habe hier mehrere Selbstbauverstärker rumliegen. Nun mein kleines Problem; will zwei dieser Bausteine auf einen Kühlkörper montieren. Nun die Frage wird der Kühlkörper jetzt doppelt so groß ???
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Berechnung von Kühlkörpern
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Berechnung von KühlkörpernHi,
 
 habe hier mehrere Selbstbauverstärker rumliegen. Nun mein kleines Problem; will zwei dieser Bausteine auf einen Kühlkörper montieren. Nun die Frage wird der Kühlkörper jetzt doppelt so groß ???Rechtschreibung heißt, das man alles so schreiben darf wie mal will, Hauptsache man hat RechtStichworte: -
 
- 
	
	
	
 Irgendwie ist es lustig, es weiss niemand (ausser dir) wie gross der Kühlkörper ist...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 
- 
	
	
	
 Kokolores !!
 Wenn der Kühlkörper von vornherein gross genug ist (ausreichend dimensioniert, sagt man auch dazu), erledigt sich diese Frage. Darum wäre es schon angebracht, mal was zu hören/lesen.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 hallo bumber,
 
 leider nicht. du mußt schon einen anderen KK kaufen, von selbst wächst der nimmer.Nun die Frage wird der Kühlkörper jetzt doppelt so groß ??? 
 
 was aus deiner frage nicht klar hervorgeht: ist der vorhandene kühlkörper auf den einsatz mit einem baustein zugeschnitten (fehlt also, aus welchem grunde immer, der KK für den zweiten baustein)?
 
 falls das so ist, könnte man seitenlang herumzuformeln beginnen, aber in deinem fall kommt man mit einer sehr simplen überlegung schon sehr weit: eine einzelne wärmequelle braucht einen passenden KK. zwei solcher wärmequellen brauchen zweimal denselben KK. oder eben einen einzelnen, doppelt so großen KK.
 
 gruß
 gork
 Kommentar
- 
	
	
	
 Oder so...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar
- 
	
	
	
 Die Abgabefähigkeit von Wärme wird in Kelvin pro Watt angegeben. Je kleiner der Wert, desto besser die Kühlung.
 
 z.B. Die Transistoren verbraten im Schnitt 75Watt. Das Kühlblech hat 0.5 Kelvin pro Watt. Das ergibt eine Übertemperatur von 37.5 Grad über der Raumtemperatur.
 
 Kühlbleche doppelter Größe haben nicht den halben Wärmewiderstand weil die Wärmeleitung innerhalb des Kühlblechs nur endlich ist und weil dann bereits vorgewärmte Luft die zusättzlichen Rippen weniger Effizient macht.
 
 Dem begegnet man, indem die Transistoren über die ganze Fläche des Kühlers verteilt befestigt werden und indem man das Kühlblech mit breiten aber nicht so hohen Rippen ausbildet.
 
 Nähere Datenblätter gibt es z.B. bei Fischer.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Und ?? Welche gefunden ? Wo findet man den in Nk-Vluyn um diese Uhrzeit noch welche ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner , denn wie der Schreiner kann es keiner 
 Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
 Kommentar

Kommentar