Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brummfilter/Trenntrafo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klinkerklotz
    Registrierter Benutzer
    • 27.09.2010
    • 12

    Brummfilter/Trenntrafo

    Guten N'abend alle zusammen!

    Ich bin auf der Suche nach einem Trenntrafo/Brummfilter da ich ständig so ein 50hz Surren in den LS habe...

    Kann mir da jemand was empfehlen?

    Schonmal besten Dank!
  • Siegfried
    Registrierter Benutzer
    • 09.07.2005
    • 557

    #2
    Versuche mal die Abstände zwischen 230V-Leitung und LS-Leitung zu vergrößern, so, dass mindestens 20 cm dazwischen liegen. Die Leitungen sollten nicht parallel verlegt sein.

    oder falls dies nicht möglich ist

    verwende für die 230V- und für die LS-Leitungen geschirmte Kabel (z.B. Ölflex 4x 1,5qmm).

    http://www.lappkabel.de/index.php?id...5&rel=32358bda

    Gruß
    Siegfried
    Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
    Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

    Kommentar

    • mgr
      mgr
      Registrierter Benutzer
      • 13.03.2010
      • 39

      #3
      Hast du kabel-TV? dann hilft der sogenannter Mantelstromfilter in der Antennenleitung. manchmal (selten) hilft auch das verdrehen des Netzsteckers des AV-Receivers.
      gruss mgr

      Kommentar

      • Rheinhessen-Jones
        Registrierter Benutzer
        • 07.04.2006
        • 588

        #4
        Du solltest zuerst mal herausfinden, was die Ursache für das Brummen ist- von daher ist der Ansatz von mgr richtig, finde ich.
        Die Ursache könnte von einem eventuellen Antennekabel, über einen eventuell angeschlossenen PC bis zu einem defekten Verstärker alles möglich sein

        Ich würde zuerst das Antennenkabel, herausziehen, und falls das nicht hilft, nacheinander alle am Verstärker angeschlossenen Quellgeräte.

        Kommentar

        • gargamel
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2003
          • 2104

          #5
          hallo

          war das brummen schon immer da oder ist es erst nach zb einem umbau der anlage aufgetreten?
          brummt es auch wenn du die zuspieler abklemmst?
          also nur verstärker und boxen?

          ich hatte mir mal eine mehrkanalendstufe gekauft,die hat auch stark gebrummt
          das lag einfach an der endstufe
          da habe ich netzfilter ausprobiert,den schutzleiter isoliert ,alles nichts gebracht

          erst eine andere endstufe(marke) hat erfolg gebracht
          es lag einfach an dem layout der endstufe

          gruß
          guido
          hören sie schon oder bauen sie noch ?

          Kommentar

          • MFB
            MFB
            Registrierter Benutzer
            • 03.12.2005
            • 520

            #6
            Zitat von Midvinterblod
            ja das stimmt es wäre klüger erst mal zu gucken wo das brummen her kommt. bei mir wars der pc. weil die ganze anlage über ein switchpanel von nur einer wandsteckdose läuft, habe ich nur zum pc den schutzleiter raus genommen; an einer tischsteckdose einfach die schukozungen mit'ner zange raus gerissen und das teil deutlich mit edding beschriftet. weils bei uns im haus keine schutzerdung gibt (schuko ist auf null geklemmt) ists sogar egal.
            nein, es ist nicht egal! Schutzleiter abklemmen am Gerät ist grob fahrlässig! Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verdrahtung in der Wand zweiadrig, mit sog. klassischer Nullung an der Steckdose, oder dreiadrig mit eigens vorgesehenem gelbgrünen Draht erfolgt.
            Gruß
            Jürgen
            Zuletzt geändert von MFB; 08.02.2011, 19:17.

            Kommentar

            • gargamel
              Registrierter Benutzer
              • 13.08.2003
              • 2104

              #7
              hallo

              ich habe den schutzleiter seinerzeit mit einem isolierband kurz abgeklebt und getestet.

              aber mfb (jürgen) hat natürlich vollkommen recht

              alle manipulationen an stromführenden teilen sind natürlich lebensgefährlich und
              nur was für jemanden der wirklich weiss was er da macht

              gruß
              guido
              hören sie schon oder bauen sie noch ?

              Kommentar

              • Klinkerklotz
                Registrierter Benutzer
                • 27.09.2010
                • 12

                #8
                Schon einmal besten Dank für eure Antworten, ich denke dieser Link wird klären was ich meine:

                http://home.arcor.de/ronny.schmiedel...iotrenner.html

                Jetzt bin ich (bis jetzt) noch nicht der begnadete Löter, wisst Ihr ob man sowas günstig fertig bekommt ? oder wenn die Materialkosten wirklich nur 5 € betragen lieber selber werkeln?

                Kommentar

                • gargamel
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.08.2003
                  • 2104

                  #9
                  hallo

                  ich wollte damit nur meinen ersten beitrag in dem ich erwähnt habe das ich den schutzleiter isoliert habe ergänzen

                  solche äusserungen sind nicht ungefährlich
                  manch einer liest das und isoliert das ab oder rupt das blech raus

                  es gibt auch geräte da ist der schutzleiter erforderlich,da sonst bei einem defekt das gehäuse unter spannung steht
                  deswegen noch mal mein hinweis

                  gruß
                  guido
                  hören sie schon oder bauen sie noch ?

                  Kommentar

                  • GallileoMK2
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.01.2001
                    • 600

                    #10
                    hi, wir können das Brummen am Verstärkerausgang ja mal systematisch einkreisen bzw. ausschließen:

                    1) Alle Eingangsquellen (CD,Tape, Phono, Radio, PC, DVD, Fernseher, Sat-Receiver ect.) vom Verstärker Trennen. Also Verstärker "nackt nur mit den Lautsprechern drann Betreiben.
                    Brummen jetzt da > Verstärker (Netzteil, Signalweg o. Endstufe) defekt
                    Kein Brummen >

                    2)Die Geräte bzw. Tonquellen nacheinander EINZELN anschließen.
                    Brummen bei einem der Geräte >
                    Netzstecker um 180° gedreht einstecken,
                    Kabeldefekt Chinchkabel austauschen,
                    Signalquelle hat einen defekt und verursacht das Brummen,

                    Sonderfall: Radio, Sat-Receiver, Fernseher, DVD
                    Diese Geräte haben meistens Massekontakt zum Antennenkabel, DVD über die Abschirmung des Verbindungskabel zu den Empfangsgeräten.
                    D. H. Antennen-Kabel beim durchtesten der Geräte erst alle abziehen und einzeln zum testen wieder anschließen.

                    Phono: Masseverbindung vom Plattenspieler zum Verstäker kontrollieren. Manchmal sind auch Zusatzgeräte wie externe Phono-Vorverstäker für das Brummen verantwortlich.

                    Gruß Leonard

                    @ Siegfried: Lautsprecherkabel "fangen" keine Brummspannungen ein, egal wie dicht sie an Stromleitungen oder Steckdosenleisten vorbeiführen.
                    Zuletzt geändert von GallileoMK2; 09.02.2011, 19:40.
                    Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                    Kommentar

                    • Masuuk
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.11.2009
                      • 657

                      #11
                      Selbstlöten auf Lochraster ist eine sehr günstige Variante und bei dem Schaltplan, kaum aufwendig. Das Brummen dürfte das aber kaum beeindrucken.

                      Kommentar

                      • gargamel
                        Registrierter Benutzer
                        • 13.08.2003
                        • 2104

                        #12
                        hallo

                        ich würde bevor ich etwas löte versuchen den fehler einzugrenzen

                        also wie beschrieben erst mal nur den verstärker und die boxen laufen lassen(verstärker etwas aufdrehen)

                        wenn es dann schon brummt ist eh etwas faul

                        gruß
                        guido
                        hören sie schon oder bauen sie noch ?

                        Kommentar

                        • PeterG
                          Registrierter Benutzer
                          • 12.06.2003
                          • 1350

                          #13
                          Zitat von Masuuk Beitrag anzeigen
                          Selbstlöten auf Lochraster ist eine sehr günstige Variante und bei dem Schaltplan, kaum aufwendig. Das Brummen dürfte das aber kaum beeindrucken.
                          das meine ich auch. Da muß ein Übertrager rein oder ein Trennverstärker und zwei getrennte Stromverorgungen!

                          MfG
                          Peter
                          Meine Hornlautsprecher

                          Kommentar

                          • Klinkerklotz
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.09.2010
                            • 12

                            #14
                            Aaaalso:

                            Nichts am AMP angeschlossen: kein Brummen

                            Nur SAT-Rec, es brummt, Netzstecker drehen hilft nicht, allerdings am Chinchkabel wackeln direkt am Receiver beseitigt es etwas (liegt es vllt am Receiver?)

                            Nur PC angeschlossen: kein Brummen (das wundert mich übriges da der früher auch mal gebrummt hat, als noch kein SAT-Rec. angeschlossen war)

                            Falls die Info hilft:
                            Es ist Übrigens ein alter Metz Verstärker AX 4960 mit Equalizer EX 4965, läuft über DIN-Buchsen auf Chinch adapter.

                            Grüße Leo

                            Kommentar

                            • mgr
                              mgr
                              Registrierter Benutzer
                              • 13.03.2010
                              • 39

                              #15
                              na das klingt doch nach einem defekten Chinch Kabel. einfach mal tauschen. Oder die Chinch Buchse am Receiver hat intern einen Wackelkontakt.
                              Gruss mgr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X