Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balanceregler 'klaut' Höhen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    Balanceregler 'klaut' Höhen ?

    Moin,
    kann es sein, das ein Balanceregler, der als gegenläufiger Widerstand geschaltet ist (2x 50 k lin) bei Mittelstellung (also Vorwiderstand je Leitung 25 k) Höhen aus dem Signal 'klaut' ?

    Wenn ich entweder nach rechts oder links drehe, also die jeweilige Leitung keinen Vorwiderstand hat, habe ich den Eindruck, dass das Signal wesentlich mehr Höhen 'transportiert', bzw. im Umkehrschluss, in der Mittelstellung (je Leitung 25k seriell) alles ein wenig dumpf klingt ?

    Ist das möglich ? Wenn ja, wie kann man abhelfen ?
    Zuletzt geändert von We-Ha; 30.05.2003, 17:57.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Also mein Denon bietet mir eine 'Direct'-Schaltung, die Yamahas haben einen 'Tone Bypass' Schalter und einen CD Direct Schalter, mit dem so ziemlich alles umgangen wird...
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Ja, sehr schön, nur ich habe ja nicht nach 'nem Denon oder Yammi oder so gefragt...
      und ich glaube auch nicht, das diese Schalter den Balanceregler umgehen, direct und bypass umgeht doch normalerweise die Klangbeeinflussung.
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • woody
        Registrierter Benutzer
        • 18.06.2001
        • 652

        #4
        Das Modell haste aber konkret auch nich jepostet!
        Gruss Norbert

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Wieso, ist doch wurscht, Regler mit Werten ist doch angegeben.
          Im Prinzip geht es doch (ganz stark vereinfacht) darum, ob ein R mit einem Wert von 25kOhm Höhen im Signalweg wegfiltert, bzw. gegenüber dem 'Original' abschwächt.
          Normalerweise sollte doch das komplette SIgnal dadurch schwächer werden, aber es sind offensichtlich hier nur die Höhen.
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • GallileoMK2
            Registrierter Benutzer
            • 14.01.2001
            • 600

            #6
            Also, was für einen Verstärker bzw. Vorverstärker hast du denn? Ein Potentiometer "Poti" ist nur ein Spannungsteiler, d. h. es ist nicht frequenzabhängig. Es sei denn dein Verstärker hat einen konstruktionsfehler, und igend was im Vorverstärkerkreis ist kapazitiv oder induktiv, wobei dann mit falscher umbeschaltung das ganze Gebilde frequenzabhängig werden würde.

            Zú den Denon´s und Yammis: Bei beiden wird auch der Balance-einsteller umgangen!
            Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Der letzte Aspekt ist die Ursache: wenn die Last hinter dem Poti kapazitiv ist, so bildet sich ein Tiefpass. Falls eine Messung der Grenzfrequenz den Effekt bestätigt, so liegt ein grober Entwicklungsfehler vor.

              Abhilfe: eine Impedanzwandlerstufe einbauen oder den nachfolgenden Eingang modifizieren. Schaltplan notwendig!

              Als zwischenlösung kann man auch kleine Folienkondensatoren über die Kontakte des Potis löten was aber nur in Mittelstellung saubere Resultate bringt.

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #8
                Es handelte sich hier um eine Umschalteinheit, bei der mittels Relais die Eingänge umgeschaltet wurden (pro Eingang Pegelregler).
                Das Signal ging über den Volumenregler (2x 50 kHz log) auf den Balanceregler (2x 50kHz lin).
                Nach dem Balanceregler folgte nur noch der Ausgang.

                Da ich das Scheissding eh nicht brauche, habe ich es jetzt einfach ausgelötet, Signal geht nun direkt über das Volumenpoti zum Ausgang.
                Signal klar und mit Höhen versehen so wie unter Umgehung der Umschalteinheit.

                Hat sich also erledigt.
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #9
                  Falls jemand kontrollieren möchte: Das Signal geht auf das Lautstärkepoti, und von dessen Schleifer auf den Ballance - Regler, der als regelbarer Widerstand ( 0 - 50k Ohm ) geschaltet ist. Er liegt also in Reihe zu Koppel - C im Endstufeneingang. Der Kondensator hat 1µ, und ist der einzige im kompletten Signalweg. Hinter dem C liegt ein 22k - Widerstand gegen Masse.

                  Da tut sich garnichts mit Hoch- Tief- oder Sonstwiepass.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X