Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Widerstand/Spannungsteiler im Cinch Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crz
    crz
    Registrierter Benutzer
    • 16.04.2002
    • 286

    Widerstand/Spannungsteiler im Cinch Kabel

    Hallo zusammen,

    ich würde mir gerne zur Pegelanpassung des CD-Players ein Cinch-Kabel mit einer Dämpfung von ca. 15 dB basteln. Kann man dies einfach als Spannungsteiler bezogen auf den Innenwiderstand des Amps konstruieren? Bei einem Innenwiderstand des Verstärkers von 50kOhm komme ich auf 220 kOhm in Reihe und 56 oder 68 kOhm parallel. Ist das ok so?

    Warum muss es eigentlich ein Spannungsteiler sein? Ich habe heute mal einen 56kOhm Widerstand in Reihe dazwischengeschaltet, da waren die Höhen komplett weg. Woran liegt das eigentlich? Ich hätte nicht gedacht, dass der Widerstand so einen Einfuss auf den Frequenzgang hat.

    Viele Grüße
    Christian
  • jama
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2009
    • 4888

    #2
    hat dein cd-player kein regelbarer ausgang?

    die verstärker haben öffters ein tiefpassfilter bei 100khz, wenn du jetzt 56k in serie schaltest dann sinkt der tiefpassfilter auf ca 1,8k...

    ein spannungsteiler mit gesamtwert von 10k in den cinch-stecker machen.(verstärker seite)
    8.2k (serie)+1.8k(parallell)...
    Zuletzt geändert von jama; 10.01.2011, 00:40.
    • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
    • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

    deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

    Kommentar

    • Niwo
      Registrierter Benutzer
      • 15.07.2005
      • 887

      #3
      Der Gesamtwiderstand deines Spannungsteilers sollte zwischen dem Ausgangswiderstand des CD und dem Eingangswiderstand des Verstärkers liegen.

      Also Ri=50kOhm
      Ra(CD) = 1kOhm (angenommen)
      würde ich den Spannungsteiler mit ca. 7kOhm dimensionieren. Also z.B 4,7k oder 5,6k in Reihe und 1,5k parallel.

      Grüsse
      Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

      Kommentar

      • crz
        crz
        Registrierter Benutzer
        • 16.04.2002
        • 286

        #4
        Auf welche Seite kommt der Parallelwiderstand, direkt parallel zum Verstärkereingang?

        Kommentar

        • jama
          Registrierter Benutzer
          • 19.07.2009
          • 4888

          #5
          JA!!
          • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
          • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

          deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

          Kommentar

          • crz
            crz
            Registrierter Benutzer
            • 16.04.2002
            • 286

            #6
            Habt ihr die Werte geschätzt oder gerechnet? Ich würde das gerne auch selber rechnen können, komme aber auf etwas andere Ergebnisse als ihr:

            R1: Serienwiderstand
            R2: Parallelwiderstand
            Ri: Innenwiderstand der Quelle (CD Player), wird mit 1k angenommen
            RL: Lastwiderstand (Innenwiderstand des Verstärkereingangs, hier 50k)

            Mit 4,7k in Serie und 1,5k parallel komme ich auf eine Dämpfung von 12,5 dB = -20*LOG( R2*RL/(R1+R2)(Ri+RL) ).

            Wie lautet die Formel für den Gesamtwiderstand? Dieser muss ja wieder in die Nähe von 1k kommen, oder?

            Viele Grüße und vielen Dank!
            Christian

            Kommentar

            • jama
              Registrierter Benutzer
              • 19.07.2009
              • 4888

              #7
              du machs dir unnötige sorgen.

              du kannst nicht die ganze kette in deine rechnung integrieren.
              vergiss den cd und den verstärker...

              das signal kommt aus der cinch geschwächt von :

              20log( R2/(R1+R2))= -14,9dB

              R1=1,8k
              R2= 8,2k
              • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
              • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

              deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

              Kommentar

              • crz
                crz
                Registrierter Benutzer
                • 16.04.2002
                • 286

                #8
                Sorgen nicht, ich will mir nur unnötige Lötarbeit ersparen. Ich hatte mich hieran orientiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
                Unter dem Abschnitt "Belasteter Spannungsteiler" habe ich den Eindruck gewonnen, dass Ri und RL mit in die Formel eingehen. Nach Deiner Formel würden ja die zehnfachen Widerstände die gleiche Dämpfung ergeben (10 kürzt sich raus). Spielt man das in Gedanken weiter (hundertfacher Widerstandswert usw. ...), so ist der Parallelwiderstand sicher irgendwann vernachlässigbar und es bleibt nur noch ein sehr hoher Widerstand in Reihe, gleichbedeutend mit einer sehr hohen Dämpfung. Konkret: Ein Spannungsteiler mit R1 = 18k und R2 = 82k erzeugt sicher eine höhere Dämpfung als einer mit den Werten 1,8k und 8,2k.

                Aber unabhängig davon fehlt doch noch eine zweite Gleichung, um die beiden Widerstandswerte zu bestimmen, bei der eingeht, dass sich der Gesamtwiderstand nicht ändern soll. Dazu steht leider nichts auf der Wikipedia Seite ...

                Kommentar

                • jama
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2009
                  • 4888

                  #9
                  20 log (R1/(R1+R2))

                  R1=1,8k
                  R2= 8,2k

                  das der spannugsteiler funktioniert muss R1+R2 5 mal kleiner sein als den eingangimpedanz vom verstärker.

                  18 und 82k ist cheisse!

                  blau: im cinchstecker
                  rot : typischer eingang eines verstärker

                  Ein Spannungsteiler mit R1 = 18k und R2 = 82k erzeugt sicher eine höhere Dämpfung als einer mit den Werten 1,8k und 8,2k.
                  hochgenau-14,9dB
                  nur das 18 & 82 murks bringt...
                  Angehängte Dateien
                  • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                  • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                  deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                  Kommentar

                  • gargamel
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2003
                    • 2104

                    #10
                    hallo

                    natürlich viel teurer als ein paar wiederstände,dafür aber auch viel eleganter

                    http://shop.hirschille.de/shop/Musik...497-Titan.html

                    bei dem kann man per fernbedienung den ausgangslevel der analogen ausgänge und des kopfhörerausgangs regeln

                    den an eine stereoendstufe und feddig is die anlage

                    gruß
                    guido
                    hören sie schon oder bauen sie noch ?

                    Kommentar

                    • crz
                      crz
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.04.2002
                      • 286

                      #11
                      das der spannugsteiler funktioniert muss R1+R2 5 mal kleiner sein als den eingangimpedanz vom verstärker
                      Woraus wird diese Anforderung abgeleitet? Gilt diese nur genau für diesen Spannungsteiler oder auch für einen mit z.B. nur 5 dB Dämpfung?

                      Wie müssen die Widerstände bei einem Spannungsteiler mit nur 5 dB Dämpfung gewählt werden?

                      Müssen die Widerstände in den Stecker, oder können sie auch mitten im Kabel angebracht werden, so lange die Reihenfolge stimmt (Parallelwiderstand auf Verstärkerseite)?

                      Kommentar

                      • jama
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.07.2009
                        • 4888

                        #12
                        Woraus wird diese Anforderung abgeleitet? Gilt diese nur genau für diesen Spannungsteiler oder auch für einen mit z.B. nur 5 dB Dämpfung?

                        für alle!!

                        -5dB:
                        R1=5,6k
                        R2= 4,7k

                        letzter beitrag,ich gebe kein untericht mehr...

                        um mehr zu wissen muss du etwas goggeln!
                        • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                        • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                        deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                        Kommentar

                        • crz
                          crz
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.04.2002
                          • 286

                          #13
                          @Jama:
                          Also erstmal danke für Deine Geduld! Ich bin auf jeden Fall schon mal schlauer als vorher! ;-)

                          Wie man bei gegebenen R1, R2, Ri und RL die Dämpfung berechnet ist ja im Prinzip klar. Ob man nun den Lastwiderstand berücksichten muss oder nicht, da brauchen wir uns nicht drüber streiten ... im konkreten Beispiel ist der Unterschied eh nur akademisch (-15,1 dB anstelle der von Dir berechneten -14,9 dB). Ok!!

                          Zu dem zweiten Teil, nämlich der Bedingung

                          R1 + R2 = RL / 5

                          habe ich nirgendwo etwas finden können! Wo kommt die "5" her? Gilt die für beliebige Werte von Ri und RL? Oder ergibt sie sich aus denen? Im konkreten Anwendungsbeispiel gilt ja RL/Ri = 50. Hat das damit was zu tun?

                          Edit: Und wie genau ist die Bedingung einzuhalten? Wenn ich z.B. 20 dB Dämpfung haben möchte, dann komme ich mit Widerständen der E12 Reihe nicht weiter, da der nächst höhere Reihenwiderstand nach 8200 schon 10.000 ist. (10.000 in Serie ergibt mit 1.000 parallel -21 dB, allerdings stimmt halt die Summe nicht mehr)

                          Kannst Du (oder wer sonst dazu etwas weiß) vielleicht nochmal was zu sagen, oder einen link posten? Vielen Dank!


                          Zur Erinnerung hier noch mal die von mir verwendeten Abkürzungen:

                          R1: Serienwiderstand
                          R2: Parallelwiderstand
                          Ri: Innenwiderstand der Quelle (CD Player), wird mit 1k angenommen
                          RL: Lastwiderstand (Innenwiderstand des Verstärkereingangs, hier 50k)
                          Zuletzt geändert von crz; 11.01.2011, 21:32.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X