix zerstört wurde.
    Bei D1und D2 habe ich 1N4007 verwendet.
    Sry für das große Bild.
    Mit Röhren kenne ich mich nicht so wirklich aus, deswegen hab ich jetzt keine Ideen wo ich den Fehler suchen könnte.
    Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tipp geben kann.

    Ich hab eben festgestellt das R17 spuren einer Überhitzung aufweist einer von beiden 46Kohm und der andere einen wert von 50Kohm hat.
    Zuletzt geändert von Hiege; 20.02.2011, 21:52.
  • Hiege
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2008
    • 980

    #2
    ich hab eben festgestellt das mir bei R19 und R22 ein Fehler unterlaufen ist, hab dort 39Kohm verbaut sie müssten eigentlich 1Mohm haben.
    Werde das morgen mal abändern und hoffen das er dann auch Funktioniert wie er soll.

    Kommentar

    • Hiege
      Registrierter Benutzer
      • 14.03.2008
      • 980

      #3
      Also der Fehler besteht weiterhin.
      Ich hab alles Korrigiert, und R17's gegen neue ausgetauscht.
      wenn ich das gerät einschalte hab ich an den C26 erst eine Spannung von 130V die dann langsam auf 56V sinkt. Und die Wiederstände R17 gehen langsam kaputt.
      Röhreneingang a1 hat im ausgeschalteten betrieb <200KOhm Widerstand gegen masse.
      D5 ist laut Bestückungsplan eine 8,2 Zener Diode.
      Keine Ahnung warum R17 beim einschalten stirbt.

      Kommentar

      • Rheinhessen-Jones
        Registrierter Benutzer
        • 07.04.2006
        • 588

        #4
        Na ja, dann muß der Fehler ja im Umfeld der Rö1a liegen... durch den Kurzschluß, den Du mit den Betriebsspannungen verursacht hast, sind am ehesten die Halbleiter gefährdet. Du könntest die Spannung an der Kathode der D5 messen, die muß ja 8,2 Volt betragen. Ist die Spannung am Pin 6 (Ausgang des OPV) konstant? Zwischen Pin 4 und Pin 7 des LF351 müsstest Du ca 40V messen können. Wenn Du die 350 Volt tatsächlich auf die 35 Volt gelegt hast, ist der evtl hinüber. Wie gesagt, Halbleiter sind sehr empfindlich gegen (auch nur kurzzeitige) Überspannungen, Röhren kriegt man so schnell nicht kaputt.

        Kommentar

        • Hiege
          Registrierter Benutzer
          • 14.03.2008
          • 980

          #5
          Also am Op liegen 28V an, und Pin 4 gegen masse hab ich Ca 6V und bei Pin 7 Ca 22,5V.
          Pin 6 Gegen masse hab ich Konstante 21V.
          Aber ich hab jetzt alle Messungen mit durchgebrannten R17 durchgeführt, der ist Stark überhitzt.
          Die Diode D5 hat ihre 8V, hab mir auch gedacht das 82V der C20 ja nicht überlegen würde.
          Danke für die Tipps, werde morgen mal versuchen neue LF351 aufzutreiben und Rö1a teil genauer unter die Lupe nehmen^^

          Kommentar

          • Rheinhessen-Jones
            Registrierter Benutzer
            • 07.04.2006
            • 588

            #6
            Pin 4 gegen masse hab ich Ca 6V
            es müssten -6V sein, aber da der Betrag der Spannung stimmt, ist das wohl korrekt...

            Kommentar

            • Rheinhessen-Jones
              Registrierter Benutzer
              • 07.04.2006
              • 588

              #7
              werde morgen mal versuchen neue LF351 aufzutreiben
              Ich würde in jedem Fall mal die Dioden D6, D7, D8, und D9 messen... die hatten durch den Kurzschluß auch sehr direkten Kontakt zu den 350V in Sperrichtung, aber die 1N4148 verträgt nur ca. 40V, wenn ich mich recht erinnere.

              Edit: Stimmt nicht, 100V sind korrekt:

              http://www.nxp.com/documents/data_sh...148_1N4448.pdf

              Kommentar

              • Rheinhessen-Jones
                Registrierter Benutzer
                • 07.04.2006
                • 588

                #8
                Wenn Du am P1 drehst, müßte sich die Spannung an Pin 6 (Ausgang) des LF351 ändern...

                Kommentar

                • Rheinhessen-Jones
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.04.2006
                  • 588

                  #9
                  ...und am C4 müsstest Du -18V gegen Masse messen können.

                  Kommentar

                  • Hiege
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.03.2008
                    • 980

                    #10
                    Ja die Kondensatoren stimmen,
                    die Polung hab ich mehrfach überprüft,
                    und auch die Z-Dioden sind richtig gepolt eingebaut, die negativen Spannungen sind auch messbar die an den jeweiligen Kondensatoren anliegen.
                    Am Ausgang 6 vom IC ändert sich nix ich hab dort konstante 21,1V gegen masse.
                    Könnte es einfach sein das der Widerstand nicht belastbar genug ist ?
                    Alle Tantel Kondensatoren und Elkos haben auch die angegeben Kapazität.

                    Ich werde auf jeden Fall mal ein paar neue LF351 bestellen, und eventuell etwas belastbare 39Kohm.
                    Ich dachte erst die Z-Dioden hätten die Überspannung einfach Kurzgeschlossen, und das IC geschützt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Rheinhessen-Jones
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.04.2006
                      • 588

                      #11
                      paar neue LF351 bestellen,
                      Ja, sicherheitshalber... die sind ja nicht so teuer.

                      Am Ausgang 6 vom IC ändert sich nix ich hab dort konstante 21,1V gegen masse.
                      ...obwohl Du die Spannung am invertierenden Eingang mit P1 verändern kannst. Die Betriebsspannung des IC ist offensichtlich OK.

                      Könnte es einfach sein das der Widerstand nicht belastbar genug ist ?
                      Nein, der wird zu sehr belastet, weil mit der Schaltung etwas nicht stimmt.

                      Alle Tantel Kondensatoren und Elkos haben auch die angegeben Kapazität.
                      Das ist gut. (Aber irgendwie hätte ich die in diesem Fall nicht so Ursache in Betracht gezogen)

                      Ich dachte erst die Z-Dioden hätten die Überspannung einfach Kurzgeschlossen, und das IC geschützt.
                      Richtig, das sollten sie eigentlich tun (und haben es wohl auch) 350V sind Haufen Holz, die schlagen schnell alles kurz und klein... vgl. Blitzschlag gegen "Überspannungsschutz"

                      Kommentar

                      • Rheinhessen-Jones
                        Registrierter Benutzer
                        • 07.04.2006
                        • 588

                        #12
                        Ist auch schwierig, weil die Schaltung komplett Gelcihstromgekoppelt ist...

                        Du hast am Ausgang des LF351 (Pin 6) -fast- die volle positive Betriebsspannung gemessen.
                        Entweder stimmt was mit dem OP nicht- oder aber die Spannung am nichtinvertierenden Eingang (Pin 3) ist einfach viel zu hoch- was eigentlich nicht sein dürfte, denn:
                        Die Spannung zwischen den beiden Endröhren (an C26) sollte 160V betragen, Du hast ca. 54V gemessen. Diese Spannung wird über den Spannungsteiler aus R11 und R12 an den Pin 3 des LF 351 geführt. Deshalb solltest Du diese beiden Widerstände in jedem Falle messen- und zunächst mal die Spannung an Pin 3 des OPV: Die wird durch den Spannungsteiler 47kOhm/1,2kOhm bestimmt, sollte also bei ca. 1,3V oder so ähnlich liegen. Da die Ausgangsspannung des LF351 zu hoch ist, wird die erste Röhre zu weit aufgesteuert, das ist die Ursache für die Überlastung des Anodenwiderstandes, denke ich.

                        Kommentar

                        • Rheinhessen-Jones
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.04.2006
                          • 588

                          #13
                          Nochmal in kurz: Du solltest mit dem P1 die Spannung Pin 2 des OPV höher drehen können, als die Spannung die an Pin 3 anliegt: Ist die Spannung am invertierenden Eingang höher, dann muss der Ausgang sich der negativen Betriebsspannung des OPV nähern.

                          Kommentar

                          • Hiege
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.03.2008
                            • 980

                            #14
                            Sry das ich mich so Spät melde aber im mom ist so viel arbeit an der Arbeit und ich hab kaum zeit, für den RKV.

                            Also ich hab mal wieder gemessen,
                            Du hast recht, die Spannung an Pin 3 ist viel zu hoch, 23V
                            Pin2 dagegen nur 3V, kein wunder das der IC bis aufs Maximum aussteuert...
                            Die Widerstände R12 R11 und R10 haben die richtigen werte, aber bei R11
                            ist keine Verbindung zu Masse !! die aber vorhanden sein müsste, das muss ich morgen nochmal genauer untersuchen.

                            Hmm hab ich wohl umsonst 5x LF351 bestellt egal.

                            Aber Vielen Schonmal vielen dank für die Hilfe !
                            Ich bin sicher dass, das schöne teil noch Laufen wird !

                            Kommentar

                            • Rheinhessen-Jones
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.04.2006
                              • 588

                              #15
                              haben die richtigen werte, aber bei R11
                              ist keine Verbindung zu Masse
                              Klasse, da hast Du einen Fehler schonmal gefunden...

                              Ich bin sicher dass, das schöne teil noch Laufen wird !
                              Ich hoffe es, Du bist ja hartnäckig am Fehlersuchen, und allzu komplex ist die Schaltung ja nicht.

                              Bitte halte uns auf dem Laufenden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X