ich habe mir diesen Verstärker (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=39783) bestellt. Kann mir jemand sagen wie groß der Kühlkörper sein muss? Es ist keine Beschreibung dabei.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Größe Kühlkörper?
Einklappen
X
-
Ich glaube an den seinen Kühlkörper kannst du dich orientieren:
http://mosfetkiller.de/?s=tda7293endstufe
oder einfach selber ausrechnen mit den Daten aus dem Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/data...08fj3sqq3y.pdf
-
Also wenn der Kühlkörper einen gesamtwärmewiederstand von 1 K/W und du Raumtemperatur 25C° hast du das IC max 150C° aushält, dann sieht das so aus.
Temperaturdifferenz
____________________ = Maximale Leistung in Watt die als wärme abgefürt werden kann
Wärmewiderstand
Die übergangswärmewiderstände also von ic zu KK müssen auch noch dazugerechnet werden
und die maximale Leistung die als wäre abgeführt werden muss ist bei einem Verstärker ist ungefähr 40% der Max Leistungsaufnahme, aber besser du kuggst dir das nochmal genau an, meine letzten hab ich nach Augenmaß ausgesucht
Kommentar
-
Wenn man sich noch nie damit auseinandersetzen musste ^.^
Ist das hier ein guter Freund:
http://www.alutronic.de/index.php?g=8&sg=1
Kommentar
-
Ich sag jetzt einfach mal 1K/W reicht aus, wenn man bei dem Online Berechungsprogramm den RthjG auf 0,2K/W stellt kommt das genau hin.
Leider finde ich den RthjG wert nicht im Datenblatt, denke aber mal er ähnlich einem TDA8560Q sein wird, und da ist er mit 0,2 angegeben der TDA7293 hat sogar noch ne Metalllasche.
Kommentar
-
hallo klangfabrik,
ich meine mich zu erinnern, daß vor einigen jahren hier im forum die TDAs recht "in" waren. die sollen SEHR empfindlich auf überhitzung sein und dabei ganz ganz schnell sterben. von daher gilt: je mehr kühlung desto besser!!
wenn im datenbatt steht : Thermal Resistance Junction-case" max 1,5 c/w ist das der wärmewiderstand vom halbleiterchip im inneren zu seinem gehäuse. ( soweit ich mich an meine schulzeit zurückerinnern kann ) der ist mit 1, 5 K/W eh schon sehr hoch und den kannst du nicht beeinflussen. also von daher: kühl soviel du kannst. ev. sogar mit einem leisen lüfter!!
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Grob abgeschätzt kann der TDA maximal 50W verbraten. Dabei hat er maximal 150°C Sperrschichttemperatur. Die Umgebungstemperatur sei 50°C (Kühlkörper ungünstig im Gehäuse untergebracht). Macht ein Delta Theta von 100K bei 50W entsprechend 2K/W thermischen Gesamtwiderstand. Das IC hat mit Übergang der Wärmeleitpaste zwischen Spüerrschicht und Kühlkörper ca. 1,5K/W, so dass der Kühlkörper moch 0,5K/W haben darf. Man könnte freilich die Leistung auf 2 parallele ICs aufteilen und hätte dann unter gleichen Bedingungen ein Kühlblech mit 1K/W noch als ausreichend ausgelegt. Hilfreich wäre auch, die ICs direkt mit Silberpaste (ohne Isolationsscheiben!) auf einen 5mm dicke Aluschine zu schrauben, welche dann großflächig und isoliert auf den Kühlkörper geschraubt ist.
Kommentar
Kommentar